GasGas SM 125 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für GasGas SM 125 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2011 - Werkscode:

GasGas SM 125
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 29.03.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
GasGas SM 125 - Baujahr: 2011
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
67 x 65 mm
Hubraum
124 ccm
Bauart
Einzylinder, Viertakt, luftgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
10,1 PS ( 7,3 kW ) bei 8.500 U/min
Drehmoment
Verdichtung
9,0:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
126 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
880 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Geschweißter Stahlrohrrahmen. Geschweißte Stahlschwinge.
Federelemente vorn
Teleskopgabel
Federelemente hinten
Einzelstoßdämpfer mit einstellbarer Vorspannung
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
17´ Speichenräder vorne und hinten
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einscheibenbremse
Bremse hinten
Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
CCM ist eine britische Marke. | Vergaser
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der SM 125 von GasGas - 125er/Leichtkrafträder

Modelljahr 2024 – Erste Generation der GASGAS SM 125


Die GASGAS SM 125 wird im Modelljahr 2024 erstmals offiziell als straßenzugelassenes Supermoto-Modell vorgestellt. Sie basiert technisch auf der Plattform der KTM 125 DUKE, mit der sie sich wesentliche Komponenten teilt. Die Vorstellung erfolgt im Rahmen der Modelloffensive von GASGAS, die unter dem Dach der Pierer Mobility AG seit 2019 auch Straßenmotorräder umfasst.

Die SM 125 ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung ausgestattet. Sie erfüllt die Euro-5-Abgasnorm. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 6-Gang-Getriebe mit manuell betätigter Kupplung. Die Sitzposition ist aufrecht und fahraktiv, was dem Supermoto-Charakter entspricht. Das Modell richtet sich an A1-Führerscheininhaber und Einsteiger.

Das Fahrwerk besteht aus einem Gitterrohrrahmen aus Stahl, kombiniert mit einer 43-mm-Upside-Down-Gabel vom Typ WP APEX sowie einem WP-Monofederbein hinten. Beide Federelemente sind nicht einstellbar. Die Bremsanlage stammt von ByBre, einer Tochtermarke von Brembo. Vorne kommt eine 320-mm-Bremsscheibe mit radial montiertem Vierkolbensattel zum Einsatz, hinten eine 230-mm-Scheibe mit Einkolbensattel. Ein serienmäßiges ABS-System ist verbaut, das nicht abschaltbar ist.

Die SM 125 ist mit 17-Zoll-Leichtmetallrädern ausgestattet. Ab Werk sind Michelin Pilot Street Reifen montiert. Das Cockpit besteht aus einem monochromen LC-Display, das Informationen wie Geschwindigkeit, Drehzahl, Ganganzeige, Tankinhalt und Uhrzeit anzeigt. Eine Bluetooth-Schnittstelle oder Navigationsfunktion ist nicht vorhanden.

Der Tankinhalt beträgt laut Herstellerangabe 7,5 Liter. Der offizielle Verbrauch wird mit 2,4 Litern pro 100 Kilometer angegeben, was eine theoretische Reichweite von über 300 Kilometern ermöglicht. Die Garantie beträgt 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung, wie bei allen straßenzugelassenen GASGAS-Modellen.

Die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Die SM 125 ist mit Soziusfußrasten und einer zweiteiligen Sitzbank ausgestattet, was einen Soziusbetrieb ermöglicht. Ein Windschild ist nicht vorhanden, entsprechend gibt es keine Verstellmöglichkeit. Koffer, Topcases oder andere Gepäcklösungen sind nicht serienmäßig und werden vom Hersteller derzeit nicht als Zubehör angeboten.

Das Standgeräusch der GASGAS SM 125 beträgt laut Zulassungsbescheinigung 87 dB(A). Damit liegt es unterhalb der in Tirol geltenden Grenze von 95 dB(A), sodass das Modell von den dortigen Fahrverboten nicht betroffen ist.

Ist die GASGAS SM 125 für Anfänger geeignet?


Ja, die GASGAS SM 125 ist für A1-Führerscheininhaber konzipiert und eignet sich aufgrund ihrer kompakten Bauweise, des geringen Gewichts und der gut kontrollierbaren Leistung ideal für Einsteiger.

Hat die GASGAS SM 125 ABS?


Ja, die SM 125 ist serienmäßig mit einem ABS-System ausgestattet. Es ist nicht abschaltbar.

GASGAS SM 125 vs. KTM 125 DUKE – Unterschiede?


Beide Modelle basieren auf derselben technischen Plattform. Unterschiede bestehen im Design, der Sitzbankform, der Farbgebung und der Ausrichtung: Die SM 125 ist ein Supermoto, die 125 DUKE ein Naked Bike.

GASGAS SM 125 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 7,5 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 2,4 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von über 300 Kilometern.

Darf man mit der GASGAS SM 125 nach Tirol fahren?


Ja, das Standgeräusch der GASGAS SM 125 beträgt 87 dB(A) und liegt damit unter der Tiroler Grenze von 95 dB(A), sodass keine Einschränkungen bestehen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2009, Baujahr: 2011
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung liegt bei 10,1 PS /7,3 kW.
  • die Sitzhöhe beträgt 880 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Dein Kommentar wird gespeichert...