Baujahr 2005–2009 – Produktionszeitraum der CPI GTR
Die CPI GTR wird von der taiwanesischen CPI Motor Co., Ltd. zwischen 2005 und 2009 produziert. Dies geht aus offiziellen Modellunterlagen und Typgenehmigungen hervor. Angeboten wird sie in zwei Varianten: als GTR 50 mit Zweitaktmotor und als GTR 150 mit Viertaktmotor. Beide Modelle sind als sportlich designte Großradroller konzipiert und verfügen über eine Motorrad-ähnliche Optik.
2005 – Markteinführung der CPI GTR
Im Jahr 2005 bringt CPI die GTR 50 und GTR 150 auf den Markt. Die GTR 50 ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Einzylinder-Zweitaktmotor ausgestattet, die GTR 150 mit einem flüssigkeitsgekühlten Viertaktmotor. Beide Modelle verfügen über ein stufenloses Automatikgetriebe (CVT). Der Rahmen besteht aus einem sichtbaren Gitterrohrrahmen aus Stahl, der nicht nur optisch auffällt, sondern auch zur Fahrstabilität beiträgt.
Zur Serienausstattung gehören ein analog-digitales Kombiinstrument mit LC-Anzeige, ein Doppelscheinwerfer mit Halogenleuchtmitteln sowie ein fester Windschild. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, bleibt aber alltagstauglich. Beide Modelle sind für zwei Personen zugelassen und verfügen über eine Soziussitzbank, klappbare Fußrasten und einen serienmäßigen Haltegriff für den Beifahrer.
2006–2009 – Modellpflege und Ausstattung
Zwischen 2006 und 2009 bleibt die technische Basis der CPI GTR weitgehend unverändert. Es gibt keine dokumentierten Modellpflegemaßnahmen mit technischen Änderungen. Die GTR 150 erhält ab Werk eine größere vordere Bremsscheibe im Vergleich zur GTR 50. Beide Modelle verfügen über Scheibenbremsen vorne und hinten, ein ABS ist zu keinem Zeitpunkt verfügbar.
Die Bereifung stammt serienmäßig von Maxxis. Vorn ist ein 110/70-16 Reifen montiert, hinten ein 140/70-16. Die Felgen bestehen aus Aluminiumguss. Der Tankinhalt beträgt laut Herstellerangabe 9 Liter. Für die GTR 150 ergibt sich daraus eine Reichweite von über 250 Kilometern, abhängig vom Fahrstil und der Beladung.
Ein Helmfach unter der Sitzbank ist vorhanden, bietet jedoch nur Platz für einen Jethelm. Ein Topcase ist nicht serienmäßig, kann aber über das offizielle Zubehörprogramm nachgerüstet werden. Die Garantiezeit beträgt laut CPI zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
Ist die CPI GTR für Anfänger geeignet?
Die GTR 50 ist aufgrund der Automatik und der geringen Leistung für Einsteiger geeignet. Die GTR 150 erfordert aufgrund der höheren Geschwindigkeit und des Gewichts mehr Fahrpraxis.
Hat die CPI GTR ABS?
Nein, weder die GTR 50 noch die GTR 150 verfügen über ein Antiblockiersystem.
CPI GTR 50 vs. GTR 150 – Unterschiede?
Die GTR 50 nutzt einen Zweitaktmotor, die GTR 150 einen Viertaktmotor. Die 150er bietet mehr Leistung, größere Bremsscheiben und eine höhere Endgeschwindigkeit.
CPI GTR Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 9 Liter. Die GTR 150 erreicht damit eine Reichweite von über 250 km, abhängig vom Fahrstil.
Kann man mit der CPI GTR zu zweit fahren?
Ja, die GTR ist für zwei Personen zugelassen und mit Soziussitz, Fußrasten und Haltegriff ausgestattet.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2006
Wichtige Merkmale:
- der Tankinhalt
umfasst 9 Liter.