Baujahr 2023–heute – aktuelle Generation des Can-Am Outlander 650
Der Can-Am Outlander 650 gehört zur ATV-Baureihe von BRP (Bombardier Recreational Products) und wird im Modelljahr 2023 weiterhin auf dem bewährten G2-Chassis produziert. Dieses Chassis ist seit 2012 im Einsatz und bildet die Grundlage für zahlreiche Outlander-Modelle. Die aktuelle Version des Outlander 650 bleibt technisch weitgehend unverändert gegenüber den Vorjahren, wird jedoch mit aktualisierten Ausstattungslinien und Farbvarianten angeboten.
Der Outlander 650 ist ausschließlich mit Allradantrieb (4x4) erhältlich und richtet sich an Nutzer, die ein leistungsstarkes, aber noch handhabbares ATV für Freizeit, Arbeit und Gelände suchen. Der flüssigkeitsgekühlte Rotax-V2-Motor mit elektronischer Gasannahme (iTC – Intelligent Throttle Control) ermöglicht eine präzise Steuerung. Zwei Fahrmodi – Standard und Work – sind serienmäßig verfügbar. Die Kraftübertragung erfolgt über ein stufenloses CVT-Getriebe mit P/R/N/H/L-Gängen.
Das Fahrwerk besteht vorn aus einer Doppel-A-Arm-Aufhängung mit Torsionsstab, hinten kommt die TTI-Hinterradaufhängung (Torsional Trailing arm Independent) zum Einsatz. Diese Kombination sorgt für hohe Traktion und Stabilität im Gelände. Die Bodenfreiheit beträgt laut BRP 279 mm. Die Bremsanlage umfasst hydraulische Scheibenbremsen an allen vier Rädern. In der Basisausstattung sind Carlisle Trail Wolf-Reifen auf 12-Zoll-Stahlfelgen montiert. Höherwertige Varianten verfügen über Aluminiumfelgen und andere Reifenmodelle.
Das digitale LC-Cockpit zeigt Geschwindigkeit, Drehzahl, Ganganzeige, Tankinhalt, Kilometerstand und weitere Betriebsdaten an. Die Servolenkung (DPS – Dynamic Power Steering) ist bei bestimmten Ausstattungslinien serienmäßig enthalten. Die Sitzposition ist aufrecht mit breitem Lenker, was die Kontrolle im Gelände erleichtert. In der MAX-Version ist der Outlander 650 mit verlängerter Sitzbank, Soziusgriffen und Rückenlehne für zwei Personen zugelassen.
Die maximale Anhängelast beträgt laut BRP 750 kg ungebremst und 1.650 kg gebremst. Die Zuladung auf dem vorderen Gepäckträger liegt bei 45 kg, hinten bei 90 kg. Ein 12-Volt-Anschluss ist serienmäßig vorhanden. Der Kraftstofftank fasst 20,5 Liter. Die Reichweite hängt vom Gelände und der Fahrweise ab, liegt aber bei moderater Nutzung im Bereich von über 150 Kilometern.
Der Outlander 650 wird in Nordamerika produziert und ist in Europa mit EU-Typgenehmigung erhältlich. Die Geräuschentwicklung liegt laut Zulassungsdokumenten unter 95 dB(A) Standgeräusch, womit das Modell auch in Tirol zulässig ist. Die Herstellergarantie beträgt 2 Jahre ab Erstzulassung. Eine erweiterte Garantie ist über das BRP Care-Programm erhältlich.
Ist der Can-Am Outlander 650 für Anfänger geeignet?
Der Outlander 650 bietet eine ausgewogene Motorisierung und gutmütige Fahrbarkeit. Aufgrund seiner Größe und Geländetauglichkeit ist er eher für Nutzer mit Vorkenntnissen im ATV-Bereich geeignet.
Hat der Can-Am Outlander 650 ABS?
Nein, der Outlander 650 ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. ATVs dieser Klasse verfügen in der Regel nicht über ABS.
Outlander 650 vs. Outlander 850 – Unterschiede?
Der Hauptunterschied liegt im Motor: Der Outlander 650 nutzt einen 649,6 cm³ Rotax-V2, während der 850er einen 854 cm³ Motor mit höherer Leistung besitzt. Zudem unterscheiden sich Ausstattungslinien, Felgen, Reifen und optionale Features.
Can-Am Outlander 650 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 20,5 Liter. Die Reichweite liegt bei moderater Fahrweise im Bereich von über 150 Kilometern, abhängig von Gelände und Beladung.
Kann man mit dem Outlander 650 zu zweit fahren?
Ja, in der MAX-Version ist der Outlander 650 mit verlängerter Sitzbank, Soziusgriffen und Rückenlehne für zwei Personen zugelassen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2009, Baujahr: 2014
Wichtige Merkmale:
- der Tankinhalt
beträgt 20,1 Liter
bis 20,4 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 876 mm.