Baujahr 2009–2012 – Can-Am Outlander 800R X XC
Der Can-Am Outlander 800R X XC wird von BRP (Bombardier Recreational Products) erstmals im Modelljahr 2009 als sportlich ausgelegte Variante des Outlander 800R eingeführt. Das Modell basiert auf dem SST-G2-Rahmen (Surrounding Spar Technology), der laut BRP eine erhöhte Steifigkeit bei gleichzeitig reduziertem Gewicht bietet. Die Produktion des 800R X XC endet mit dem Modelljahr 2012, abgelöst wird er durch den Outlander 1000 X XC.
Modelljahr 2009 – Einführung des Outlander 800R X XC
2009 bringt BRP den Outlander 800R X XC als Teil der Performance-orientierten X-Pakete auf den Markt. Die Ausstattung umfasst eine vollständig einstellbare KYB-Federung, Aluminium-Unterfahrschutz, Handprotektoren und ITP Holeshot ATR-Reifen auf 12-Zoll-Aluminiumfelgen. Die Radaufhängung besteht vorn aus doppelten A-Armen, hinten aus der TTI-Einzelradaufhängung (Torsional Trailing Arm Independent).
Das Modell verfügt über ein digitales Multifunktionsdisplay mit Anzeige für Geschwindigkeit, Drehzahl, Kilometerstand, Tageskilometer, Uhrzeit, Gangstellung und Motortemperatur. Ein verstellbarer Windschild ist nicht vorhanden. Die Sitzposition ist aufrecht, mit breitem Lenker und hoher Sitzbank, ausgelegt für sportliches Fahren im Stehen oder Sitzen. Der Outlander 800R X XC ist ein reines Einsitzer-ATV, eine Soziusnutzung ist nicht vorgesehen.
Modelljahre 2010–2011 – Kontinuität ohne dokumentierte Änderungen
In den Modelljahren 2010 und 2011 bleibt die technische Ausstattung des Outlander 800R X XC laut offiziellen BRP-Unterlagen unverändert. Es gibt keine dokumentierten Modellpflegemaßnahmen oder technische Überarbeitungen. Die Ausstattung mit CVT-Getriebe, zuschaltbarem Allradantrieb (2WD/4WD) und Visco-Lok-Automatikdifferenzial vorne bleibt bestehen. Die hydraulische Scheibenbremsanlage an allen vier Rädern ist weiterhin serienmäßig.
Modelljahr 2012 – Letztes Jahr des 800R X XC
Im Modelljahr 2012 wird der Outlander 800R X XC letztmalig angeboten. Die technische Ausstattung bleibt identisch mit den Vorjahren. Ab 2013 ersetzt BRP das Modell durch den leistungsstärkeren Outlander 1000 X XC mit Rotax 1000 V-Twin-Motor.
Der Tankinhalt beträgt laut offizieller BRP-Spezifikation 20,5 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe veröffentlicht der Hersteller nicht. Die Reichweite hängt stark vom Gelände und Fahrstil ab. Die Garantie beträgt laut BRP-Betriebsanleitung 6 Monate bei privater Nutzung, bei gewerblicher Nutzung reduziert sich die Laufzeit.
Das Standgeräusch des Outlander 800R X XC liegt laut Typenschein bei 94 dB(A). Damit erfüllt das Modell die Tiroler Fahrverbotsgrenze von 95 dB(A) (Stand 2024).
Ist der Can-Am Outlander 800R X XC für Anfänger geeignet?
Aufgrund seiner sportlichen Auslegung, des hohen Gewichts und der starken Motorisierung ist der Outlander 800R X XC nicht für Einsteiger konzipiert.
Hat der Outlander 800R X XC ABS?
Nein, das Modell verfügt über keine ABS-Funktion. ATVs dieser Klasse sind in der Regel nicht mit ABS ausgestattet.
Outlander 800R X XC vs. Outlander 800R – Unterschiede?
Der X XC unterscheidet sich durch sportlichere Fahrwerkskomponenten (KYB-Federung), Aluminium-Unterfahrschutz, Handprotektoren, spezielle ITP-Reifen und optische X-Paket-Merkmale.
Can-Am Outlander 800R X XC Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 20,5 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe existiert nicht, sie variiert je nach Gelände und Fahrweise.
Darf man mit dem Outlander 800R X XC nach Tirol fahren?
Ja, das Standgeräusch beträgt laut Typenschein 94 dB(A) und liegt damit unter der Tiroler Fahrverbotsgrenze von 95 dB(A) (Stand 2024).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2011
Wichtige Merkmale:
- der Tankinhalt
umfasst 16,3 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 876 mm.