Baujahr 1952 – Serienstart der BMW R68
Die BMW R68 wird 1952 auf der IFMA in Frankfurt am Main vorgestellt und markiert einen Meilenstein in der Modellgeschichte von BMW. Sie ist das erste Serienmotorrad des Herstellers, das offiziell mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 160 km/h angegeben wird. Die R68 basiert konstruktiv auf der BMW R67/2, unterscheidet sich jedoch durch eine sportlichere Auslegung. Der Zweizylinder-Boxermotor erhält eine höhere Verdichtung, eine geänderte Nockenwelle und leistet laut BMW 35 PS bei 7.000 U/min. Die Gemischaufbereitung erfolgt über zwei Bing-Vergaser des Typs 1/26/73 und 1/26/74.
Das Fahrwerk besteht aus einem offenen Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr, einer Teleskopgabel vorn und einer Hinterradschwinge mit hydraulisch gedämpften Federbeinen. Die Vorderradgabel ist eine modifizierte Version der R67/2, mit sportlicherer Abstimmung. Die R68 wird serienmäßig mit einem Einzelsitz ausgeliefert, ein Soziussitz ist optional erhältlich. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was eine sportliche, aber noch tourentaugliche Ergonomie ergibt.
Baujahr 1953 – Fortführung ohne technische Änderungen
Im Modelljahr 1953 bleibt die BMW R68 technisch unverändert. Die Produktion erfolgt weiterhin im BMW-Werk München. Die R68 bleibt ein Nischenmodell mit begrenzter Nachfrage, was unter anderem auf den im Vergleich zu anderen BMW-Motorrädern höheren Preis zurückzuführen ist. Die Stückzahlen bleiben entsprechend niedrig.
Baujahr 1954 – Produktionsende
1954 endet die Produktion der BMW R68. Laut offiziellen Angaben von BMW werden insgesamt 1.452 Exemplare gefertigt. Ein direktes Nachfolgemodell wird nicht vorgestellt. Erst mit der Einführung der BMW R69S im Jahr 1960 bietet der Hersteller wieder ein sportlich orientiertes Serienmotorrad an. Die R68 bleibt damit ein eigenständiges Modell mit Sonderstatus innerhalb der BMW-Historie.
Die BMW R68 wird in ihrer aktiven Zeit auch im Motorsport eingesetzt, unter anderem bei Straßenrennen. Heute gilt sie als gesuchtes Sammlerstück, insbesondere aufgrund ihrer geringen Stückzahl und der sportlichen Ausrichtung. Die hochgezogenen Auspuffrohre, die nur bei der R68 serienmäßig verbaut sind, unterstreichen den sportlichen Charakter und unterscheiden sie optisch deutlich von der R67/2.
Ist die BMW R68 für Anfänger geeignet?
Die BMW R68 ist nicht für Fahranfänger konzipiert. Sie richtet sich an erfahrene Fahrer, die mit der sportlichen Leistungscharakteristik und der damaligen Technik umgehen können.
Hat die BMW R68 ABS?
Nein, die BMW R68 ist mit Trommelbremsen ausgestattet und verfügt über keine elektronische Bremsunterstützung wie ABS. Solche Systeme existieren zur Bauzeit nicht.
BMW R68 vs. R67/2 – Unterschiede?
Die R68 unterscheidet sich von der R67/2 durch eine höhere Motorleistung, eine geänderte Nockenwelle, sportlichere Fahrwerksabstimmung und hochgezogene Auspuffrohre. Auch die Sitzposition ist sportlicher ausgelegt.
BMW R68 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut BMW 17 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 5,5 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 300 Kilometern.
Kann man mit der BMW R68 zu zweit fahren?
Ja, ein Soziussitz ist optional erhältlich. Damit ist die R68 grundsätzlich für zwei Personen geeignet, wobei der Komfort für den Beifahrer begrenzt ist.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1952, Baujahr: 1953, Baujahr: 1954
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 120 km/h
bis 159 km/h.
- die Leistung liegt
bei 35,9 PS
/26,2 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 17 Liter.