BMW R5 – Modelljahr 1936
Die BMW R5 wird 1936 als sportlich orientiertes Serienmotorrad vorgestellt und markiert einen technischen Meilenstein in der Geschichte des Herstellers. Sie ist das erste BMW-Motorrad mit einem geschweißten Rohrrahmen aus Stahl, der die bis dahin verwendeten Pressstahlrahmen ersetzt. Diese Rahmenkonstruktion verbessert die Fahrstabilität und reduziert das Gewicht. Die R5 ist ausschließlich im Modelljahr 1936 erhältlich und wird in einer Stückzahl von rund 2.600 Einheiten produziert.
Fahrwerk und Rahmen
Der neu entwickelte Doppelschleifenrohrrahmen besteht aus nahtlos gezogenen Stahlrohren, die miteinander verschweißt sind. Die Vorderradführung übernimmt eine Teleskopgabel ohne Dämpfung – eine Innovation, die BMW erstmals 1935 bei der R12 und R17 einführt und nun auch bei der R5 verwendet. Das Hinterrad ist starr aufgehängt, eine Hinterradfederung ist nicht vorhanden. Die Bremsanlage besteht aus Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad.
Motor und Antrieb
Die BMW R5 ist mit einem neu konstruierten Zweizylinder-Boxermotor ausgestattet, der über eine obenliegende Nockenwelle (OHV) verfügt. Die Nockenwelle wird über eine Königswelle angetrieben – ein technisches Merkmal, das sich deutlich von den seitengesteuerten Motoren der Vorgängermodelle unterscheidet. Der Motor ist luftgekühlt und mit einem Vierganggetriebe kombiniert, das über einen Handschalthebel auf der rechten Seite bedient wird. Die Kraftübertragung zum Hinterrad erfolgt über eine Kardanwelle.
Ergonomie und Ausstattung
Die Sitzposition der BMW R5 ist sportlich ausgelegt, mit einem Einzelsattel für den Fahrer. Ein Soziussitz ist optional erhältlich, jedoch nicht serienmäßig. Die R5 ist mit einem klassischen Rundinstrument ausgestattet, das in den Scheinwerfer integriert ist. Ein Tachometer ist vorhanden, weitere Anzeigen wie Drehzahlmesser oder Tankanzeige fehlen. Der Kraftstofftank fasst 15 Liter. Die Reichweite hängt vom individuellen Verbrauch ab, der laut zeitgenössischen Angaben bei etwa 4 bis 5 Litern pro 100 km liegt.
Besonderheiten und Bedeutung
Die BMW R5 gilt als technischer Vorläufer späterer sportlicher BMW-Modelle. Ihre Konstruktion beeinflusst die Entwicklung der Nachfolgemodelle R51 und R66. Die Kombination aus geschweißtem Rohrrahmen, OHV-Motor mit Königswelle und Teleskopgabel macht sie zu einem der fortschrittlichsten Motorräder ihrer Zeit. Eine moderne Neuinterpretation unter dem Namen "BMW R5 Hommage" wird 2016 als Einzelstück vorgestellt, ist jedoch kein Serienmodell.
Ist die BMW R5 für Anfänger geeignet?
Die BMW R5 ist ein historisches Motorrad mit handgeschaltetem Getriebe und ohne moderne Assistenzsysteme. Sie ist nicht für Fahranfänger geeignet.
Hat die BMW R5 ABS?
Nein, die BMW R5 ist mit Trommelbremsen ausgestattet und verfügt über kein Antiblockiersystem.
BMW R5 vs. R51 – Unterschiede?
Die R5 hat einen OHV-Motor mit Königswelle und einen geschweißten Rohrrahmen. Die R51 (ab 1938) besitzt eine Hinterradfederung mit Teleskopfederbeinen und ein weiterentwickeltes Fahrwerk.
BMW R5 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 15 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 4–5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 300–375 km.
Kann man mit der BMW R5 zu zweit fahren?
Ein Soziussitz ist optional erhältlich, jedoch nicht serienmäßig. Mit montiertem Soziussitz ist eine Mitnahme möglich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1936, Baujahr: 1937
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 140 km/h.
- die Leistung liegt
bei 24 PS
/17,7 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 210 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 15 Liter.