Ducati 1199 Panigale Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,24 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(3,7 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Ducati 1199 Panigale könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2014 - Werkscode:

Ducati 1199 Panigale
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 29.04.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Ducati 1199 Panigale - Baujahr: 2014
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,24 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(3,7 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2014 )
Motor
Bohrung x Hub
112 x 61 mm
Hubraum
1.198 ccm
Bauart
4 Ventile pro Zylinder, 2 Zylinder, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
geregelter
CO2 Emissionen
Leistung
195 PS ( 144 kW ) bei 10.750 U/min
Drehmoment
132 Nm bei 9.000 U/min
Verdichtung
12,5:1
Höchstgeschwindigkeit
270 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
166,5 kg
Leergewicht (fahrfertig)
190,5 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
194 kg
Sitzhöhe
825 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Rutsch- und selbstverstärkende Nass-Mehrscheibenkupplung mit hydraulischer Betätigung
Schaltung
6 Gänge
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Monocoque-Aluminium
Federelemente vorn
Marzocchi 50 mm druckbeaufschlagte und voll einstellbare USD-Gabel mit harteloxiertem Aluminium-Leichtlaufgleitrohr.
Federelemente hinten
Voll einstellbare Sachs-Einheit. Verstellbare Umlenkung: Progressiv/flach. Aluminium-Einarmschwinge.
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
100 mm
Lenkkopfwinkel
66 °
Räder
10-Speichen-Leichtmetall
Reifen vorn
120/70 ZR17
Reifen hinten
200/55 ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagert, Ø 245 mm, radial montierte Vierkolben-Bremssättel, ABS.
Bremse hinten
- Einzelscheibe, Ø 245 mm - Bremssattel: Zweikolben - ABS: Ja
Tankinhalt / davon Reserve
17 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Digitale Einheit mit TFT-Farbdisplay. | Einspritzung. Elektronisches Kraftstoffeinspritzsystem von Mitsubishi. Zwei Einspritzdüsen pro Zylinder. Vollständige Ride-by-Wire-Steuerung mit elliptischen Drosselklappenkörpern.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der 1199 Panigale von Ducati - Supersport

Baujahr 2012–2014 – Ducati 1199 Panigale


Die Ducati 1199 Panigale wird im November 2011 auf der EICMA in Mailand offiziell vorgestellt und ist ab Modelljahr 2012 im Handel erhältlich. Sie ersetzt die Ducati 1198 und markiert einen tiefgreifenden technischen Umbruch in Ducatis Superbike-Baureihe. Erstmals kommt ein Monocoque-Rahmen aus Aluminium zum Einsatz, bei dem der Motor als tragendes Element dient. Diese Bauweise trägt maßgeblich zum niedrigen Trockengewicht von 164 kg (Herstellerangabe) bei.

Der neu entwickelte Superquadro-Motor ist ein extrem kurzhubiger 90°-V2 mit desmodromischer Ventilsteuerung. Er ist vollständig in das Chassis integriert und übernimmt tragende Funktionen. Die 1199 Panigale verfügt serienmäßig über Ride-by-Wire, Ducati Traction Control (DTC), Engine Brake Control (EBC) und ein elektronisches Fahrwerk bei der S-Version. Die R-Version erhält zusätzlich Titanpleuel, ein höheres Drehzahllimit und eine einstellbare Schwingenlagerung.

Ein zentrales TFT-LC-Display zeigt Geschwindigkeit, Drehzahl, Ganganzeige, Fahrmodi und weitere Parameter an. Die S- und R-Versionen sind mit dem Ducati Data Analyzer+ (DDA+) kompatibel, der auch Schräglagenwinkel aufzeichnet. Ab Werk sind Pirelli Diablo Supercorsa SP-Reifen in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorn und 200/55 ZR17 hinten montiert.

Die Sitzposition ist stark nach vorn geneigt und auf sportliche Fahrweise ausgelegt. Die serienmäßige Einzelsitzbank ist nicht für Soziusbetrieb vorgesehen, ein optionaler Soziussitz ist jedoch erhältlich. Der Tank fasst 17 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 6,2 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 270 km.

Modelljahr 2013 – neue Varianten


Im Modelljahr 2013 bleibt die 1199 Panigale technisch unverändert. Ducati erweitert jedoch das Farbangebot. Die 1199 Panigale R wird als Homologationsmodell für die Superbike-Weltmeisterschaft eingeführt. Sie unterscheidet sich durch leichtere Bauteile, ein höheres Drehzahllimit und eine verstellbare Schwingenlagerung. Das Gewicht sinkt auf 165 kg fahrfertig ohne Kraftstoff (Herstellerangabe).

Modelljahr 2014 – letztes Produktionsjahr


2014 bleibt die technische Ausstattung der 1199 Panigale unverändert. Es handelt sich um das letzte Produktionsjahr dieses Modells. Ab 2015 wird sie durch die Ducati 1299 Panigale abgelöst, die über einen vergrößerten Hubraum, mehr Drehmoment und eine überarbeitete Elektronik verfügt.

Ist die Ducati 1199 Panigale für Anfänger geeignet?


Die Ducati 1199 Panigale ist aufgrund ihrer hohen Leistung, der aggressiven Sitzposition und der komplexen Elektronik nicht für Fahranfänger geeignet. Sie richtet sich an erfahrene Fahrer mit sportlicher Ambition.

Hat die Ducati 1199 Panigale ABS?


Ja, alle Versionen der Ducati 1199 Panigale sind serienmäßig mit einem Bosch-ABS ausgestattet. Bei der S- und R-Version ist es Bestandteil des Ducati Safety Pack (DSP).

Ducati 1199 Panigale vs. 1299 Panigale – Unterschiede?


Die Ducati 1299 Panigale verfügt über einen auf 1285 cm³ vergrößerten Hubraum, mehr Drehmoment und eine weiterentwickelte Elektronik. Die 1199 Panigale ist leichter und drehfreudiger, bietet aber weniger Durchzug im unteren Drehzahlbereich.

Ducati 1199 Panigale Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 17 Liter. Bei einem offiziellen Durchschnittsverbrauch von 6,2 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von etwa 270 km.

Darf man mit der Ducati 1199 Panigale nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Ducati 1199 Panigale beträgt laut Zulassungsbescheinigung 107 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot auf bestimmten Strecken, das für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) gilt (Stand: 2024).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2011, 2012, 2013, 2014
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 270 km/h.
  • die Leistung liegt bei 195 PS /144 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 17 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 825 mm.
Artikel, Tests & News zur Ducati 1199 Panigale
Ducati 1199 Panigale

Das neue Ducati Superbike mit dem stärksten Zweizylinder der Welt ist endlich in Deutschland zu bewundern.

Weiterlesen: Ducati 1199 Panigale
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686cf548d42c8
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
12.08.2014 14:21


Bewertung für das Baujahr 2013
Leistungsstärkster Zweizylinder der Welt
Mit Leistungsdaten, die über dem fahrfertigen Gewicht liegen, übernimmt die Panigale den Titel als leistungsstärkster Zweizylinder der Welt. Natürlich stammen auch bei diesem Modell viele technische Details aus dem Rennsport und so kann man sich vorstellen, dass sich dieses Superbike natürlich auf den Rennstrecken dieser Welt am
wohlsten fühlt. Das alles liefert das komplett neu entwickelte Superquadro-Zweizylinder-Aggregat mit 195 PS und einem maximalen Drehmoment von 132 Nm bei 9.000 Umdrehungen pro Minute.

Komplett neu entwickelte Superquadro-Zweizylinder-Aggregat
Komplett neu entwickelte Superquadro-Zweizylinder-Aggregat


Als volltragendes Teil des Chas sis entworfen, bleibt nur der 90°-Winkel der beiden Zylinder und die Desmodromik Ventilsteuerung von den Vorgängermodellen übrig. Auch das Getriebe wurde von den Entwicklern neu gestaltet. Um die Leistung sauber an das Hinterrad zu übertragen, spendierten die Ingenieure dem Getriebe stärkere und größere Gangräder. Darüber hinaus integrierten die Entwickler eine Anti-Hopping-Kupplung, die den Fahrer beim Herunterschalten unterstützt und ein Ausbrechen des Hecks verhindert.

Mit sieben Assistenz-Systemen
Wie bei der Multistrada, lässt sich der Überflitzer auf Knopfdruck individuell anpassen. Dafür sorgen sieben verschiedene Assistenz-Systeme wie Sport-ABS, Traktionskontrolle, Electronic Suspension, Quick-Shift, Engine Brake Control und Ride-by-Wire. Außerdem kann der Fahrer ständig zwischen drei verschiedenen Fahrmodi wählen. Zur Verfügung stehen auf Knopfdruck: Race, Sport und Wet, die bei Auswahl alle Komponenten optimal auch während der Fahrt anpassen. Äußerlich setzt Ducati auf ein ebenfalls neues vollverkleidetes Aluminium-Monocoque-Chassis, welches nicht nur zehn Kilogramm gegenüber den vorhergehenden Werten einspart, sondern auch eine Gewichtsverteilung von vorn 52% zu 48% hinten ermöglicht.

195 PS & 132 Nm auf 188 Kilogramm
195 PS & 132 Nm auf 188 Kilogramm


Der Radstand verlängert sich gegenüber der “1198” auf 1.437 Millimeter. Für die beste Fahrlage sorgt bei der Standardversion vorn eine 50 mm Marzocchi Up-Side-Down Gabel und hinten ein komplett einstellbares Federbein. Die Zusatzvarianten S und S-Tricolore werden dagegen mit dem Ducati Electronic Suspension System aus dem Hause Öhlins ausgestattet. Ebenfalls ganz neu, die „S“ sowie die „S-Tricolore“ rollen erstmals mit kompletten LED-Scheinwerfern vom Band. Weitere Unterschiede der S und S- Tricolore fallen mit den geschmiedeten Marchesini Felgen und dem Carbon Kotflügel ins Auge. Die S-Tricolore kommt ab Werk in einer rot-weiß-grünen Lackierung,
die an die Landesfahne erinnern soll. Käuflich erwerben kann man die Panigale
ab 19.490,-- Euro. Alternativ bietet Ducati auch die kleinere 848 im Sportlersegment
an.
Ducati 1199 Panigale wird häufig verglichen mit