Baujahr 2014–2020 – Ducati Monster 821
Die Ducati Monster 821 wird im Mai 2014 offiziell vorgestellt und ersetzt die luftgekühlte Monster 796. Sie basiert auf der Plattform der Monster 1200, übernimmt jedoch den flüssigkeitsgekühlten Testastretta-11°-Motor mit 821 cm³, der zuvor in der Hypermotard 821 eingesetzt wird. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, mit einem breiten Lenker und moderater Fußrastenposition, was eine sportlich-komfortable Ergonomie für Alltag und Kurzstrecke bietet.
Der Rahmen besteht aus einem Stahl-Gitterrohrrahmen, der direkt am Zylinderkopf verschraubt ist. Die Vorderradführung übernimmt eine 43-mm-Upside-down-Gabel, hinten arbeitet ein einstellbares Monofederbein. Die Bremsanlage stammt von Brembo: vorne zwei 320-mm-Scheiben mit radial montierten M4.32-Monoblock-Sätteln. ABS ist serienmäßig und nicht abschaltbar. Die ab Werk montierten Reifen sind Pirelli Diablo Rosso II in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorne und 180/60 ZR17 hinten.
Modellpflege 2018 – Euro-4, TFT-Display und Designupdate
Zum Modelljahr 2018 erhält die Monster 821 ein umfassendes Update. Die Abgasanlage wird überarbeitet, um die Euro-4-Norm zu erfüllen. Neu ist ein vollfarbiges 4,3-Zoll-TFT-LC-Display, das Ganganzeige, Tankanzeige, Fahrmodi und optionale Quickshifter-Funktion visualisiert. Der Tank wird neu geformt und erinnert optisch an die erste Monster 900. Auch das Heckdesign wird überarbeitet. Die Sitzhöhe ist nun in zwei Stufen verstellbar (785 mm oder 810 mm).
Die Elektronik umfasst serienmäßig drei Fahrmodi (Sport, Touring, Urban), eine achtstufige Ducati Traction Control (DTC) sowie ein Bosch-ABS. Ein Quickshifter ist nicht serienmäßig, kann aber als Ducati Performance Zubehör nachgerüstet werden. Die Ducati Safety Pack-Ausstattung bleibt über alle Baujahre hinweg erhalten.
Produktionsende 2020 – Nachfolger mit neuem Konzept
Die Produktion der Ducati Monster 821 endet mit dem Modelljahr 2020. Im Dezember 2020 wird die neue Ducati Monster (Modelljahr 2021) vorgestellt, die keinen Zusatz in der Modellbezeichnung mehr trägt. Sie basiert auf einem neuen Konzept mit Aluminium-Mittelrahmen und 937-cm³-Testastretta-Motor. Die neue Monster ersetzt sowohl die Monster 821 als auch die Monster 797.
Ist die Ducati Monster 821 für Anfänger geeignet?
Die Monster 821 bietet eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung und umfangreiche Assistenzsysteme. Eine A2-konforme Version mit 35 kW ist jedoch nicht offiziell von Ducati erhältlich.
Hat die Ducati Monster 821 ABS?
Ja, alle Modelljahre der Ducati Monster 821 sind serienmäßig mit einem Bosch-ABS ausgestattet.
Ducati Monster 821 vs. Monster 1200 – Unterschiede?
Die Monster 821 hat ein einfacheres Fahrwerk, weniger Leistung und ein geringeres Gewicht. Die Monster 1200 bietet ein voll einstellbares Fahrwerk, mehr Elektronikoptionen und einen größeren Motor. Beide Modelle teilen sich das Grundlayout und Designmerkmale.
Ducati Monster 821 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Ducati 16,5 Liter. Eine offizielle Reichweitenangabe existiert nicht. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,0 l/100 km ergibt sich rechnerisch eine Reichweite von rund 300 km.
Kann man mit der Ducati Monster 821 zu zweit fahren?
Ja, die Monster 821 ist serienmäßig mit einem Soziussitz ausgestattet und für den Zweipersonenbetrieb zugelassen. Haltegriffe sind modellabhängig und nicht bei allen Versionen serienmäßig.
Darf man mit der Ducati Monster 821 nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Ducati Monster 821 liegt laut EU-Typgenehmigung bei 93 dB(A) (je nach Modelljahr). Damit ist sie nicht vom Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit Standgeräusch über 95 dB(A) betroffen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 112 PS
/81,8 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 16 Liter
bis 17,5 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 785 -810 mm.