Baujahr 2011 – Vorstellung der Brammo Engage MX
Die Brammo Engage MX wird im Mai 2011 offiziell von Brammo Inc. vorgestellt. Es handelt sich um ein vollelektrisches Offroad-Motorrad, das im Rahmen der Engage-Baureihe präsentiert wird. Die Baureihe umfasst drei Varianten: Engage MX (Motocross), Engage SMR (Supermoto) und Engage MXR (Rennversion). Die Engage MX ist ausschließlich für den Offroad-Einsatz konzipiert und besitzt keine Straßenzulassung.
Ein zentrales Merkmal der Engage MX ist das sogenannte "Integrated Electric Transmission" (IET), ein manuelles 6-Gang-Getriebe, das in Zusammenarbeit mit dem italienischen Unternehmen SMRE Engineering entwickelt wird. Dieses System kombiniert einen Elektromotor mit einem sequentiellen Schaltgetriebe – eine zu diesem Zeitpunkt seltene Lösung im Bereich elektrischer Offroad-Motorräder. Der Antrieb erfolgt über einen luftgekühlten Permanentmagnetmotor mit Kettenantrieb zum Hinterrad.
Die Energieversorgung übernimmt ein modulares Lithium-Ionen-Akkusystem. Die Akkus sind entnehmbar und extern ladbar. Brammo gibt für die Engage-Baureihe eine maximale Reichweite von bis zu 80 Kilometern im Offroad-Betrieb an. Die tatsächliche Reichweite hängt stark von Gelände, Fahrweise und Akkukonfiguration ab. Die Ladezeit variiert je nach Ladegerät, offizielle Angaben zur Standardladezeit liegen bei mehreren Stunden.
Das Fahrwerk der Engage MX ist auf den Geländeeinsatz abgestimmt. Es besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorn und einem Zentralfederbein hinten. Die Bremsanlage umfasst hydraulische Scheibenbremsen an beiden Rädern. Die Bereifung ist motocross-typisch mit grobstolligen Reifen ausgestattet. Brammo spezifiziert keine einheitliche Reifenmarke oder -größe, da diese je nach Markt und Händler variieren können.
Zur Ausstattung gehört ein LC-Display, das Informationen wie Geschwindigkeit, Ladezustand und Fahrmodi anzeigt. Die Sitzposition ist stehend oder leicht nach vorne geneigt, wie bei Motocross-Maschinen üblich. Die Engage MX ist nicht für den Soziusbetrieb ausgelegt und besitzt keine Soziusfußrasten oder verlängerte Sitzbank.
Die Brammo Engage MX wird in limitierter Stückzahl produziert. Eine Serienfertigung im klassischen Sinn erfolgt nicht. Brammo gibt für den Akku eine Garantie von zwei Jahren oder 20.000 Kilometern, je nachdem, was zuerst eintritt. Eine ABS-Ausstattung ist nicht vorhanden, was dem Standard im Motocross-Segment entspricht.
Ist die Brammo Engage MX für Anfänger geeignet?
Die Engage MX richtet sich an erfahrene Offroad-Fahrer. Das manuelle 6-Gang-Getriebe und die sportliche Fahrwerksabstimmung machen sie für Einsteiger nur bedingt geeignet.
Hat die Brammo Engage MX ABS?
Nein, die Engage MX ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Dies entspricht dem typischen Standard im Motocross-Bereich.
Brammo Engage MX vs. Engage SMR – Unterschiede?
Die Engage MX ist für den Offroad-Einsatz konzipiert, mit grobstolliger Bereifung und höherem Federweg. Die Engage SMR ist straßenorientiert mit Supermoto-Bereifung und angepasstem Fahrwerk.
Brammo Engage MX Reichweite und Ladezeit?
Die maximale Reichweite beträgt laut Brammo bis zu 80 km im Offroad-Betrieb. Die Ladezeit hängt vom Ladegerät ab und beträgt bei Standardladung mehrere Stunden.
Darf man mit der Brammo Engage MX nach Tirol fahren?
Nein, die Engage MX besitzt keine Straßenzulassung und darf daher nicht im öffentlichen Straßenverkehr – auch nicht in Tirol – gefahren werden. Ein Standgeräuschwert ist nicht offiziell angegeben, was für die Tiroler Fahrverbotsregelung relevant wäre.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2012
Wichtige Merkmale: