Buell X1 Lightning Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,53 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,06 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Buell X1 Lightning könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2002 - Werkscode:

Buell X1 Lightning
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 26.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Buell X1 Lightning - Baujahr: 2002
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,45 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,07 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2002 )
Motor
Bohrung x Hub
89 x 97 mm
Hubraum
1.203 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
101 PS ( 73,7 kW ) bei 6.000 U/min
Drehmoment
122 Nm bei 5.500 U/min
Verdichtung
10,0:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
200 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
787 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Riemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
119 mm / 117 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.397 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
120/70-ZR17
Reifen hinten
170/60-ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe 340 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 230 mm
Tankinhalt / davon Reserve
15,8 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einspritzung
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der X1 Lightning von Buell - Naked/Hyper Naked

Baujahr 1999–2002 – Buell X1 Lightning


Die Buell X1 Lightning wird von 1999 bis einschließlich 2002 produziert. Sie ersetzt die Buell S1 Lightning und gehört zur Reihe der sportlich orientierten Naked Bikes des US-Herstellers Buell Motorcycle Company. Die X1 basiert auf dem gleichen Grundkonzept wie die S1, bringt jedoch zahlreiche technische Weiterentwicklungen mit sich, insbesondere im Bereich der Kraftstoffzufuhr, Elektronik und Ergonomie.

Modelljahr 1999 – Einführung der X1 Lightning


Im Modelljahr 1999 ersetzt die X1 Lightning offiziell die S1 Lightning. Die X1 ist das erste Buell-Modell mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung (EFI), die das bisherige Vergasersystem ablöst. Das eingesetzte DDFI-System (Digital Fuel Injection) wird in Zusammenarbeit mit Harley-Davidson entwickelt und verbessert das Kaltstartverhalten sowie die Gasannahme. Der Rahmen besteht weiterhin aus einem geschweißten Stahlrohrrahmen mit integriertem Öltank im Rahmenunterzug. Die X1 nutzt das markentypische Zentralfederbein unter dem Motor sowie eine Showa-Upside-down-Gabel. Die Vorderradbremse ist eine konventionelle Einzelscheibenbremse mit Vierkolben-Bremssattel, nicht das spätere ZTL-System der XB-Serie.

Modelljahr 2000 – Elektrik und Komfort


Im Jahr 2000 erfährt die X1 mehrere Detailverbesserungen. Die Software des DDFI-Systems wird überarbeitet, um das Ansprechverhalten weiter zu optimieren. Die Elektrik wird durch einen neuen Kabelbaum und verbesserte Steckverbindungen robuster ausgelegt. Die Sitzbank wird überarbeitet, um den Komfort für Fahrer und Beifahrer zu erhöhen. Die Soziustauglichkeit bleibt jedoch eingeschränkt, da die Sitzbank schmal und die Fußrasten hoch positioniert sind.

Modelljahr 2001 – Farbvarianten und Zubehör


2001 wird die X1 Lightning in neuen Farbvarianten angeboten, darunter "Nuclear Blue" und "White Lightning". Technisch bleibt das Modell weitgehend unverändert. Ab Werk sind nun verschiedene Zubehörteile erhältlich, darunter ein kleiner, nicht verstellbarer Windschild, Tankpads und ein Gepäckträger. Die Sitzposition ist sportlich aufrecht mit leicht nach vorn geneigtem Oberkörper.

Modelljahr 2002 – Produktionsende


2002 markiert das letzte Produktionsjahr der X1 Lightning. Es gibt keine technischen Änderungen gegenüber dem Vorjahr. Die Produktion wird zugunsten der neuen XB-Serie eingestellt, die mit Aluminiumrahmen, ZTL-Bremssystem und integriertem Kraftstofftank neue Konstruktionsprinzipien einführt. Die X1 bleibt als letztes Modell der "Tube Frame"-Ära ein eigenständiger Vertreter mit klassischem Harley-V2 und sportlicher Fahrwerksabstimmung.

Die Reichweite der X1 Lightning liegt laut offiziellen Herstellerangaben bei etwa 200 bis 220 Kilometern. Der Tankinhalt beträgt 16,7 Liter, der durchschnittliche Verbrauch liegt bei rund 6,5 bis 7 Litern pro 100 Kilometer. Die Garantie beträgt ab Werk 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung. Serienmäßig sind Dunlop D207-Reifen montiert, in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorn und 170/60 ZR17 hinten.

Ist die Buell X1 Lightning für Anfänger geeignet?


Die X1 Lightning richtet sich nicht an Fahranfänger. Das hohe Drehmoment, die sportliche Fahrwerksabstimmung und das direkte Ansprechverhalten erfordern fahrerische Erfahrung.

Hat die Buell X1 Lightning ABS?


Nein, die X1 Lightning ist serienmäßig nicht mit ABS ausgestattet. Ein Antiblockiersystem wird für dieses Modell nicht angeboten.

Buell X1 Lightning vs. Buell S1 Lightning – Unterschiede?


Die X1 ersetzt die S1 und bietet im Vergleich eine elektronische Einspritzung, ein überarbeitetes Elektriksystem, eine komfortablere Sitzbank und eine verbesserte Alltagstauglichkeit.

Buell X1 Lightning Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 16,7 Liter. Die Reichweite liegt bei etwa 200 bis 220 Kilometern, abhängig vom Fahrstil.

Darf man mit der Buell X1 Lightning nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der X1 Lightning beträgt laut Zulassungsdokumenten 99 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) (Stand 2024).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1999, 2000, 2001, 2002
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 210 km/h bis 220 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 88 PS /64,2 kW und 101 PS /73,7 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 15,8 Liter bis 17 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 749 -820 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686fff1852200
Dein Kommentar wird gespeichert...