Buell S1 Lightning Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Buell S1 Lightning könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1998 - Werkscode:

Buell S1 Lightning
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Buell S1 Lightning - Baujahr: 1998
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
1.203 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
86 PS ( 62,8 kW ) bei 6.000 U/min
Drehmoment
107 Nm bei 5.400 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
193 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
749 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Riemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einscheibenbremse
Bremse hinten
Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der S1 Lightning von Buell - Naked/Hyper Naked

Baujahr 1996–1998 – Buell S1 Lightning


Die Buell S1 Lightning wird von 1996 bis einschließlich 1998 produziert und ist das erste Modell der Buell Motor Company, das in größerer Stückzahl gefertigt wird. Sie markiert den Übergang von der Kleinserienfertigung zur regulären Serienproduktion unter der Beteiligung von Harley-Davidson, das ab 1993 Anteile an Buell hält. Die S1 ist ein sportlich ausgelegtes Naked Bike mit minimalistischer Ausstattung und betontem Leichtbau.

Die technische Basis bildet ein luftgekühlter 1200-cm³-V-Twin-Motor aus der Harley-Davidson Sportster-Baureihe, der als mittragendes Element in einem leichten Stahlrohrrahmen integriert ist. Die Vorderradführung übernimmt eine nicht einstellbare Showa-Upside-Down-Gabel, hinten arbeitet ein Zentralfederbein mit Umlenkung. Die S1 ist ausschließlich mit einem 5-Gang-Getriebe ausgestattet. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht extrem, mit leicht nach vorn geneigtem Oberkörper.

Baujahr 1996 – Serienstart


1996 startet die Serienproduktion der S1 Lightning. Das Modell ist als Einsitzer konzipiert, ein Soziusbetrieb ist serienmäßig nicht vorgesehen. Ein optionaler Soziussitz ist über das offizielle Zubehörprogramm erhältlich, jedoch ohne separate Soziusfußrasten. Die Bremsanlage besteht vorn aus einer einzelnen 340-mm-Scheibe mit Sechskolben-Zange von Performance Machine, hinten kommt eine 230-mm-Scheibe mit Zweikolben-Zange zum Einsatz. Die Maschine ist nicht mit ABS ausgestattet, auch nicht optional.

Das Cockpit ist analog ausgeführt mit separatem Tacho und Drehzahlmesser. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Der Tank fasst 16,5 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 6,0 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 275 km. Ein Windschild ist nicht serienmäßig verbaut, ein kleiner Windschild ist über das Zubehör erhältlich, jedoch nicht verstellbar.

Baujahr 1997 – Detailpflege


1997 bleibt die technische Basis unverändert. Es erfolgen kleinere Anpassungen an der Elektrik und der Verkabelung. Die Farbpalette wird erweitert, unter anderem um die neue Lackierung „Nuclear Blue“. Die Fahrwerksabstimmung bleibt sportlich-straff. Die Garantie beträgt laut damaliger Herstellerangabe 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung.

Baujahr 1998 – Sondermodell White Lightning


1998 wird die Produktion der S1 Lightning eingestellt. Im selben Jahr erscheint die S1 White Lightning als limitiertes Sondermodell. Sie unterscheidet sich optisch durch einen weißen Rahmen und spezielle Lackierungen, darunter „Pearl White“ mit blauen Akzenten. Technisch entspricht sie der regulären S1. Die White Lightning ist laut offizieller Buell-Dokumentation auf 800 Einheiten limitiert.

Ab Werk sind 17-Zoll-Gussfelgen montiert. Die Erstausrüstung umfasst Reifen des Typs Dunlop Sportmax D204, nicht D205. Die S1 Lightning ist nicht mit Koffern oder Topcase ausgestattet, entsprechende Lösungen sind nur über Drittanbieter erhältlich.

Ist die Buell S1 Lightning für Anfänger geeignet?


Die S1 Lightning richtet sich nicht an Fahranfänger. Die Kombination aus sportlicher Fahrwerksabstimmung, direktem Ansprechverhalten und hohem Drehmoment im unteren Drehzahlbereich erfordert fahrerische Erfahrung, insbesondere im Stadtverkehr und bei niedrigen Geschwindigkeiten.

Hat die Buell S1 Lightning ABS?


Nein, die Buell S1 Lightning ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Auch optional war ABS für dieses Modell nicht erhältlich.

Buell S1 Lightning vs. Buell M2 Cyclone – Unterschiede?


Die S1 Lightning ist sportlicher ausgelegt, mit strafferem Fahrwerk, Einsitzerkonfiguration und reduziertem Gewicht. Die M2 Cyclone bietet eine komfortablere Sitzposition, Soziustauglichkeit und ein weicher abgestimmtes Fahrwerk für längere Strecken.

Buell S1 Lightning Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 16,5 Liter. Bei einem offiziellen Durchschnittsverbrauch von 6,0 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 275 km.

Darf man mit der Buell S1 Lightning nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Buell S1 Lightning beträgt laut Zulassungsdokumenten 99 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) und darf in den betroffenen Zonen nicht gefahren werden.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1997, Baujahr: 1998
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h.
  • die Leistung liegt bei 86 PS /62,8 kW.
  • die Sitzhöhe beträgt 749 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686c69541e545
Dein Kommentar wird gespeichert...