Baujahr 2008 – Markteinführung des Can-Am Spyder Roadster SE5
Der Can-Am Spyder Roadster SE5 wird im Modelljahr 2008 von BRP (Bombardier Recreational Products) als Ergänzung zur bereits erhältlichen SM5-Version eingeführt. Die SE5-Variante unterscheidet sich durch ein elektronisch gesteuertes, halbautomatisches 5-Gang-Getriebe mit Rückwärtsgang. Die Gangwahl erfolgt über Tasten am linken Lenker, ein Kupplungshebel ist nicht vorhanden. Technisch basiert die SE5 auf dem Spyder GS, der später in Spyder RS umbenannt wird.
Das Fahrzeug ist mit dem von Rotax entwickelten V2-Motor ausgestattet. Ab Werk verfügt der SE5 über das sogenannte Vehicle Stability System (VSS), das in Zusammenarbeit mit Bosch entwickelt wurde. Es kombiniert Traktionskontrolle, Antiblockiersystem (ABS) und eine elektronische Stabilitätskontrolle. Diese Systeme sind serienmäßig und dienen der Fahrstabilität auf dem dreirädrigen Layout mit zwei Vorderrädern und einem Hinterrad.
Baujahre 2009–2012 – Modellpflege und Umbenennung
Ab 2009 bleibt die technische Basis des SE5 weitgehend unverändert. Im Modelljahr 2010 erfolgt die Umbenennung der Modellreihe von Spyder GS in Spyder RS. Die SE5-Variante bleibt weiterhin im Programm und wird parallel zur SM5-Version angeboten. Die Ausstattung umfasst serienmäßig ein analoges Kombiinstrument mit Tachometer und Drehzahlmesser sowie ein zentrales LC-Display. Dieses zeigt unter anderem Gangwahl, Uhrzeit, Kilometerstand und Kraftstoffstand an.
Die Sitzposition ist aufrecht mit leicht nach vorn geneigter Haltung. Der Soziussitz ist serienmäßig vorhanden und mit Haltegriffen sowie Fußrasten ausgestattet. Die Soziustauglichkeit ist gegeben. Der Tankinhalt beträgt laut offizieller BRP-Angabe 27 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 7,2 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 375 Kilometern.
Der serienmäßige Windschild ist nicht verstellbar und fällt relativ niedrig aus. BRP bietet über das Zubehörprogramm optional höhere Touring-Windschilde an. Gepäcklösungen wie Topcase oder Seitenkoffer sind nicht serienmäßig, können jedoch über das Originalzubehör nachgerüstet werden.
Ab Werk ist der Spyder SE5 mit Kenda-Reifen ausgestattet. Die Reifendimensionen betragen vorne 165/65 R14 und hinten 225/50 R15. Die Garantie beträgt laut BRP zwei Jahre ab Erstzulassung ohne Kilometerbegrenzung. Eine optionale Garantieverlängerung ist über autorisierte Händler möglich.
Ist der Can-Am Spyder Roadster SE5 für Anfänger geeignet?
Ja, das halbautomatische Getriebe und die serienmäßigen Stabilitätssysteme erleichtern die Handhabung, was den SE5 auch für Einsteiger geeignet macht. Dennoch erfordert die Fahrzeugbreite und das Gewicht eine gewisse Eingewöhnung.
Hat der Can-Am Spyder Roadster SE5 ABS?
Ja, der SE5 ist serienmäßig mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Es ist Bestandteil des integrierten Vehicle Stability Systems (VSS).
Can-Am Spyder Roadster SE5 vs. SM5 – Unterschiede?
Der Hauptunterschied liegt im Getriebe: Die SE5-Version besitzt ein elektronisch gesteuertes Halbautomatikgetriebe, während die SM5 ein manuelles 5-Gang-Getriebe mit Kupplungshebel verwendet.
Can-Am Spyder Roadster SE5 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 27 Liter. Bei einem offiziellen Durchschnittsverbrauch von 7,2 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 375 Kilometern.
Welche Reifen sind auf dem Can-Am Spyder Roadster SE5 montiert?
Ab Werk sind Kenda-Reifen montiert. Die Dimensionen betragen vorne 165/65 R14 und hinten 225/50 R15.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 106 PS
/77,4 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 25 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 737 mm.