Modellgeschichte der BMW R69US (1967–1969)
Die BMW R69US wird von 1967 bis 1969 produziert und stellt die letzte Variante der R69-Baureihe dar, die 1955 mit der R69 begann und ab 1960 mit der R69S fortgeführt wurde. Die R69US ist keine eigenständige Modellreihe, sondern eine Fahrwerksvariante der R69S mit modifizierter Vorderradführung. Sie wird vor allem für den US-Markt entwickelt, ist aber auch in Europa erhältlich.
Baujahr 1967 – Einführung der R69US
Im Modelljahr 1967 führt BMW die R69US als neue Fahrwerksvariante der R69S ein. Der entscheidende Unterschied liegt in der Vorderradaufhängung: Statt der bis dahin bei BMW üblichen geschobenen Langschwinge (Earles-Gabel) kommt bei der R69US eine hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel zum Einsatz. Diese Gabel ist eine Neuentwicklung von BMW und nicht identisch mit der späteren Gabel der /5-Baureihe. Die Einführung der Teleskopgabel markiert einen bedeutenden Schritt in der Fahrwerksentwicklung bei BMW.
Die R69US ist ausschließlich mit dieser Teleskopgabel erhältlich. Die Rahmengeometrie wird entsprechend angepasst, insbesondere im Bereich des Lenkkopfwinkels und der Gabelaufnahme. Der Motor, das Getriebe und die übrige Technik entsprechen vollständig der R69S. Es handelt sich um einen luftgekühlten Zweizylinder-Boxermotor mit identischer Leistung, Verdichtung und Vergaserbestückung.
Baujahre 1968–1969 – Letzte Produktionsjahre
In den Jahren 1968 und 1969 wird die R69US parallel zur R69S weitergebaut. Beide Modelle unterscheiden sich ausschließlich durch die Vorderradführung. Die R69US ist nicht auf den US-Markt beschränkt, wird dort aber besonders stark nachgefragt. 1969 endet die Produktion der gesamten R69-Baureihe. Sie wird durch die neue /5-Serie (R50/5, R60/5, R75/5) abgelöst, die eine vollständig neue Konstruktion darstellt.
Nach offiziellen BMW-Werksangaben werden insgesamt 1.750 Exemplare der R69US produziert. Die Fahrgestellnummern sind im offiziellen BMW-Archiv dokumentiert und beginnen bei 664001.
Ausstattung und Besonderheiten
Die BMW R69US ist serienmäßig mit einem 6-Volt-Bordnetz ausgestattet. Ein 12-Volt-System ist nicht ab Werk verfügbar. Die Sitzbank ist wahlweise als Einzelsitz oder Doppelsitzbank erhältlich. Ein Windschild gehört nicht zur Serienausstattung und ist auch nicht werkseitig verstellbar. Gepäckträger und Koffer sind über das originale BMW-Zubehörprogramm erhältlich.
Die Bereifung erfolgt ab Werk mit Metzeler-Reifen, wie sie auch bei der R69S verwendet werden. Die Sitzposition ist aufrecht und für längere Touren geeignet. Die Fußrasten sind leicht nach hinten versetzt, was eine entspannte Haltung ermöglicht. Die R69US ist für den Soziusbetrieb geeignet, sofern sie mit einer Doppelsitzbank ausgestattet ist.
Der Tankinhalt beträgt 17 Liter. Der offizielle Verbrauch laut BMW-Betriebsanleitung liegt bei etwa 5,0 Litern pro 100 km. Daraus ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 340 Kilometern.
Ist die BMW R69US für Anfänger geeignet?
Die R69US ist aufgrund ihres Alters, der fehlenden Assistenzsysteme und des Wartungsaufwands nicht für Fahranfänger geeignet. Sie erfordert technisches Verständnis und Erfahrung im Umgang mit klassischen Motorrädern.
Hat die BMW R69US ABS?
Nein, die R69US ist nicht mit ABS ausgestattet. Das Modell stammt aus den 1960er-Jahren, lange vor der Einführung elektronischer Bremssysteme bei BMW.
BMW R69US vs. R69S – Unterschiede?
Der Hauptunterschied liegt in der Vorderradführung: Die R69US besitzt eine Teleskopgabel, die R69S eine geschobene Langschwinge (Earles-Gabel). Weitere Unterschiede betreffen die Rahmengeometrie, die an die jeweilige Gabel angepasst ist.
BMW R69US Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 17 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 5,0 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 340 Kilometern.
Kann man mit der BMW R69US zu zweit fahren?
Ja, sofern das Modell mit einer Doppelsitzbank ausgestattet ist, ist der Soziusbetrieb möglich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1967, Baujahr: 1968, Baujahr: 1969
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 175 km/h.
- die Leistung liegt
bei 42 PS
/30,7 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 17 Liter.