Modellgeschichte der Cagiva 750 Elefant (1987–1993)
Die Cagiva 750 Elefant wird von 1987 bis einschließlich 1993 produziert. Sie ist eine Reiseenduro mit starkem Rallye-Bezug und basiert auf dem Ducati-V2-Motor, da Cagiva in dieser Zeit Eigentümer von Ducati ist. Die 750 Elefant ist als straßenzugelassene Version der Werksmaschinen konzipiert, die bei der Rallye Paris-Dakar eingesetzt werden. Die Modellbezeichnung lautet offiziell Cagiva Elefant 750, eine Variante mit der Bezeichnung „750 i.e.“ ist nicht durch offizielle Unterlagen belegt.
Baujahr 1987 – Markteinführung
1987 bringt Cagiva die erste Version der Elefant 750 auf den Markt. Sie ist mit einem luft- und ölgekühlten 90°-V2-Motor mit desmodromischer Ventilsteuerung ausgestattet, der aus der Ducati Paso 750 stammt. Der Rahmen besteht aus einem Doppelschleifen-Stahlrohrchassis. Die Federung übernimmt eine konventionelle Telegabel vorn und ein Monofederbein hinten. Die Sitzposition ist aufrecht und langstreckentauglich. Der Tank fasst 22 Liter, was in Verbindung mit dem sparsamen Motor eine hohe Reichweite ermöglicht.
Baujahr 1989 – Überarbeitung
1989 erfährt die Elefant 750 eine technische Überarbeitung. Die Vorderradgabel wird verstärkt, das Fahrwerk insgesamt überarbeitet. Auch die Elektrik wird verbessert, unter anderem durch eine leistungsstärkere Lichtmaschine. Die Verkleidung wird leicht modifiziert, die Sitzbank komfortabler gestaltet. Die Soziustauglichkeit bleibt erhalten, mit ausreichend Platz und serienmäßigen Haltegriffen.
Baujahr 1990–1993 – Weiterentwicklung
Ab 1990 wird die Elefant 750 mit einer elektronischen Einspritzanlage von Weber-Marelli ausgestattet. Diese ersetzt die bisherigen Vergaser. Die Leistungsentfaltung wird dadurch gleichmäßiger, der Verbrauch sinkt leicht. Äußerlich ist die Einspritzversion an geänderten Seitendeckeln und einem modifizierten Cockpit erkennbar. Die Instrumente bleiben analog, ein LC-Display ist nicht verbaut. Die Verkleidung wird in den letzten Baujahren kantiger gestaltet, orientiert sich optisch an den Dakar-Werksmaschinen. Ein verstellbarer Windschild ist nicht vorhanden, der Windschild ist fest montiert. Die Produktion der 750 Elefant endet 1993. Eine offizielle Finalversion für 1994 ist nicht belegt.
Ist die Cagiva 750 Elefant für Anfänger geeignet?
Die Cagiva 750 Elefant ist aufgrund ihrer Sitzhöhe und des Gewichts eher für erfahrene Fahrer geeignet. Die Leistungsentfaltung ist jedoch gut kontrollierbar.
Hat die Cagiva 750 Elefant ABS?
Nein, die Cagiva 750 Elefant ist in keiner Version mit ABS ausgestattet.
Cagiva 750 Elefant vs. 900 Elefant – Unterschiede?
Die 900 Elefant verfügt über einen größeren Hubraum, ein überarbeitetes Fahrwerk und eine andere Einspritzanlage. Optisch ähneln sich beide Modelle, technisch bestehen jedoch deutliche Unterschiede.
Cagiva 750 Elefant Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 22 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 350 Kilometern.
Kann man mit der Cagiva 750 Elefant zu zweit fahren?
Ja, die Cagiva 750 Elefant ist für zwei Personen ausgelegt. Die Sitzbank ist lang genug, und es sind serienmäßig Haltegriffe für den Sozius vorhanden.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1994, Baujahr: 1995
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 60 PS
/43,8 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 24 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 835 mm.