Generic Trigger Competition Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Generic Trigger Competition könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2008 - Werkscode:

Generic Trigger Competition
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 12.02.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Generic Trigger Competition - Baujahr: 2008
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
50 ccm
Bauart
Einzylinder, Zweitakt.
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
1,4 PS ( 1 kW ) bei 5.500 U/min
Drehmoment
2 Nm bei 3.000 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.035 mm
Breite
890 mm
Höhe
1.200 mm
Leergewicht (trocken)
111 kg
Leergewicht (fahrfertig)
94 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
90/90-21
Reifen hinten
110/80-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Bremse hinten
Tankinhalt / davon Reserve
37,9 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Trigger Competition von Generic - Kleinkrafträder/Urban Mobility

Baujahr 2023 – Generic Trigger Competition


Die Generic Trigger Competition ist ein 50-Kubik-Leichtkraftrad des österreichischen Herstellers Generic, der zur KSR Group GmbH gehört. Das Modell basiert auf der bekannten Trigger-Baureihe und wird als sportlich ausgelegte Supermoto-Variante angeboten. Die Competition-Version ist für den Einsatz im Straßenverkehr homologiert und richtet sich an Fahrer mit AM- oder A1-Führerschein.

Ein konkretes Einführungsjahr 2023 für die Trigger Competition ist durch offizielle Herstellerangaben nicht belegbar. Die Modellbezeichnung „Trigger Competition“ wird in offiziellen KSR-Dokumenten und Typgenehmigungen nicht als eigenständige Modellneuheit für 2023 geführt. Vielmehr handelt es sich um eine Ausstattungsvariante innerhalb der Trigger 50-Baureihe, die bereits seit mehreren Jahren in verschiedenen Konfigurationen (z. B. SM, X, Enduro) angeboten wird.

Die Trigger 50-Modelle sind mit einem luftgekühlten Einzylinder-Zweitaktmotor ausgestattet, der über ein manuelles 6-Gang-Getriebe geschaltet wird. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 45 km/h begrenzt, entsprechend der gesetzlichen Vorgaben für Kleinkrafträder. Die Fahrzeuge erfüllen die geltenden Emissionsvorgaben für 50-Kubik-Zweitakter gemäß Euro 5.

Die Ausstattung der sportlicheren Varianten umfasst eine Upside-Down-Telegabel, eine Monoshock-Federung hinten sowie Wave-Bremsscheiben. Diese Merkmale sind jedoch nicht exklusiv der „Competition“-Bezeichnung zugeordnet, sondern auch bei anderen Varianten der Trigger 50 verfügbar. Die Sitzhöhe beträgt laut offiziellen Daten 880 mm. Die Sitzposition ist supermoto-typisch aufrecht und ermöglicht eine gute Fahrzeugkontrolle.

Das Cockpit ist mit einer digitalen LC-Anzeige ausgestattet, die Geschwindigkeit, Kilometerstand und weitere Basisinformationen anzeigt. Ein verstellbarer Windschild ist nicht vorhanden. Die Trigger 50 wird serienmäßig mit 17-Zoll-Rädern ausgeliefert. Die Reifenmarke kann je nach Produktionscharge variieren, offizielle Herstellerangaben nennen CST als Erstausrüster.

Ein Soziusbetrieb ist möglich, da das Modell über eine zweite Sitzbank und Soziusfußrasten verfügt. Aufgrund der geringen Motorleistung ist der Betrieb mit zwei Personen jedoch nur eingeschränkt praktikabel. Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 6 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 2,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von etwa 240 Kilometern.

Die Garantiebedingungen entsprechen den Standards der KSR Group: Zwei Jahre Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung, sofern die Wartung gemäß Serviceplan erfolgt.

Ist die Generic Trigger Competition für Anfänger geeignet?


Ja, das Modell richtet sich an Einsteiger mit AM- oder A1-Führerschein und bietet eine einfache Handhabung bei geringem Gewicht.

Hat die Generic Trigger Competition ABS?


Nein, das Modell ist nicht mit ABS ausgestattet. Es verfügt über hydraulische Scheibenbremsen vorne und hinten, jedoch ohne Antiblockiersystem.

Generic Trigger Competition vs. Trigger SM – Unterschiede?


Die Bezeichnung „Competition“ steht für eine sportlichere Ausstattung mit Wave-Bremsscheiben und Upside-Down-Gabel. Die Trigger SM ist einfacher ausgestattet und alltagstauglicher.

Generic Trigger Competition Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 6 Liter. Bei einem Verbrauch von etwa 2,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 240 Kilometern.

Darf man mit der Generic Trigger Competition nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch liegt laut Typgenehmigung unter 95 dB(A), sodass das Modell nicht unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder fällt.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2008
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung liegt bei 1,4 PS /1 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 37,9 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686aa58acbda3
Dein Kommentar wird gespeichert...