Ducati Scrambler Cafe Racer Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,64 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,25 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Ducati Scrambler Cafe Racer könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2020 - Werkscode:

Ducati Scrambler Cafe Racer
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Ducati Scrambler Cafe Racer - Baujahr: 2020
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
88 x 66 mm
Hubraum
803 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
Euro 4
CO2 Emissionen
118,3 g CO₂/km
Leistung
73 PS ( 53,3 kW ) bei 8.250 U/min
Drehmoment
67 Nm bei 5.750 U/min
Verdichtung
11,0:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
5.1 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.090 mm
Breite
875 mm
Höhe
1.066 mm
Leergewicht (trocken)
180 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
805 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nasskupplung, Mehrscheiben, mit mechanischer Betätigung.
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Gitterrohrrahmen aus Stahl
Federelemente vorn
41 mm Kayaba-Upside-Down-Gabel
Federelemente hinten
Kayaba-Hinterradfederbein, einstellbar für Vorspannung und Zugstufe. Aluminium-Zweiarmschwinge.
Federweg v/h
150 mm / 150 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
94 mm
Lenkkopfwinkel
68,2 °
Räder
10-Speichen aus Leichtmetall
Reifen vorn
120/70-17
Reifen hinten
180/55-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, Ø 245 mm, Vierkolben-Bremssattel, ABS
Bremse hinten
Einzelscheibe, schwimmend gelagert, Ø 245 mm, Einkolben-Bremssattel, ABS.
Tankinhalt / davon Reserve
13,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einspritzung: Elektronische Kraftstoffeinspritzung, 50 mm Drosselklappe.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der Scrambler Cafe Racer von Ducati - Allround/Klassik/Modern Classics

Baujahr 2017–2020 – Ducati Scrambler Café Racer


Die Ducati Scrambler Café Racer wird erstmals 2017 als eigenständige Modellvariante innerhalb der Scrambler-Baureihe vorgestellt. Sie basiert technisch auf der Scrambler Icon, unterscheidet sich jedoch durch eine eigenständige Optik im Stil klassischer Café Racer der 1960er-Jahre. Die Modellbezeichnung lautet offiziell "Ducati Scrambler Café Racer".

Charakteristisch für das Modell sind der niedrige Lenker mit Lenkerendenspiegeln, die Startnummerntafeln mit der Ziffer 54 – eine Hommage an den ehemaligen Ducati-Rennfahrer Bruno Spaggiari – sowie die goldfarbenen 17-Zoll-Gussräder. Die Sitzposition ist sportlicher als bei anderen Scrambler-Modellen, bleibt aber gemäßigt und alltagstauglich. Die Soziustauglichkeit ist durch die serienmäßige Soziusabdeckung eingeschränkt, ein Soziusbetrieb ist jedoch möglich, da Fußrasten und Sitzbank entsprechend ausgelegt sind.

Technisch übernimmt die Scrambler Café Racer den luftgekühlten L-Twin mit 803 cm³ aus der Scrambler Icon. Das Modell verfügt serienmäßig über ein Bosch-ABS, jedoch ohne Kurvenfunktion. Die Vorderradbremse ist mit einer radial montierten Brembo-Monoblockzange ausgestattet. Die Gabel ist eine nicht einstellbare 41-mm-Upside-down-Gabel von Kayaba, das Federbein ist in der Federvorspannung einstellbar.

Ab Werk ist ein LCD-Rundinstrument verbaut, das unter anderem Ganganzeige, Tankfüllstand und Uhrzeit anzeigt. Ein verstellbarer Windschild ist nicht vorhanden. Die Bereifung stammt serienmäßig von Pirelli, Modell "Diablo Rosso II" in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorn und 180/55 ZR17 hinten.

2019 erhält die Scrambler Café Racer ein technisches Update. Dazu zählen ein überarbeitetes Kurbelgehäuse mit leichterem Kupplungskorb, eine hydraulisch betätigte Kupplung sowie ein überarbeitetes LED-Tagfahrlicht. Auch das Display wird überarbeitet und zeigt nun zusätzlich den eingelegten Gang an. Die Sitzbank wird neu geformt, um den Komfort zu verbessern. Die Abgasanlage bleibt unverändert, das Standgeräusch beträgt laut Zulassungsdokumenten 89 dB(A).

Die Produktion der Ducati Scrambler Café Racer endet mit dem Modelljahr 2020. In den offiziellen Ducati-Preislisten für 2021 ist das Modell nicht mehr enthalten. Eine direkte Nachfolgerin mit gleichem Namen wird bis einschließlich 2025 nicht vorgestellt.

Ist die Ducati Scrambler Café Racer für Anfänger geeignet?


Die Ducati Scrambler Café Racer ist aufgrund ihrer moderaten Leistung und gutmütigen Leistungsentfaltung grundsätzlich auch für Einsteiger mit A2-Führerschein geeignet. Eine offizielle A2-Drosselung ist verfügbar.

Hat die Ducati Scrambler Café Racer ABS?


Ja, das Modell ist serienmäßig mit einem Bosch-ABS ausgestattet. Eine Kurven-ABS-Funktion ist nicht vorhanden.

Scrambler Café Racer vs. Scrambler Icon – Unterschiede?


Die Scrambler Café Racer unterscheidet sich durch sportlichere Ergonomie, 17-Zoll-Gussräder, Lenkerendenspiegel, Startnummerntafeln, eine andere Sitzbank und eine geänderte Auspuffführung. Technisch basieren beide Modelle auf derselben Plattform.

Ducati Scrambler Café Racer Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst laut Hersteller 13,5 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,3 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 250 Kilometern.

Darf man mit der Ducati Scrambler Café Racer nach Tirol fahren?


Ja, das Modell hat ein Standgeräusch von 89 dB(A) und liegt damit unter der in Tirol geltenden Grenze von 95 dB(A).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2017, 2018, 2019, 2020
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung liegt bei 73 PS /53,3 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 13 Liter bis 13,5 Liter
  • die Sitzhöhe beträgt 805 mm.
Artikel, Tests & News zur Ducati Scrambler Cafe Racer
Fahrtest: Ducati Scrambler Café Racer

Anstelle von sportlichem Rot steht bei Ducati diesmal die gelbe Untermarke Scrambler im Fokus – nicht zuletzt wegen des stilechten Café Racers.

Weiterlesen: Fahrtest: Ducati Scrambler Café Racer
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686aa598e41ad
Dein Kommentar wird gespeichert...
Ducati Scrambler Cafe Racer wird häufig verglichen mit