Baujahr 1993–1998 – Einführung der FXDWG mit Evolution-Motor
Die Harley-Davidson Dyna Wide Glide (FXDWG) wird 1993 als Teil der neuen Dyna-Baureihe eingeführt. Sie basiert auf dem Dyna-Rahmen mit gummigelagertem V-Twin und kombiniert diesen mit klassischen Chopper-Elementen wie einem 21-Zoll-Vorderrad, schmalem Vorderreifen, nach vorne verlegten Fußrasten und einem breiten Apehanger-Lenker. In dieser ersten Phase ist der luftgekühlte Evolution-Motor mit 1.340 cm³ verbaut. Das 5-Gang-Getriebe und der Riemenantrieb bleiben über die gesamte Bauzeit erhalten. Die Sitzposition ist tief und gestreckt, typisch für Chopper-Modelle. Die Soziustauglichkeit ist durch einen serienmäßigen Soziussitz gegeben, jedoch ohne Komfortmerkmale wie Rückenlehne oder Haltegriffe.
Baujahr 1999–2006 – Umstellung auf Twin Cam 88
Ab Modelljahr 1999 ersetzt der Twin Cam 88-Motor mit 1.450 cm³ den bisherigen Evolution-Antrieb. Die Gummilagerung bleibt erhalten, um Vibrationen zu minimieren. Ab 2000 ist eine elektronische Zündung serienmäßig verbaut. Die Optik bleibt weitgehend unverändert, inklusive Speichenrädern, flachem Frontfender und optionaler Sissybar. Der Tankinhalt beträgt 18,9 Liter. Die Reichweite liegt modellabhängig bei etwa 250 bis 300 km, abhängig von Fahrweise und Motorisierung. Die Sitzhöhe bleibt niedrig, was die Zugänglichkeit für kleinere Fahrer verbessert.
Baujahr 2007–2008 – Twin Cam 96 und 6-Gang-Getriebe
Mit dem Modelljahr 2007 erhält die FXDWG den Twin Cam 96-Motor mit 1.584 cm³ sowie das neue 6-Gang-Getriebe (Cruise Drive). Diese Generation erfüllt die US-Emissionsvorgaben EPA Tier 2. Die Sitzhöhe beträgt weiterhin rund 680 mm. Die Instrumentierung bleibt analog mit Tachometer und Kilometerzähler, ein LC-Display ist nicht vorhanden. Serienmäßig ist kein Windschild verbaut, Zubehörlösungen sind über Harley-Davidson erhältlich, jedoch nicht verstellbar.
Baujahr 2010–2017 – Neuauflage mit Chopper-Design
Nach einer Modellpause 2009 kehrt die Dyna Wide Glide 2010 mit überarbeitetem Design zurück. Der Lenkkopfwinkel wird auf 34° vergrößert, was die Chopper-Optik unterstreicht. Die Sitzbank ist flacher, die Ausstattung bewusst reduziert. Der Twin Cam 96 bleibt bis 2011 Standard, ab 2012 ist der Twin Cam 103 mit 1.690 cm³ serienmäßig verbaut. Ab Modelljahr 2014 ist ABS serienmäßig integriert. Die Bereifung stammt ab Werk von Michelin, Modell Scorcher 31. Die Soziustauglichkeit bleibt erhalten, jedoch ohne Komfortausstattung wie Rückenlehne oder verstellbare Fußrasten. Die Produktion der FXDWG endet 2017 mit der Einstellung der Dyna-Baureihe. Ab 2018 wird das Dyna-Fahrwerk nicht mehr weitergeführt, die Wide Glide kehrt nicht in die neue Softail-Plattform zurück.
Ist die Harley-Davidson Dyna Wide Glide für Anfänger geeignet?
Aufgrund des hohen Gewichts, der langen Geometrie und der choppertypischen Sitzposition ist die FXDWG eher für erfahrene Fahrer geeignet.
Hat die Dyna Wide Glide ABS?
ABS ist ab Modelljahr 2014 serienmäßig verbaut. Frühere Modelle verfügen nicht serienmäßig über ABS.
Dyna Wide Glide vs. Street Bob – Unterschiede?
Die Dyna Wide Glide hat eine flachere Gabelgeometrie, ein 21-Zoll-Vorderrad, nach vorne verlegte Fußrasten und eine chopperähnliche Optik. Die Street Bob ist kompakter und hat mittig positionierte Rasten.
Harley-Davidson Dyna Wide Glide Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 18,9 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise und Motorisierung zwischen 250 und 300 km.
Darf man mit der Dyna Wide Glide nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch liegt je nach Baujahr und Auspuffkonfiguration häufig über 91 dB(A). Für Fahrten in Tirol ist eine Überprüfung des Fahrzeugscheins notwendig, da Modelle mit >95 dB(A) Standgeräusch von Fahrverboten betroffen sein können.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 165 km/h
bis 195 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 55 PS /40,1 kW
und 80 PS
/58,4 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 492 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 17,8 Liter
bis 18,6 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 648 -754 mm.