Baujahr 2005–2009 – Buell XB12Scg Lightning
Die Buell XB12Scg Lightning wird von 2005 bis einschließlich 2009 produziert. Sie basiert auf der XB12S Lightning, unterscheidet sich jedoch durch eine modifizierte Fahrwerksgeometrie mit dem Ziel einer niedrigeren Sitzhöhe. Das Kürzel „Scg“ steht offiziell für „Sport, center of gravity“ und verweist auf die tiefergelegte Ausführung. Die Sitzhöhe beträgt laut Buell-Werksangabe 726 mm.
Die XB12Scg erhält ab Werk eine kürzere Showa-Upside-Down-Gabel mit geänderter Federrate sowie ein tiefergelegtes Showa-Zentralfederbein. Diese Änderungen senken nicht nur die Sitzhöhe, sondern auch den Schwerpunkt. Der Radstand bleibt mit 1320 mm identisch zur XB12S. Die Geometrie des Aluminiumrahmens, der gleichzeitig als Kraftstofftank dient, bleibt unverändert.
Der Motor ist ein luft-/ölgekühlter 1203-cm³-V2, basierend auf dem Harley-Davidson Evolution-Motor, jedoch mit Buell-spezifischer Peripherie. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 5-Gang-Getriebe und einen wartungsarmen Zahnriemen. Die elektronische Kraftstoffeinspritzung stammt von Buell DDFI II (Digital Fuel Injection).
Die Bremsanlage besteht vorn aus der Buell-typischen ZTL-Bremse (Zero Torsional Load) mit einer 375-mm-Bremsscheibe und 6-Kolben-Zange, hinten kommt eine 240-mm-Scheibe mit Einkolbenzange zum Einsatz. ABS ist in keinem Modelljahr serienmäßig oder optional verfügbar.
Die XB12Scg ist mit einem analogen Kombiinstrument ausgestattet, das eine LC-Anzeige für Kilometerstand, Uhrzeit und weitere Basisinformationen integriert. Ein verstellbarer Windschild ist nicht verbaut. Serienmäßig rollt das Modell auf Dunlop D208-Reifen. Die Soziustauglichkeit ist gegeben: Die Maschine verfügt über eine Soziussitzbank und Fußrasten, jedoch ist die Zuladung durch das geringe Leergewicht und die kompakte Bauweise begrenzt. Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig vorgesehen, es existieren jedoch offizielle Zubehörlösungen über Buell-Zubehörprogramme.
Der Tank fasst 14 Liter. Laut offizieller Buell-Angabe liegt der kombinierte Verbrauch bei 5,2 l/100 km, was eine rechnerische Reichweite von rund 270 km ergibt. Die Werksgarantie beträgt 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung.
Das Standgeräusch beträgt laut Buell-Datenblatt 99 dB(A). Damit fällt die XB12Scg unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) (Stand: 2024).
Ist die Buell XB12Scg Lightning für Anfänger geeignet?
Die niedrige Sitzhöhe erleichtert kleineren Fahrern den Bodenkontakt. Aufgrund der direkten Gasannahme und des drehmomentstarken V2-Motors ist das Modell jedoch nicht als Einsteigermotorrad konzipiert.
Hat die Buell XB12Scg Lightning ABS?
Nein, in keinem Baujahr ist ABS serienmäßig oder optional verfügbar.
Was unterscheidet die XB12Scg von der XB12S?
Die XB12Scg besitzt eine kürzere Gabel und ein tiefergelegtes Federbein, was zu einer niedrigeren Sitzhöhe führt. Rahmen, Motor und Ausstattung sind ansonsten identisch zur XB12S.
Wie hoch ist die Reichweite der Buell XB12Scg Lightning?
Mit einem 14-Liter-Tank und einem offiziellen Verbrauch von 5,2 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von etwa 270 km.
Darf man mit der Buell XB12Scg Lightning nach Tirol fahren?
Nein, das Standgeräusch beträgt 99 dB(A) laut Buell-Datenblatt. Damit fällt das Modell unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) (Stand: 2024).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2010
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 103 PS
/75,2 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 14,5 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 759 mm.