BMW Rockster Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für BMW Rockster könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2003 - Werkscode:

BMW Rockster
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 14.12.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
BMW Rockster - Baujahr: 2003
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
1.130 ccm
Bauart
Zweizylinder-Boxermotor, luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
85 PS ( 62 kW ) bei 6.750 U/min
Drehmoment
97 Nm bei 5.250 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
219 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
835 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
Antrieb
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Bremse hinten
Tankinhalt / davon Reserve
20,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Rockster von BMW - Naked/Hyper Naked

Modellgeschichte der BMW Rockster (2003–2005)


Die BMW Rockster wird von 2003 bis 2005 produziert und basiert technisch auf der BMW R 1150 R. Sie stellt eine eigenständige Modellvariante dar, die sich durch optische und ergonomische Anpassungen von der Basis unterscheidet. Die offizielle Modellbezeichnung lautet BMW R 1150 R Rockster. Sie wird von BMW Motorrad als sportlichere Interpretation des Roadsters positioniert, mit Fokus auf ein aggressiveres Design und eine veränderte Sitzposition.

Baujahr 2003 – Markteinführung


Die BMW Rockster wird im Jahr 2003 erstmals vorgestellt. Sie übernimmt den luft-/ölgekühlten Boxermotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen pro Zylinder und zwei Zündkerzen pro Brennraum (Doppelzündung) von der R 1150 R. Die Rockster unterscheidet sich optisch durch ein asymmetrisches Doppelscheinwerfer-Design, das von der R 1150 GS stammt, sowie durch eine flachere, sportlichere Sitzbank und einen breiteren Lenker. Die Sitzhöhe beträgt 800 mm. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was eine sportlichere Ergonomie im Vergleich zur R 1150 R ergibt.

Ab Werk ist die Rockster mit einem analogen Kombiinstrument ausgestattet, das Drehzahlmesser, Tachometer und eine digitale Kilometeranzeige umfasst. Ein verstellbarer Windschild ist nicht vorhanden. Die Rockster ist serienmäßig mit dem Integral-ABS (teilintegral) ausgestattet, das beim Betätigen des Handbremshebels auch die Hinterradbremse mit einbezieht. Dieses System ist abschaltbar.

Baujahr 2004 – Sondermodell „Edition 80“


Zum 80-jährigen Bestehen von BMW Motorrad erscheint 2004 die BMW Rockster „Edition 80“. Dieses Sondermodell ist auf 2.003 Einheiten limitiert und unterscheidet sich durch eine spezielle Lackierung in Schwarz mit silbernen Akzenten sowie eine Plakette mit der Editionsnummer. Technisch bleibt die Edition 80 identisch mit dem Serienmodell.

Baujahr 2005 – Produktionsende


Im Jahr 2005 läuft die Produktion der BMW Rockster aus. Es gibt keine technischen Änderungen gegenüber dem Vorjahr. Die Rockster wird nicht durch ein direktes Nachfolgemodell ersetzt, sondern verschwindet ersatzlos aus dem Programm. Die R 1150 R bleibt noch bis 2006 im Angebot, bevor sie von der R 1200 R abgelöst wird.

Ist die BMW Rockster für Anfänger geeignet?


Die BMW Rockster richtet sich aufgrund ihres Gewichts, der Sitzhöhe und der Leistungscharakteristik eher an erfahrene Fahrer. Die sportlichere Sitzposition und das hohe Leergewicht machen sie für Einsteiger weniger geeignet.

Hat die BMW Rockster ABS?


Ja, die BMW Rockster ist serienmäßig mit dem teilintegralen ABS-System von BMW ausgestattet. Es lässt sich bei Bedarf abschalten.

BMW Rockster vs. R 1150 R – Unterschiede?


Die Rockster unterscheidet sich von der R 1150 R durch das asymmetrische Doppelscheinwerfer-Design, eine sportlichere Sitzbank, breiteren Lenker, andere Lackierungen und eine veränderte Sitzposition. Technisch sind beide Modelle weitgehend identisch.

BMW Rockster Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 20,4 Liter inklusive 4 Liter Reserve. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,3 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 385 Kilometern.

Kann man mit der BMW Rockster zu zweit fahren?


Ja, die BMW Rockster ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine zweite Sitzbankstufe und serienmäßige Soziusfußrasten. Ein optionaler Haltegriff ist erhältlich.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2003
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung liegt bei 85 PS /62 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 20,5 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 835 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e7cf84fb98
Dein Kommentar wird gespeichert...