Baujahr 2012–2014 – Ducati 1199 Panigale
Die Ducati 1199 Panigale wird im November 2011 auf der EICMA in Mailand offiziell vorgestellt und ist ab Modelljahr 2012 im Handel erhältlich. Sie ersetzt die Ducati 1198 und markiert einen tiefgreifenden technischen Umbruch in Ducatis Superbike-Baureihe. Erstmals kommt ein Monocoque-Rahmen aus Aluminium zum Einsatz, bei dem der Motor als tragendes Element dient. Diese Bauweise trägt maßgeblich zum niedrigen Trockengewicht von 164 kg (Herstellerangabe) bei.
Der neu entwickelte Superquadro-Motor ist ein extrem kurzhubiger 90°-V2 mit desmodromischer Ventilsteuerung. Er ist vollständig in das Chassis integriert und übernimmt tragende Funktionen. Die 1199 Panigale verfügt serienmäßig über Ride-by-Wire, Ducati Traction Control (DTC), Engine Brake Control (EBC) und ein elektronisches Fahrwerk bei der S-Version. Die R-Version erhält zusätzlich Titanpleuel, ein höheres Drehzahllimit und eine einstellbare Schwingenlagerung.
Ein zentrales TFT-LC-Display zeigt Geschwindigkeit, Drehzahl, Ganganzeige, Fahrmodi und weitere Parameter an. Die S- und R-Versionen sind mit dem Ducati Data Analyzer+ (DDA+) kompatibel, der auch Schräglagenwinkel aufzeichnet. Ab Werk sind Pirelli Diablo Supercorsa SP-Reifen in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorn und 200/55 ZR17 hinten montiert.
Die Sitzposition ist stark nach vorn geneigt und auf sportliche Fahrweise ausgelegt. Die serienmäßige Einzelsitzbank ist nicht für Soziusbetrieb vorgesehen, ein optionaler Soziussitz ist jedoch erhältlich. Der Tank fasst 17 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 6,2 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 270 km.
Modelljahr 2013 – neue Varianten
Im Modelljahr 2013 bleibt die 1199 Panigale technisch unverändert. Ducati erweitert jedoch das Farbangebot. Die 1199 Panigale R wird als Homologationsmodell für die Superbike-Weltmeisterschaft eingeführt. Sie unterscheidet sich durch leichtere Bauteile, ein höheres Drehzahllimit und eine verstellbare Schwingenlagerung. Das Gewicht sinkt auf 165 kg fahrfertig ohne Kraftstoff (Herstellerangabe).
Modelljahr 2014 – letztes Produktionsjahr
2014 bleibt die technische Ausstattung der 1199 Panigale unverändert. Es handelt sich um das letzte Produktionsjahr dieses Modells. Ab 2015 wird sie durch die Ducati 1299 Panigale abgelöst, die über einen vergrößerten Hubraum, mehr Drehmoment und eine überarbeitete Elektronik verfügt.
Ist die Ducati 1199 Panigale für Anfänger geeignet?
Die Ducati 1199 Panigale ist aufgrund ihrer hohen Leistung, der aggressiven Sitzposition und der komplexen Elektronik nicht für Fahranfänger geeignet. Sie richtet sich an erfahrene Fahrer mit sportlicher Ambition.
Hat die Ducati 1199 Panigale ABS?
Ja, alle Versionen der Ducati 1199 Panigale sind serienmäßig mit einem Bosch-ABS ausgestattet. Bei der S- und R-Version ist es Bestandteil des Ducati Safety Pack (DSP).
Ducati 1199 Panigale vs. 1299 Panigale – Unterschiede?
Die Ducati 1299 Panigale verfügt über einen auf 1285 cm³ vergrößerten Hubraum, mehr Drehmoment und eine weiterentwickelte Elektronik. Die 1199 Panigale ist leichter und drehfreudiger, bietet aber weniger Durchzug im unteren Drehzahlbereich.
Ducati 1199 Panigale Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 17 Liter. Bei einem offiziellen Durchschnittsverbrauch von 6,2 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von etwa 270 km.
Darf man mit der Ducati 1199 Panigale nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Ducati 1199 Panigale beträgt laut Zulassungsbescheinigung 107 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot auf bestimmten Strecken, das für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) gilt (Stand: 2024).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2011, 2012, 2013, 2014
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 270 km/h.
- die Leistung liegt
bei 195 PS
/144 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 17 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 825 mm.