Baujahr 2020–2021 – Einführung der Brixton Felsberg 250
Die Brixton Felsberg 250 wird seit 2020 von der österreichischen KSR Group unter der Marke Brixton Motorcycles produziert. Sie ergänzt die Felsberg-Baureihe oberhalb der 125er-Variante und ist im klassischen Scrambler-Stil gehalten. Das Modell basiert auf einem luftgekühlten Einzylindermotor mit elektronischer Einspritzung und Fünfganggetriebe. Die ersten Modelle erfüllen noch die Euro-4-Norm.
Baujahr 2021 – Umstellung auf Euro 5
Ab Modelljahr 2021 wird die Felsberg 250 gemäß den offiziellen Angaben von Brixton Motorcycles auf die Euro-5-Norm umgestellt. Technisch bleibt das Motorrad weitgehend unverändert, die Umstellung betrifft primär das Abgasverhalten. Die Leistung und das Fahrverhalten bleiben identisch. Die Modellbezeichnung bleibt ebenfalls gleich, es gibt keine separate Typenbezeichnung für die Euro-5-Version.
Design und Ergonomie
Die Felsberg 250 bietet eine aufrechte, entspannte Sitzposition mit breitem Lenker und mittig positionierten Fußrasten. Die Sitzhöhe beträgt laut Hersteller 790 mm. Die Maschine ist mit einem Doppelsitz ausgestattet, Soziusbetrieb ist möglich. Beifahrerfußrasten sind serienmäßig vorhanden, jedoch ist die Sitzbank in Länge und Polsterung eher auf Kurzstrecken ausgelegt.
Ausstattung und Instrumentierung
Das Cockpit besteht aus einem runden LC-Display mit digitaler Geschwindigkeitsanzeige, Kilometerzähler, Tankanzeige und Ganganzeige. Ein Drehzahlmesser ist nicht vorhanden. Die Beleuchtung erfolgt vorne und seitlich über Halogenleuchtmittel, das Rücklicht ist in LED-Technik ausgeführt. Ein USB-Anschluss ist serienmäßig integriert. Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 11 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 2,6 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von über 400 Kilometern.
Fahrwerk und Bereifung
Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Teleskopgabel vorne und zwei Federbeinen hinten. Die Felsberg 250 ist mit Stollenreifen im Format 100/90-18 vorne und 120/80-17 hinten ausgestattet. Die Reifen stammen laut Herstellerangabe von CST (Cheng Shin Tire). Die Bremsanlage besteht aus einer Einzelscheibe vorne und hinten, kombiniert mit einem CBS (Combined Braking System). ABS ist nicht verbaut.
Modellpflege und Farbvarianten
Zwischen 2020 und 2023 bleibt die Felsberg 250 technisch weitgehend unverändert. Es gibt keine dokumentierten Modellpflegemaßnahmen oder technische Überarbeitungen. Die Farbpalette variiert je nach Baujahr und Markt leicht. Offiziell angebotene Farben sind unter anderem Military Green, Backstage Black und Cargo Grey. Die Lackierungen und Dekore können sich je nach Markt unterscheiden.
Ist die Brixton Felsberg 250 für Anfänger geeignet?
Ja, die Felsberg 250 ist aufgrund ihrer moderaten Leistung, des geringen Gewichts und der einfachen Handhabung für Einsteiger geeignet. Sie kann mit dem A2-Führerschein gefahren werden.
Hat die Felsberg 250 ABS?
Nein, die Brixton Felsberg 250 ist mit einem CBS (Combined Braking System) ausgestattet, nicht mit ABS.
Felsberg 250 vs. Felsberg 125 – Unterschiede?
Die Felsberg 250 bietet mehr Leistung, ein robusteres Fahrwerk und größere Bereifung. Sie verfügt über ein digitales LC-Display, während die 125er ein analoges Cockpit besitzt.
Tankinhalt und Reichweite der Felsberg 250?
Der Tankinhalt beträgt 11 Liter. Bei einem Verbrauch von 2,6 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von über 400 km.
Kann man mit der Felsberg 250 zu zweit fahren?
Ja, die Felsberg 250 ist mit Soziussitz und Beifahrerfußrasten ausgestattet. Für längere Strecken ist der Komfort jedoch eingeschränkt.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2020, 2021, 2022, 2023
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 115 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 16,9 PS /12,3 kW
und 17,4 PS
/13 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 14,5 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 750 mm.