Baujahr 2006–2012 – Can-Am Outlander Max 800 EFI
Der Can-Am Outlander Max 800 EFI wird von BRP (Bombardier Recreational Products) erstmals im Modelljahr 2006 eingeführt. Es handelt sich um ein ATV mit verlängerter Sitzbank für zwei Personen. Die Modellbezeichnung „Max“ steht bei Can-Am für die Zweisitzigkeit. Der Soziusplatz ist serienmäßig mit Rückenlehne, Haltegriffen und erhöhter Sitzposition ausgestattet. Die Sitzposition ist aufrecht, mit breitem Lenker und zentralem Schwerpunkt, was für den Geländeeinsatz optimiert ist.
Modelljahr 2006 – Einführung
Im Jahr 2006 bringt BRP den Outlander Max 800 EFI mit einem flüssigkeitsgekühlten V-Twin-Motor und elektronischer Kraftstoffeinspritzung (EFI) auf den Markt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein stufenloses CVT-Getriebe mit Untersetzung und Rückwärtsgang. Der zuschaltbare Allradantrieb (2WD/4WD) ist mit dem Visco-Lok-Automatikdifferenzial an der Vorderachse ausgestattet. Die Vorderradaufhängung besteht aus MacPherson-Federbeinen, hinten kommt die TTI-Einzelradaufhängung (Torsional Trailing Arm Independent) zum Einsatz.
Modelljahr 2009 – Überarbeitung
Ab dem Modelljahr 2009 erhält der Outlander Max 800 EFI eine überarbeitete Frontpartie mit neuem Design der Scheinwerfer und Kühlerverkleidung. Auch das digitale LC-Multifunktionsdisplay wird aktualisiert. Es zeigt Geschwindigkeit, Kilometerstand, Betriebsstunden, Tankinhalt und den gewählten Gang an. Die serienmäßige Ausstattung umfasst weiterhin Aluminiumfelgen, Gepäckträger aus Stahlrohr vorne und hinten sowie hydraulische Scheibenbremsen an allen vier Rädern.
Modelljahr 2012 – Letztes Jahr der Baureihe
Im Modelljahr 2012 wird der Outlander Max 800 EFI letztmals angeboten. Danach ersetzt BRP das Modell durch den Outlander Max 800R, der mit dem neuen G2-Chassis und überarbeitetem Fahrwerk ausgestattet ist. Der 800 EFI bleibt bis dahin technisch weitgehend unverändert, erhält jedoch kleinere Detailanpassungen in der Ausstattung und Farbgebung.
Die maximale Zuladung beträgt laut BRP 240 kg. Die Anhängelast liegt bei 590 kg ungebremst und 750 kg gebremst. Der Tank fasst 20,5 Liter. Offizielle Verbrauchswerte nennt der Hersteller nicht, die Reichweite hängt daher stark von Gelände und Fahrweise ab. Die Garantiezeit beträgt ab Werk zwei Jahre. Optional bietet BRP umfangreiches Zubehör an, darunter Seilwinde, Windschutzscheibe, Schneeschild und Gepäcklösungen. Ein verstellbarer Windschild ist nicht serienmäßig verbaut.
Ab Werk sind 12-Zoll-Aluminiumfelgen montiert. Die Reifenmarke und das Modell können je nach Markt und Ausstattungsvariante variieren. In offiziellen BRP-Dokumenten wird keine spezifische Reifenmarke genannt. Das Standgeräusch beträgt laut Zulassungsdokumenten 92 dB(A) und liegt damit unter der Tiroler Grenze von 95 dB(A).
Ist der Can-Am Outlander Max 800 EFI für zwei Personen geeignet?
Ja, das Modell ist ab Werk als Zweisitzer konzipiert. Der Soziusplatz verfügt über Rückenlehne, Haltegriffe und erhöhte Sitzposition.
Hat der Can-Am Outlander Max 800 EFI ein LC-Display?
Ja, das Modell ist serienmäßig mit einem digitalen LC-Multifunktionsdisplay ausgestattet, das Geschwindigkeit, Tankinhalt, Betriebsstunden und weitere Informationen anzeigt.
Wie hoch ist die Reichweite des Can-Am Outlander Max 800 EFI?
Die Reichweite hängt vom 20,5-Liter-Tank und dem tatsächlichen Verbrauch ab. BRP macht hierzu keine offiziellen Angaben.
Welche Reifen sind auf dem Can-Am Outlander Max 800 EFI montiert?
Ab Werk sind 12-Zoll-Aluminiumfelgen montiert. Die genaue Reifenmarke ist nicht in offiziellen BRP-Dokumenten spezifiziert.
Darf man mit dem Can-Am Outlander Max 800 EFI nach Tirol fahren?
Ja, das Standgeräusch beträgt 92 dB(A) und liegt damit unter der Tiroler Grenze von 95 dB(A).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2010
Wichtige Merkmale:
- der Tankinhalt
umfasst 16,3 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 877 mm.