Cagiva 600 W 16 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Cagiva 600 W 16 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1996 - Werkscode:

Cagiva 600 W 16
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 24.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Cagiva 600 W 16 - Baujahr: 1996
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
601 ccm
Bauart
Einzylinder, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
34 PS ( 24,8 kW ) bei 6.000 U/min
Drehmoment
50 Nm bei 4.200 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
155 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
875 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einscheibenbremse
Bremse hinten
Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der 600 W 16 von Cagiva - Allround/Klassik/Modern Classics

Modellhistorie der Cagiva W16 600 (1993–1997)


Die Cagiva W16 600 wird ab 1993 als Enduro-Modell im mittleren Hubraumsegment produziert. Sie basiert auf einem luft- und ölgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor von Rotax, der bereits in anderen Cagiva-Modellen wie der Canyon 600 oder der River 600 zum Einsatz kommt. Die Modellbezeichnung lautet offiziell „W16 600“, nicht „600 W 16“. Die Produktion endet nachweislich 1997. Eine offizielle Nachfolgerin wird nicht vorgestellt.

Baujahr 1993 – Markteinführung


Die Cagiva W16 600 wird 1993 als geländetaugliche Reiseenduro vorgestellt. Sie nutzt einen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen und ein konventionelles Fahrwerk mit Teleskopgabel vorn und Monofederbein mit Umlenkung hinten. Die Sitzposition ist aufrecht, mit breitem Lenker und mittig positionierten Fußrasten. Der Tank fasst 17 Liter. Die Reichweite liegt bei über 300 Kilometern, abhängig vom Fahrstil.

Die Bremsanlage besteht aus einer Einzelscheibe vorn und hinten. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist nicht verfügbar. Die Bereifung ist endurotypisch: 21 Zoll vorn, 17 Zoll hinten. Serienmäßig sind Reifen von Pirelli montiert. Die Instrumentierung ist analog, bestehend aus Tacho, Drehzahlmesser und Kontrollleuchten. Ein LC-Display ist nicht vorhanden.

Baujahre 1994–1995 – Farbvarianten und Detailpflege


In den Jahren 1994 und 1995 erfolgen keine technischen Änderungen. Cagiva bietet jedoch neue Farbvarianten an. Die Verkleidung bleibt minimalistisch, der Windschild ist nicht verstellbar. Die Sitzbank ist zweigeteilt und für den Soziusbetrieb geeignet. Serienmäßig sind Soziusfußrasten und Haltegriffe vorhanden. Eine Gepäckbrücke gehört zur Serienausstattung, Koffer oder Topcase sind nicht ab Werk erhältlich, aber über Zubehör nachrüstbar.

Baujahre 1996–1997 – Produktionsauslauf


Ab 1996 wird die Produktion der W16 600 schrittweise reduziert. Technische Änderungen erfolgen nicht mehr. Die letzten Modelle werden 1997 ausgeliefert. Danach konzentriert sich Cagiva auf andere Modellreihen wie die Canyon 600. Eine offizielle Nachfolgerin der W16 600 wird nicht vorgestellt.

Ist die Cagiva W16 600 für Anfänger geeignet?


Die W16 600 bietet eine moderate Sitzhöhe und ein gutmütiges Leistungsprofil. Für Einsteiger mit entsprechender Körpergröße ist sie grundsätzlich geeignet, insbesondere im Endurobereich.

Hat die Cagiva W16 600 ABS?


Nein, die Cagiva W16 600 ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Sie verfügt über eine Einzelscheibenbremse vorn und hinten.

Cagiva W16 600 vs. Cagiva River 600 – Unterschiede?


Die W16 600 ist stärker auf den Enduroeinsatz ausgelegt, mit 21-Zoll-Vorderrad, höherer Bodenfreiheit und robusterem Fahrwerk. Die River 600 ist straßenorientierter und tiefergelegt.

Cagiva W16 600 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 17 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von unter 6 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 Kilometern.

Kann man mit der Cagiva W16 600 zu zweit fahren?


Ja, die W16 600 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine zweigeteilte Sitzbank, Soziusfußrasten und Haltegriffe.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1996
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung liegt bei 34 PS /24,8 kW.
  • die Sitzhöhe beträgt 875 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686f263cdf73b
Dein Kommentar wird gespeichert...