1993–1999 – Erste Modellgeneration der Ducati M 900 Monster
Die Ducati M 900 Monster wird 1993 als erstes Modell der neuen Monster-Baureihe vorgestellt. Sie kombiniert den luftgekühlten 904-cm³-Zweiventil-V-Twin der Ducati 900 Supersport mit dem Gitterrohrrahmen der Ducati 851. Die M 900 Monster begründet damit das Segment der sportlich orientierten Naked Bikes bei Ducati.
Ab Werk ist das Modell mit einem 6-Gang-Getriebe und einer Trockenkupplung ausgestattet. Die Sitzposition ist aufrecht mit leicht nach vorne geneigtem Oberkörper. Die Soziustauglichkeit ist gegeben, ein Soziussitz mit Haltegriffen gehört zur Serienausstattung. Ein Windschild ist nicht serienmäßig montiert, kann jedoch über das Ducati-Zubehörprogramm nachgerüstet werden. Es ist nicht verstellbar.
Modelljahr 1993
Die erste Version der M 900 Monster wird mit einer 40-mm-Upside-down-Gabel von Showa ausgeliefert. Hinten arbeitet ein einstellbares Monofederbein. Die Bremsanlage stammt von Brembo und besteht vorne aus zwei 320-mm-Scheiben mit Vierkolben-Festsätteln. Die Instrumentierung ist rein analog mit separatem Tacho und Drehzahlmesser. Die Bereifung ab Werk besteht aus Pirelli MTR 01/02 auf 17-Zoll-Gussfelgen.
Modelljahr 1994
1994 erhält die M 900 Monster ein überarbeitetes Zündsteuergerät, das die Laufkultur verbessert. Weitere technische Änderungen erfolgen in diesem Jahr nicht.
Modelljahr 1995
Ab 1995 wird eine leistungsstärkere Lichtmaschine verbaut, um die Bordelektrik zu stabilisieren. Die übrige Technik bleibt unverändert.
Modelljahr 1996
1996 wird serienmäßig ein Ölkühler integriert, um die thermische Stabilität des luftgekühlten Motors zu verbessern. Diese Änderung betrifft alle ab Werk ausgelieferten Fahrzeuge dieses Modelljahres.
Modelljahr 1998
1998 erfolgt eine Anpassung der Auspuffanlage an neue Geräuschvorschriften. Die genaue Standgeräuschangabe variiert je nach nationaler Zulassung, Ducati selbst gibt für das Modell kein einheitliches Standgeräusch an. Eine offizielle Angabe von 94 dB(A) ist nicht durch Ducati-Dokumente belegt.
Modelljahr 1999
1999 wird die letzte Version der M 900 Monster mit Vergasermotor produziert. Die technische Ausstattung bleibt gegenüber dem Vorjahr unverändert. Ab 2000 folgt die M 900 i.e. mit elektronischer Einspritzung.
Ist die Ducati M 900 Monster für Anfänger geeignet?
Die M 900 Monster richtet sich mit ihrer direkten Gasannahme, dem hohen Drehmoment und der Trockenkupplung eher an erfahrene Fahrer. Für Einsteiger ist sie nur bedingt geeignet.
Hat die Ducati M 900 Monster ABS?
Nein, die Ducati M 900 Monster wird in keinem Baujahr serienmäßig oder optional mit ABS angeboten.
Ducati M 900 Monster vs. M 900 i.e. – Unterschiede?
Die M 900 Monster (1993–1999) ist mit einem Vergasermotor ausgestattet. Die Nachfolgerin M 900 i.e. (ab 2000) verfügt über eine elektronische Einspritzung. Weitere Unterschiede betreffen die Abgasanlage, das Steuergerät und die Abgasnorm.
Ducati M 900 Monster Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Ducati 16 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 6,0 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 260 km.
Darf man mit der Ducati M 900 Monster nach Tirol fahren?
Ein offizieller Ducati-Wert für das Standgeräusch der M 900 Monster liegt nicht vor. Die Eintragung in den Zulassungsdokumenten kann je nach Land und Baujahr variieren. Für Tirol gilt: Nur Fahrzeuge mit einem Standgeräusch unter 95 dB(A) dürfen auf den betroffenen Strecken fahren. Eine vorherige Prüfung der Zulassungspapiere ist erforderlich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 80 PS
/59 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 18 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 770 mm.