Baujahr 2000–2007 – Modellgeschichte der Daelim VT 125 Evolution
Die Daelim VT 125 Evolution wird laut offiziellen Unterlagen der Daelim Motor Co., Ltd. ab dem Jahr 2000 produziert. Die Produktion endet spätestens 2007, wobei das Modell in Europa insbesondere in Deutschland und Spanien vertrieben wird. Die VT 125 Evolution ist ein Leichtkraftrad im Cruiser-Stil und basiert auf einem luftgekühlten V2-Motor mit 125 cm³. Die Motorisierung stammt aus einer Kooperation mit Hyosung und ist baugleich mit dem Aggregat der Hyosung GV 125.
Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuelles Fünfganggetriebe und eine Kette. Die Zündung ist elektronisch, eine Einspritzanlage kommt nicht zum Einsatz – das Modell bleibt über den gesamten Produktionszeitraum vergasergesteuert. Die Abgasnormen entsprechen den jeweils geltenden Euro-2-Vorgaben, eine Euro-3-Homologation ist für dieses Modell nicht dokumentiert.
Der Rahmen besteht aus einem Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen. Vorn arbeitet eine konventionelle Teleskopgabel, hinten eine Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen. Die Bremsanlage besteht aus einer Einzelscheibenbremse vorn und einer Trommelbremse hinten. ABS ist in keinem Baujahr serienmäßig oder optional verfügbar. Diese Konfiguration bleibt über den gesamten Produktionszeitraum unverändert.
Die Sitzposition ist cruiser-typisch tief und aufrecht. Die niedrige Sitzhöhe von rund 700 mm (je nach Quelle leicht variierend) erleichtert insbesondere kleineren Fahrerinnen und Fahrern den Zugang. Der breite Lenker und die entspannte Fußrastenposition sorgen für eine komfortable Ergonomie im Stadt- und Landstraßenbetrieb. Die Soziustauglichkeit ist gegeben: Ein Soziussitz mit Haltegriffen sowie Beifahrerfußrasten sind serienmäßig verbaut. Eine Zulassung für zwei Personen ist in den Fahrzeugpapieren eingetragen.
Die Instrumentierung besteht aus zwei analogen Rundinstrumenten: einem Tachometer mit Kilometerzähler und einem Drehzahlmesser. Eine Ganganzeige ist nicht vorhanden. Die Beleuchtung erfolgt über Halogenlampen, LED-Technik kommt nicht zum Einsatz. Ein Windschild ist nicht serienmäßig montiert und wird auch nicht werkseitig als Zubehör angeboten. Zubehörteile wie Sissybar, Gepäckträger oder Taschen sind über Drittanbieter erhältlich, jedoch nicht ab Werk.
Die Bereifung ist modelltypisch: Vorn kommt ein Reifen der Dimension 90/90-18 zum Einsatz, hinten 130/90-15. Die Reifenmarke variiert je nach Auslieferungsland und Produktionsjahr. Eine werkseitige Festlegung auf einen bestimmten Hersteller ist nicht dokumentiert. Die Felgen bestehen aus Leichtmetallguss und sind im klassischen Speichendesign gehalten.
Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Herstellerangabe 14 Liter. Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei etwa 3,5 Litern pro 100 Kilometer, was eine rechnerische Reichweite von rund 400 Kilometern ermöglicht. Die Garantiezeit beträgt laut damaliger Herstellerangabe zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Eine Mobilitätsgarantie ist nicht Bestandteil des Serienumfangs.
Ist die Daelim VT 125 Evolution für Anfänger geeignet?
Ja, die niedrige Sitzhöhe, das moderate Gewicht und die gutmütige Leistungsentfaltung machen die VT 125 Evolution zu einem einsteigerfreundlichen Modell.
Hat die Daelim VT 125 Evolution ABS?
Nein, ABS ist in keinem Baujahr serienmäßig oder optional verfügbar.
Daelim VT 125 Evolution vs. Daelim Daystar 125 – Unterschiede?
Die VT 125 Evolution ist mit einem V2-Motor ausgestattet, während die Daystar 125 einen Einzylinder nutzt. Auch Rahmen, Design und Ergonomie unterscheiden sich deutlich.
Daelim VT 125 Evolution Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 14 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 3,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 400 Kilometern.
Kann man mit der Daelim VT 125 Evolution zu zweit fahren?
Ja, das Modell ist serienmäßig mit Soziussitz, Haltegriffen und Beifahrerfußrasten ausgestattet und für den Zweipersonenbetrieb zugelassen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2000, Baujahr: 2001
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 110 km/h
bis 115 km/h.
- die Leistung liegt
bei 13,5 PS
/9,9 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 12 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 710 mm.