Baujahr 2006–2010 – Produktionszeitraum der CPI GTR 50
Die CPI GTR 50 wird von der taiwanesischen CPI Motor Co., Ltd. zwischen 2006 und 2010 produziert. Dies geht aus offiziellen Homologationsunterlagen und Typgenehmigungen hervor, die für den europäischen Markt ausgestellt wurden. Die GTR 50 ist ein sportlich gestaltetes Leichtkraftrad im Stil eines Tourenscooters mit festem Windschild und sportlicher Verkleidung. Sie wird ausschließlich mit einem luftgekühlten Einzylinder-Zweitaktmotor und einem stufenlosen CVT-Getriebe ausgeliefert.
Technische Ausstattung und Fahrwerk
Das Fahrwerk basiert auf einem Stahlrohrrahmen mit einer Upside-Down-Telegabel vorn und einer Monofederbein-Schwinge hinten. Die Bremsanlage besteht aus hydraulischen Scheibenbremsen an beiden Achsen. Serienmäßig ist die GTR 50 mit 17-Zoll-Rädern ausgestattet. Die ab Werk montierten Reifen stammen vom taiwanesischen Hersteller Cheng Shin (CST), wie aus offiziellen CPI-Teilelisten hervorgeht.
Zur Ausstattung gehört ein Kombiinstrument mit analogem Drehzahlmesser und digitaler Geschwindigkeitsanzeige. Der Tankinhalt beträgt laut Herstellerangabe 13 Liter. Diese Kapazität ist für ein Fahrzeug der 50-Kubik-Klasse überdurchschnittlich und ermöglicht in Verbindung mit dem geringen Verbrauch des Zweitaktmotors eine hohe Reichweite im Stadtverkehr. Der fest verbaute Windschild ist nicht verstellbar. Die Sitzposition ist leicht nach vorn geneigt, aber nicht extrem sportlich, was auch kleineren Fahrerinnen und Fahrern entgegenkommt.
Modellpflege und Varianten
Während des gesamten Produktionszeitraums von 2006 bis 2010 bleibt die technische Basis der CPI GTR 50 unverändert. Es sind keine dokumentierten Modellpflegemaßnahmen oder technischen Überarbeitungen durch den Hersteller bekannt. Farbvarianten wechseln je nach Baujahr, darunter Schwarz, Rot, Blau und Silber. Parallel zur GTR 50 bietet CPI eine GTR 125 an, die optisch nahezu identisch ist, jedoch über einen größeren Hubraum, ein manuelles Getriebe und eine andere Motorcharakteristik verfügt. Beide Modelle sind technisch nicht kompatibel.
Zulassung und Einsatzbereich
Die CPI GTR 50 verfügt über eine EU-Typgenehmigung und wird in mehreren europäischen Ländern offiziell vertrieben, darunter Deutschland, Österreich und Italien. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 45 km/h begrenzt, um den gesetzlichen Vorgaben für Kleinkrafträder zu entsprechen. In einigen Märkten ist eine werkseitige Drosselung auf 25 km/h möglich. Die GTR 50 ist für den Soziusbetrieb zugelassen und mit Soziusfußrasten sowie einer zweistufigen Sitzbank ausgestattet.
Ist die CPI GTR 50 für Anfänger geeignet?
Ja, die CPI GTR 50 ist aufgrund ihrer geringen Leistung, des Automatikgetriebes und der niedrigen Sitzhöhe besonders einsteigerfreundlich.
Hat die CPI GTR 50 ABS?
Nein, die CPI GTR 50 ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Dies ist in dieser Fahrzeugklasse und Bauzeit nicht vorgesehen.
CPI GTR 50 vs. CPI GTR 125 – Unterschiede?
Die GTR 125 verfügt über einen größeren Hubraum, ein manuelles Getriebe und eine höhere Motorleistung. Optisch ähneln sich beide Modelle stark, technisch sind sie jedoch grundverschieden.
CPI GTR 50 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 13 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von unter 3 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von über 400 Kilometern.
Kann man mit der CPI GTR 50 zu zweit fahren?
Ja, die CPI GTR 50 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt und verfügt über Soziusfußrasten sowie eine zweistufige Sitzbank.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2004, 2005, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2014
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 4,4 PS
/3,2 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 8 Liter
bis 9 Liter