1998–2000 – Produktionszeitraum der Cagiva Grand Canyon
Die Cagiva Grand Canyon wird von 1998 bis einschließlich 2000 produziert. Sie entsteht in einer Phase, in der Cagiva Eigentümer von Ducati ist. Diese Konzernstruktur ermöglicht es, den Ducati-V2-Motor in einem Cagiva-Modell einzusetzen. Die Grand Canyon ist als Reiseenduro konzipiert und nutzt den luft- und ölgekühlten 90-Grad-V-Twin aus der Ducati 900 SS. Der Motor wird in einem eigenständigen Cagiva-Stahlrohrrahmen verbaut und über zwei Mikuni-Vergaser mit Kraftstoff versorgt.
Fahrwerk und Ausstattung
Das Fahrwerk besteht aus einer 45-mm-Upside-down-Gabel von Marzocchi und einem Zentralfederbein von Sachs. Die Bremsanlage stammt von Brembo und umfasst vorne zwei 296-mm-Scheiben mit Zweikolben-Festsätteln. Die Grand Canyon ist serienmäßig mit Speichenrädern ausgestattet. Die Reifendimensionen betragen 110/80 R19 vorne und 150/70 R17 hinten. Die ab Werk montierten Reifen sind Pirelli MT 90 Scorpion, wie aus offiziellen Verkaufsunterlagen hervorgeht.
Ergonomie und Instrumentierung
Die Sitzposition ist aufrecht und langstreckentauglich. Die Sitzhöhe beträgt 820 mm. Die Sitzbank ist zweigeteilt und mit Haltegriffen ausgestattet, was die Soziustauglichkeit unterstreicht. Das Cockpit besteht aus einem analogen Kombiinstrument mit Drehzahlmesser, Tachometer und Kontrollleuchten. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Der Windschild ist nicht verstellbar.
Tankvolumen und Reichweite
Der Kraftstofftank fasst laut offizieller Cagiva-Dokumentation 20 Liter. Ein offizieller Verbrauchswert wird vom Hersteller nicht veröffentlicht. In zeitgenössischen Verkaufsunterlagen wird ein durchschnittlicher Verbrauch von etwa 5,5 l/100 km genannt, was rechnerisch einer Reichweite von rund 360 km entspricht. Diese Angabe ist jedoch nicht durch offizielle Homologationsdaten belegt.
Zubehör und Optionen
Für die Grand Canyon bietet Cagiva ein offizielles Zubehörprogramm an. Dazu gehören unter anderem ein Koffersystem und ein Topcase, die über ein spezifisches Trägersystem montiert werden können. Diese Zubehörteile sind in offiziellen Cagiva-Katalogen gelistet.
Ist die Cagiva Grand Canyon für Anfänger geeignet?
Die Grand Canyon richtet sich aufgrund ihres Gewichts, der Sitzhöhe und der Motorcharakteristik nicht an Einsteiger. Sie ist für erfahrene Fahrer konzipiert.
Hat die Cagiva Grand Canyon ABS?
Nein, die Cagiva Grand Canyon ist serienmäßig nicht mit ABS ausgestattet. Ein Antiblockiersystem ist für dieses Modell nicht verfügbar.
Cagiva Grand Canyon vs. Ducati 900 SS – Unterschiede?
Beide Modelle nutzen denselben Ducati-V2-Motor, unterscheiden sich jedoch grundlegend in Fahrwerk, Ergonomie und Einsatzzweck. Die Grand Canyon ist eine Reiseenduro, die 900 SS ein Sportmotorrad.
Cagiva Grand Canyon Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 20 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe existiert nicht, rechnerisch ergibt sich bei einem Verbrauch von 5,5 l/100 km eine Reichweite von etwa 360 km.
Kann man mit der Cagiva Grand Canyon zu zweit fahren?
Ja, die Grand Canyon ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine zweigeteilte Sitzbank und stabile Haltegriffe für den Beifahrer.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1999, Baujahr: 2000
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 185 km/h
bis 190 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 73 PS /53,3 kW
und 75 PS
/54,7 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 20 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 825 -850 mm.