Baujahr 2006–2010 – Buell XB12Ss Lightning Long
Die Buell XB12Ss Lightning Long wird ab dem Modelljahr 2006 als eigenständige Variante der XB12S Lightning eingeführt. Sie basiert auf dem gleichen technischen Grundlayout, unterscheidet sich jedoch durch einen verlängerten Radstand, ein modifiziertes Rahmenheck und eine angepasste Sitzbank. Ziel ist eine verbesserte Ergonomie für größere Fahrer sowie eine gesteigerte Soziustauglichkeit.
Der Radstand wächst gegenüber der XB12S um 40 mm auf 1.390 mm. Die Schwinge wird entsprechend verlängert, das Rahmenheck angepasst. Die Sitzhöhe beträgt 800 mm. Die Sitzbank ist flacher und länger ausgeführt, was die Mitnahme eines Sozius erleichtert. Die Fußrastenposition bleibt unverändert, was zu einer aufrechteren Sitzposition führt. Die XB12Ss bietet dadurch mehr Langstreckenkomfort als das Standardmodell.
Der luft-/ölgekühlte 1.203-cm³-V2-Motor bleibt über alle Baujahre technisch unverändert. Er ist mit einem 5-Gang-Getriebe kombiniert. Der Aluminiumrahmen dient weiterhin als Benzintank, die Schwinge als Öltank. Das offizielle Trockengewicht beträgt laut Buell 193 kg. Die Vorderradbremse nutzt die Buell-typische ZTL-Technologie (Zero Torsional Load) mit einer groß dimensionierten Einscheibenbremse direkt an der Felge. Die 43-mm-Upside-down-Gabel von Showa ist voll einstellbar, ebenso das hintere Showa-Federbein.
Ab Werk ist die XB12Ss mit Dunlop D208-Reifen ausgestattet (Modelljahr 2006). Die Instrumenteneinheit besteht aus einem analogen Drehzahlmesser und einem digitalen LC-Display mit Kilometerzähler, Tageskilometern und Uhrzeit. Ein Windschild ist serienmäßig montiert, jedoch nicht verstellbar. Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig vorgesehen, es existieren jedoch originale Zubehörlösungen von Buell.
Das offizielle Tankvolumen beträgt 14 Liter. Eine offizielle Werksangabe zur Reichweite existiert nicht, sie variiert je nach Fahrweise. Die Produktion der Buell XB12Ss Lightning Long endet mit dem Modelljahr 2010. Im Oktober 2009 kündigt Harley-Davidson die Einstellung der Marke Buell an, die letzten Modelle werden 2010 ausgeliefert.
Ist die Buell XB12Ss Lightning Long für Anfänger geeignet?
Die XB12Ss richtet sich aufgrund ihres hohen Drehmoments und der direkten Leistungsentfaltung nicht an Fahranfänger. Sie erfordert Erfahrung im Umgang mit großvolumigen V2-Motoren.
Hat die Buell XB12Ss ABS?
Nein, die Buell XB12Ss ist in keinem Modelljahr mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.
Unterschiede zwischen Buell XB12Ss und XB12S?
Die XB12Ss verfügt über einen längeren Radstand, ein verlängertes Rahmenheck und eine flachere, längere Sitzbank. Sie bietet dadurch mehr Platz für Fahrer und Sozius sowie eine aufrechtere Sitzposition.
Wie hoch ist die Reichweite der Buell XB12Ss Lightning Long?
Eine offizielle Reichweitenangabe existiert nicht. Bei einem Tankvolumen von 14 Litern und einem realistischen Verbrauch von etwa 6,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 200 bis 215 km.
Darf man mit der Buell XB12Ss nach Tirol fahren?
Das offizielle Standgeräusch der Buell XB12Ss beträgt laut US-Spezifikation 99 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) (Stand: 2024).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2010
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 103 PS
/75,2 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 16,7 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 843 mm.