Modelljahr 2016 – einziges Produktionsjahr der Harley-Davidson CVO Pro Street Breakout
Die Harley-Davidson CVO Pro Street Breakout wird ausschließlich im Modelljahr 2016 produziert und ist Teil der exklusiven Custom Vehicle Operations (CVO) Serie. Laut offizieller Modellübersicht von Harley-Davidson ist sie nur in diesem Jahr erhältlich. Die CVO-Modelle zeichnen sich durch limitierte Stückzahlen, exklusive Lackierungen und hochwertige Komponenten aus, die nicht in Serienmodellen verbaut werden.
Die CVO Pro Street Breakout basiert auf der regulären FXSB Breakout, unterscheidet sich jedoch in mehreren wesentlichen Punkten. Sie ist mit dem Screamin’ Eagle Twin Cam 110B Motor ausgestattet, einem luft- und ölgekühlten V2 mit Ausgleichswellen, der ausschließlich in ausgewählten CVO-Modellen zum Einsatz kommt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 6-Gang-Getriebe mit Riemenantrieb. Eine hydraulisch betätigte Assist & Slip-Kupplung ist serienmäßig verbaut und erleichtert das Herunterschalten bei hohen Drehzahlen.
Optisch hebt sich das Modell durch das sogenannte „Dark Custom“-Design ab. Dieses umfasst eine Kombination aus matten und glänzenden schwarzen Oberflächen, einen verkürzten Heckfender, einen flachen Drag-Style-Lenker sowie einen getönten, nicht verstellbaren Windschild. Die Sitzposition ist sportlich-gestreckt mit vorverlegten Fußrasten und einem niedrigen Einzelsitz. Eine Soziusoption ist ab Werk nicht vorgesehen und laut offizieller Ausstattungsliste nicht enthalten.
Die Vorderradgabel ist eine 43-mm-Upside-Down-Gabel – erstmals in einem CVO-Cruiser von Harley-Davidson verbaut. Hinten arbeitet ein versteckt montiertes Zentralfederbein. Die Bremsanlage besteht aus zwei Bremsscheiben vorn mit Vierkolben-Bremssätteln und einer Einzelscheibe hinten. Ein serienmäßiges Antiblockiersystem (ABS) ist laut offizieller Spezifikation enthalten.
Die CVO Pro Street Breakout ist mit Michelin Scorcher 11 Reifen ausgestattet, die speziell für Harley-Davidson entwickelt wurden. Die Reifendimensionen betragen vorn 130/60B21 und hinten 240/40R18. Das Cockpit verfügt über ein analoges Tachometer mit integriertem LC-Display, das Informationen wie Ganganzeige, Uhrzeit, Kilometerstand und Tankinhalt anzeigt.
Der Tankinhalt beträgt 18,9 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,6 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 330 Kilometern. Die Werksgarantie umfasst zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
Das Standgeräusch der CVO Pro Street Breakout beträgt laut offizieller Zulassungsdokumentation 99 dB(A). Damit fällt das Modell unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) (Stand: 2024).
Ist die Harley-Davidson CVO Pro Street Breakout für Anfänger geeignet?
Aufgrund des hohen Gewichts, der kraftvollen Motorisierung und der sportlich-gestreckten Sitzposition ist die CVO Pro Street Breakout nicht für Fahranfänger geeignet.
Hat die CVO Pro Street Breakout ABS?
Ja, das Modell ist serienmäßig mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.
CVO Pro Street Breakout vs. Breakout – Unterschiede?
Die CVO Pro Street Breakout unterscheidet sich durch den Screamin’ Eagle 110B Motor, exklusive Lackierungen, Upside-Down-Gabel, Drag-Style-Lenker, spezielle Sitzbank, Assist & Slip-Kupplung und weitere CVO-spezifische Komponenten von der Serien-Breakout.
Harley-Davidson CVO Pro Street Breakout Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 18,9 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 5,6 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 330 Kilometern.
Darf man mit der CVO Pro Street Breakout nach Tirol fahren?
Nein, das Standgeräusch beträgt 99 dB(A) und überschreitet damit die in Tirol geltende Grenze von 95 dB(A) für das Fahrverbot (Stand: 2024).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2016, Baujahr: 2017
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 190 km/h.
- die Leistung liegt
bei 92 PS
/69 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 533 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 18,9 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 660 mm.