Baujahr 2005–2009 – Buell Lightning XB12Scg
Die Buell Lightning XB12Scg wird von 2005 bis einschließlich 2009 produziert. Sie basiert technisch auf der XB12S, unterscheidet sich jedoch durch ein tiefergelegtes Fahrwerk und eine reduzierte Sitzhöhe. Das Kürzel „Scg“ steht offiziell für „Sport, center of gravity“ und verweist auf den abgesenkten Schwerpunkt, der durch kürzere Federwege und eine geänderte Sitzbank erreicht wird. Zielgruppe sind Fahrerinnen und Fahrer mit geringer Körpergröße.
Die Sitzhöhe beträgt laut offizieller Buell-Spezifikation 726 mm. Damit ist die XB12Scg das Modell mit der niedrigsten Sitzhöhe innerhalb der XB-Baureihe. Die Geometrie bleibt sportlich, mit kurzem Radstand und steilem Lenkkopfwinkel. Die Soziustauglichkeit ist eingeschränkt: Die Sitzbank ist schmal, die Fußrasten hoch positioniert. Ein Soziussitz ist serienmäßig vorhanden, jedoch ohne Haltegriffe oder Komfortelemente.
Die technische Plattform bleibt über die gesamte Bauzeit weitgehend unverändert. Der luft-/ölgekühlte 1203-cm³-V-Twin stammt von Harley-Davidson und ist in den Buell-typischen Aluminium-Brückenrahmen integriert, der gleichzeitig als Kraftstofftank dient. Die Schwinge fungiert als Öltank. Die XB12Scg übernimmt das zentrale Rahmenlayout, die 43-mm-Upside-down-Gabel von Showa sowie die Z-Felgen mit 6-Speichen-Design von der XB12S. Die Vorderradbremse besteht aus einer 375-mm-Zerodisk-Bremsscheibe mit einer 6-Kolben-Zange von Nissin, jedoch nicht radial montiert.
Ab Werk ist ein analoges Kombiinstrument verbaut, das einen analogen Drehzahlmesser mit einer LC-Anzeige für Geschwindigkeit, Kilometerzähler und Uhrzeit kombiniert. Ein Windschild ist nicht serienmäßig montiert und wird vom Hersteller nicht in verstellbarer Form angeboten. Die Maschine ist auf sportliche Kurzstrecken ausgelegt. Koffer- oder Topcase-Systeme sind ab Werk nicht vorgesehen und werden von Buell nicht offiziell angeboten.
Die Bereifung erfolgt serienmäßig mit Dunlop D208-Reifen in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorn und 180/55 ZR17 hinten. Der Kraftstofftank fasst laut Buell 14,0 Liter. Ein offizieller Verbrauchswert wird vom Hersteller nicht angegeben. Die Reichweite variiert daher je nach Fahrweise. Die Werksgarantie beträgt laut damaligen Buell-Unterlagen 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung.
Die Produktion der XB12Scg endet 2009 mit der Einstellung der Marke Buell durch Harley-Davidson. Es gibt kein direktes Nachfolgemodell mit vergleichbarer Ergonomie oder Sitzhöhe.
Ist die Buell Lightning XB12Scg für Anfänger geeignet?
Die niedrige Sitzhöhe erleichtert kleineren Fahrern den Bodenkontakt. Aufgrund des hohen Drehmoments und der direkten Gasannahme ist das Modell jedoch nur bedingt anfängertauglich.
Hat die Buell Lightning XB12Scg ABS?
Nein, die XB12Scg ist serienmäßig nicht mit ABS ausgestattet. Ein ABS-System wird vom Hersteller für dieses Modell nicht angeboten.
Lightning XB12Scg vs. XB12S – Unterschiede?
Die XB12Scg unterscheidet sich durch eine niedrigere Sitzhöhe, kürzere Federwege und eine geänderte Federabstimmung. Motor, Rahmen und Bremsanlage sind identisch zur XB12S.
Wie hoch ist der Tankinhalt und die Reichweite der XB12Scg?
Der Tankinhalt beträgt 14,0 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe existiert nicht. Die tatsächliche Reichweite hängt stark vom Fahrstil ab.
Darf man mit der Buell Lightning XB12Scg nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der XB12Scg beträgt laut Zulassungsbescheinigung 99 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2005, 2006, 2007, 2008, 2009
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 217 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 92 PS /67,2 kW
und 103 PS
/75,2 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 11 Liter
bis 14,5 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 726 mm.