Baujahr 2011–2012 – Erste Generation der Ducati Multistrada 1200 Pikes Peak
Die Ducati Multistrada 1200 Pikes Peak wird 2011 als limitiertes Sondermodell auf Basis der Multistrada 1200 S Sport vorgestellt. Sie ist inspiriert vom Sieg beim Pikes Peak International Hill Climb 2010. Die Ausstattung umfasst serienmäßig eine spezielle Lackierung in Ducati Corse-Farben, einen kurzen, getönten und verstellbaren Windschild, einen vorderen Kotflügel sowie ein Windschild aus Carbon. Die Felgen stammen von Marchesini und sind geschmiedet, was das Gewicht reduziert. Das Fahrwerk besteht aus voll einstellbaren Öhlins-Komponenten, die rein mechanisch arbeiten. Ein Termignoni-Schalldämpfer ist in bestimmten Märkten als Zubehör erhältlich, jedoch nicht serienmäßig homologiert.
Die Sitzposition ist aufrecht und langstreckentauglich, mit sportlicher Auslegung. Die Soziustauglichkeit ist gegeben, mit serienmäßigem Haltegriff und ausreichend dimensionierter Sitzbank. Der Tankinhalt beträgt 20 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise bei etwa 250–300 km. Die Garantie beträgt ab Werk zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
Baujahr 2013–2014 – Modellpflege mit LED-Scheinwerfer
Ab Modelljahr 2013 erhält die Multistrada 1200 Pikes Peak wie die übrigen Multistrada-Modelle ein Update. Neu ist ein LED-Abblendlicht sowie ein überarbeitetes Cockpit mit LC-Display. Die elektronische Ausstattung wird erweitert um Ride-by-Wire, Ducati Traction Control (DTC), Ducati Riding Modes und ABS. Das Öhlins-Fahrwerk bleibt weiterhin manuell einstellbar. Die Marchesini-Schmiederäder, Carbonteile und die spezielle Lackierung bleiben erhalten. Die Sitzhöhe liegt weiterhin bei 825–845 mm, je nach Einstellung.
Baujahr 2015–2017 – Neue Generation mit DVT-Motor
2015 wird die Multistrada 1200 Pikes Peak grundlegend überarbeitet. Sie basiert nun auf der neuen Multistrada 1200 mit Testastretta DVT-Motor (Desmodromic Variable Timing). Diese Technik ermöglicht eine variable Ventilsteuerung für Ein- und Auslassseite und verbessert Laufkultur, Effizienz und Leistungsentfaltung. Die Pikes Peak bleibt das sportlichste Modell der Baureihe und verzichtet bewusst auf das semi-aktive Skyhook-Fahrwerk der Multistrada 1200 S. Stattdessen kommt weiterhin ein voll einstellbares Öhlins-Fahrwerk zum Einsatz, nun mit überarbeiteten Komponenten.
Die Elektronik umfasst serienmäßig Kurven-ABS (Bosch), Ducati Wheelie Control (DWC), Ducati Traction Control (DTC), verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Farbdisplay. Die Marchesini-Schmiederäder, Carbonteile und der kurze Windschild bleiben erhalten. Die Bereifung ab Werk erfolgt mit Pirelli Scorpion Trail II. Koffer sind optional erhältlich, jedoch nicht serienmäßig. Die Sitzhöhe bleibt unverändert. Die Produktion der Multistrada 1200 Pikes Peak endet 2017. Ab 2018 wird sie durch die Multistrada 1260 Pikes Peak abgelöst.
Ist die Ducati Multistrada 1200 Pikes Peak für Anfänger geeignet?
Aufgrund der hohen Leistung, des Gewichts und der komplexen Elektronik richtet sich die Multistrada 1200 Pikes Peak nicht an Fahranfänger.
Hat die Multistrada 1200 Pikes Peak ABS?
Ja, alle Modelljahre sind serienmäßig mit ABS ausgestattet. Ab 2015 ist Kurven-ABS (Bosch) integriert.
Multistrada 1200 Pikes Peak vs. Multistrada 1200 S – Unterschiede?
Die Pikes Peak-Version verfügt über ein manuelles Öhlins-Fahrwerk, geschmiedete Marchesini-Felgen, Carbonteile, eine spezielle Lackierung und einen kürzeren Windschild. Die Multistrada 1200 S nutzt ab 2013 bzw. 2015 das semi-aktive Skyhook-Fahrwerk.
Multistrada 1200 Pikes Peak Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 20 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise und Fahrmodus bei etwa 250–300 km.
Darf man mit der Multistrada 1200 Pikes Peak nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch liegt je nach Baujahr und Auspuffkonfiguration zwischen 92 und 94 dB(A). Eine Einreise in die Tiroler Sperrzone ist damit nicht in allen Fällen erlaubt. Die Angaben in der Zulassungsbescheinigung Teil I sind entscheidend.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2016, Baujahr: 2017
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 160 PS
/118 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 20 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 825 -845 mm.