Cagiva 125 Mito Datenblatt - Technische Daten

Einige technische Daten für Cagiva 125 Mito könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2012 - Werkscode: 8P

Cagiva 125 Mito
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 03.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Cagiva 125 Mito - Baujahr: 2012
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
56 x 50,6 mm
Hubraum
125 ccm
Bauart
Einzylinder, Zweitakt, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
27 PS ( 19,7 kW ) bei 10.500 U/min
Drehmoment
Verdichtung
8,2:1 (effektiv)
Höchstgeschwindigkeit
160 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
121 kg
Leergewicht (fahrfertig)
135 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
795 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Schaltung
7-Gang/manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Aluminium Brückenrahmen
Federelemente vorn
Marzocchi upside-down Gabel. ⌀40mm, nicht einstellbar.
Federelemente hinten
Hydraulisches Zentralfederbein mit Umlenkung. Einstellbare Federvorspannung.
Federweg v/h
120 mm / 134 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.365 mm
Nachlauf
98 mm
Lenkkopfwinkel
Räder
Aluguss-Felgen, 3-Speichen, 2.75x17 / 4.00x17
Reifen vorn
110/70-17
Reifen hinten
150/60-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einscheibenbremse, 4-Kolben axial, Ø 320 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse, 2-Kolben-Bremssattel, Ø 230 mm
Tankinhalt / davon Reserve
18 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der 125 Mito von Cagiva - 125er/Leichtkrafträder

1989–1993 – Erste Generation der Cagiva 125 Mito


Die Cagiva 125 Mito wird 1989 von Cagiva als sportliches Leichtkraftrad mit Vollverkleidung vorgestellt. Sie basiert auf dem Know-how aus der 125er-Rennserie und ist mit einem wassergekühlten Einzylinder-Zweitaktmotor sowie einem 6-Gang-Getriebe ausgestattet. Die Sitzposition ist sportlich, mit tiefem Lenker und hohem Heck. Die erste Version besitzt eine konventionelle Telegabel, eine analoge Instrumentierung und eine einfache Bremsanlage. Die Soziustauglichkeit ist durch die stark ansteigende Sitzbank und hoch positionierte Fußrasten eingeschränkt.

1994–1999 – Cagiva Mito Evolution


1994 erhält die Mito ein umfassendes Redesign. Die neue Verkleidung orientiert sich optisch an der Cagiva GP500. Ab 1995 wird die Mito Evolution (EV) eingeführt, die als Besonderheit ein 7-Gang-Getriebe besitzt – ein Alleinstellungsmerkmal in der 125er-Klasse. Die Vorderradgabel wird durch eine Upside-Down-Gabel ersetzt, die Bremsanlage stammt von Brembo mit einer 320-mm-Scheibe vorn. Die Sitzposition bleibt sportlich, die Soziustauglichkeit ist weiterhin eingeschränkt. Die Mito EV verfügt über ein analoges Cockpit. Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 12,5 Liter.

2000–2005 – Cagiva Mito Evolution II


Ab 2000 wird die Mito technisch überarbeitet. Die Änderungen betreffen unter anderem die CDI-Zündung und die Vergasereinstellung. Die Modellbezeichnung bleibt offiziell „Mito Evolution“, eine interne Unterscheidung als „Evo II“ ist nicht durch den Hersteller belegt. Die Fahrwerksgeometrie und das Design bleiben weitgehend unverändert. Die Ausstattung umfasst weiterhin ein analoges Cockpit, eine Upside-Down-Gabel und Brembo-Bremsen. Die Bereifung variiert je nach Baujahr, eine offizielle Serienbereifung mit Pirelli Diablo ist für diese Baujahre nicht dokumentiert.

2006–2007 – Cagiva Mito SP525


2006 stellt Cagiva die Mito SP525 vor, die letzte Evolutionsstufe der Baureihe. Sie übernimmt Designelemente der Cagiva C594 aus der MotoGP. Der Rahmen wird überarbeitet, die Verkleidung neu gestaltet und das Auspuffsystem modifiziert. Die SP525 ist mit einem digitalen Tachometer und einem analogen Drehzahlmesser ausgestattet. Die Sitzhöhe beträgt laut Hersteller 760 mm. Der Windschild ist nicht verstellbar. Die Serienbereifung stammt von Pirelli, Modell Diablo. Die SP525 bleibt bis zum Produktionsende 2007 im Programm.

Produktionsende 2007


Die Produktion der Cagiva 125 Mito endet 2007. Hauptgrund ist die Einführung der Euro-3-Abgasnorm, die mit dem Zweitaktmotor wirtschaftlich nicht mehr erfüllbar ist. Eine Euro-3-konforme Version wird nicht mehr umgesetzt. Die Mito gilt als eines der letzten sportlichen Zweitakt-Leichtkrafträder mit Straßenzulassung.

Ist die Cagiva 125 Mito für Anfänger geeignet?


Die Cagiva 125 Mito ist aufgrund ihrer sportlichen Sitzposition, des drehzahlfreudigen Zweitaktmotors und des 7-Gang-Getriebes eher für fortgeschrittene Fahrer geeignet. Sie erfordert ein gutes Gefühl für Kupplung und Schaltung.

Hat die Cagiva 125 Mito ABS?


Nein, die Cagiva 125 Mito ist in keiner Version mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.

Cagiva 125 Mito vs. Aprilia RS 125 – Unterschiede?


Die Cagiva 125 Mito unterscheidet sich von der Aprilia RS 125 vor allem durch das 7-Gang-Getriebe (ab Mito EV), das sportlichere Fahrwerkslayout und das Design, das sich stärker an GP-Motorrädern orientiert. Beide Modelle nutzen einen Zweitaktmotor, jedoch mit unterschiedlichen Motorkonzepten.

Cagiva 125 Mito Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 12,5 Liter. Die Reichweite variiert je nach Fahrweise, offizielle Angaben zur Reichweite liegen nicht vor.

Darf man mit der Cagiva 125 Mito nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Cagiva 125 Mito liegt je nach Baujahr bei über 91 dB(A). Für Fahrten in Tirol (Fahrverbote bei >95 dB(A)) ist eine vorherige Überprüfung der Zulassungsbescheinigung notwendig.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 160 km/h bis 164 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 27 PS /19,7 kW und 29,9 PS /22 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 14 Liter bis 18 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 760 -795 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686bee5995ff0
Dein Kommentar wird gespeichert...