Modellhistorie der Ducati Monster 900 S.i.e – Baujahre 2000 bis 2002
Die Ducati Monster 900 S.i.e wird von Ducati in den Modelljahren 2000 bis 2002 produziert. Sie markiert den Übergang von der Vergasertechnik zur elektronischen Kraftstoffeinspritzung innerhalb der Monster-Baureihe. Die Bezeichnung „S.i.e“ steht für „Sistema Iniezione Elettronica“ und verweist auf die Einführung der elektronischen Einspritzung, die erstmals bei diesem Modell zum Einsatz kommt.
Baujahr 2000 – Einführung der elektronischen Einspritzung
Im Modelljahr 2000 ersetzt die Monster 900 S.i.e die bisherige Monster 900 mit Vergasermotor. Die wichtigste technische Neuerung ist die elektronische Einspritzanlage, die Ducati in Zusammenarbeit mit Magneti Marelli entwickelt. Sie arbeitet mit einem 45-mm-Drosselklappengehäuse und verbessert das Ansprechverhalten sowie die Emissionswerte. Der luftgekühlte 90°-V-Twin mit desmodromischer Ventilsteuerung bleibt erhalten.
Das Fahrwerk übernimmt Ducati weitgehend unverändert vom Vorgängermodell. Die Vorderradführung übernimmt eine 43-mm-Upside-down-Gabel von Showa, hinten arbeitet ein einstellbares Monofederbein. Die Bremsanlage besteht aus zwei 320-mm-Bremsscheiben mit Vierkolben-Festsätteln von Brembo vorn. Die Sitzhöhe beträgt laut Ducati 795 mm. Die Sitzposition ist aufrecht mit leicht nach vorn geneigtem Oberkörper, typisch für Naked Bikes dieser Klasse.
Baujahr 2001 – neue Farbvarianten
Im Modelljahr 2001 bleibt die Technik der Monster 900 S.i.e unverändert. Ducati ergänzt jedoch das Farbangebot. Das analoge Kombiinstrument mit separatem Drehzahlmesser und Tachometer bleibt erhalten. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Serienmäßig wird kein Windschild verbaut, ein kleiner, nicht verstellbarer Windschild ist als offizielles Zubehör erhältlich.
Baujahr 2002 – Auslauf der Baureihe
2002 stellt Ducati die Produktion der Monster 900 S.i.e ein. Technische Änderungen erfolgen nicht. Die Modellreihe wird durch Nachfolger mit weiterentwickelter Einspritztechnik und modernisiertem Design ersetzt. Die Monster 900 S.i.e bleibt als Übergangsmodell zwischen Vergaser- und Einspritzära ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Monster-Baureihe.
Die Maschine ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine zweite Sitzbankstufe und Soziusfußrasten. Der Tankinhalt beträgt laut Ducati 16 Liter. Ein offizieller Verbrauchswert wird im Handbuch nicht angegeben, die Reichweite hängt daher vom individuellen Fahrstil ab. Ducati bietet für die Monster 900 S.i.e passendes Zubehör wie Tankrucksäcke und Hecktaschen an. Reifen ab Werk sind laut offizieller Dokumentation Pirelli MTR 01/02.
Ist die Ducati Monster 900 S.i.e für Anfänger geeignet?
Die Monster 900 S.i.e richtet sich mit ihrer Leistungscharakteristik und dem Fahrverhalten eher an erfahrene Fahrer. Sie ist nicht als Einsteigermodell konzipiert.
Hat die Ducati Monster 900 S.i.e ABS?
Nein, die Ducati Monster 900 S.i.e ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.
Monster 900 S.i.e vs. Monster 900 – Unterschiede?
Der zentrale Unterschied liegt in der Kraftstoffversorgung: Die Monster 900 S.i.e nutzt elektronische Einspritzung, während die Monster 900 mit Vergasern arbeitet.
Ducati Monster 900 S.i.e Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 16 Liter. Ein offizieller Verbrauchswert wird von Ducati nicht angegeben, daher lässt sich keine exakte Reichweite beziffern.
Darf man mit der Ducati Monster 900 S.i.e nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Monster 900 S.i.e beträgt laut Zulassungsbescheinigung 95 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2000, Baujahr: 2001, Baujahr: 2002
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 207 km/h.
- die Leistung liegt
bei 78 PS
/57 kW.
- das Fahrzeuggewicht liegt je nach Baujahr
zwischen 370 kg
bis 385 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 16,5 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 770 mm.