Produktionszeitraum 2005–2010 – CPI Aragon
Die CPI Aragon wird von der taiwanesischen CPI Motor Co., Ltd. als 50-Kubik-Roller für den europäischen Markt produziert. Offiziell beginnt die Fertigung im Jahr 2005. Ein konkretes Produktionsende ist durch den Hersteller nicht eindeutig dokumentiert, jedoch wird das Modell spätestens ab 2010 nicht mehr in offiziellen Preislisten europäischer Importeure geführt. Die Aragon ist in mehreren optischen Varianten erhältlich, darunter Versionen mit sportlicherer Verkleidung. Technisch basieren alle Ausführungen auf derselben Plattform.
Technische Ausstattung und Modellmerkmale
Die CPI Aragon ist mit einem luftgekühlten Einzylinder-Zweitaktmotor ausgestattet. Die Kraftübertragung erfolgt über ein stufenloses Automatikgetriebe (CVT). Serienmäßig verfügt das Modell über Elektrostarter und Kickstarter. Das Fahrwerk besteht aus einem Stahlrohrrahmen, einer Teleskopgabel vorn und einem Monofederbein hinten. Die Bremsanlage kombiniert eine Scheibenbremse vorne mit einer Trommelbremse hinten.
Ein analoges Cockpit mit Tachometer ist serienmäßig, einige Modellversionen verfügen zusätzlich über eine digitale LC-Anzeige für Kilometerstand und Tankanzeige. Die Sitzbank ist zweigeteilt und bietet Platz für Fahrer und Beifahrer. Ein Haltegriff für den Sozius ist serienmäßig integriert. Die Sitzposition ist aufrecht und für den Stadtverkehr ausgelegt. Unter der Sitzbank befindet sich ein Helmfach, im Fußraum ein Gepäckhaken. Ein Topcase ist nicht serienmäßig, kann aber über Zubehör nachgerüstet werden.
Alltagstauglichkeit, Reichweite und Ausstattung
Der Tankinhalt beträgt laut Herstellerangabe 6 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 2,5 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 240 Kilometern. Die Aragon ist für den urbanen Einsatz konzipiert und bietet durch ihre kompakte Bauweise gute Wendigkeit im Stadtverkehr. Die Soziustauglichkeit ist gegeben, jedoch ist der Komfort für längere Strecken begrenzt.
Ein fest montierter Windschild ist bei bestimmten Modellvarianten vorhanden, jedoch nicht verstellbar. Die Beleuchtung erfolgt über Halogenlampen. LED-Technik kommt bei der CPI Aragon nicht zum Einsatz. Die Garantiebedingungen variieren je nach Importeur und Land, in der Regel beträgt die Herstellergarantie 24 Monate.
Ist die CPI Aragon für Anfänger geeignet?
Ja, die CPI Aragon ist aufgrund ihres Automatikgetriebes, des geringen Gewichts und der einfachen Bedienung für Einsteiger geeignet.
Hat die CPI Aragon ABS?
Nein, die CPI Aragon ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.
CPI Aragon GP vs. CPI Aragon RS – Unterschiede?
Offizielle Unterschiede zwischen GP und RS sind nicht durch den Hersteller dokumentiert. Die Varianten unterscheiden sich optisch, basieren jedoch auf derselben technischen Plattform.
CPI Aragon Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 6 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 2,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 240 Kilometern.
Kann man mit der CPI Aragon zu zweit fahren?
Ja, die CPI Aragon ist mit einem Soziussitz und Haltegriffen ausgestattet und für zwei Personen zugelassen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2007, Baujahr: 2008, Baujahr: 2009
Wichtige Merkmale:
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 3,2 PS /2,3 kW
und 3,9 PS
/2,8 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 8 Liter.