Harley-Davidson Dyna Wide Glide Datenblatt - Technische Daten

Einige technische Daten für Harley-Davidson Dyna Wide Glide könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2017 - Werkscode:

Harley-Davidson Dyna Wide Glide
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Harley-Davidson Dyna Wide Glide - Baujahr: 2017
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
98,5 x 111,5 mm
Hubraum
1.690 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
129,9 g CO₂/km
Leistung
80 PS ( 58,4 kW ) bei 5.020 U/min
Drehmoment
130 Nm bei 3.500 U/min
Verdichtung
9,7:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
5.6 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.445 mm
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
295 kg
Leergewicht (fahrfertig)
307 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
680 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Ölbadkupplung mit Membranfeder
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Riemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Teleskopgabel
Federelemente hinten
Zwei Federbeine
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
132 mm
Lenkkopfwinkel
56 °
Räder
Schwarz, Stahl-Speichen.
Reifen vorn
80/90-21
Reifen hinten
180/60-B17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS
Bremse hinten
Einzelscheibe, schwimmend gelagert, 2-Kolben-Bremssattel, ABS
Tankinhalt / davon Reserve
17,8 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Tankmontierter elektronischer Tacho mit Kilometerzähler, Uhrzeit-Anzeige im Kilometerzähler, zwei Tageskilometerzählern, Drehzahl-/Gang-Anzeige, Kraftstoffanzeige mit Reservewarnleuchte und Countdown-Funktion, Öldruck-Warnleuchte, Motor-Diagnoseanzeige, LED-Kontrollleuchten, 6-Gang-Anzeigeleuchte | Einspritzung: Elektronische sequenzielle Saugrohreinspritzung.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der Dyna Wide Glide von Harley-Davidson - Custom/Cruiser

Baujahr 1993–1998 – Einführung der FXDWG mit Evolution-Motor


Die Harley-Davidson Dyna Wide Glide (FXDWG) wird 1993 als Teil der neuen Dyna-Baureihe eingeführt. Sie basiert auf dem Dyna-Rahmen mit gummigelagertem V-Twin und kombiniert diesen mit klassischen Chopper-Elementen wie einem 21-Zoll-Vorderrad, schmalem Vorderreifen, nach vorne verlegten Fußrasten und einem breiten Apehanger-Lenker. In dieser ersten Phase ist der luftgekühlte Evolution-Motor mit 1.340 cm³ verbaut. Das 5-Gang-Getriebe und der Riemenantrieb bleiben über die gesamte Bauzeit erhalten. Die Sitzposition ist tief und gestreckt, typisch für Chopper-Modelle. Die Soziustauglichkeit ist durch einen serienmäßigen Soziussitz gegeben, jedoch ohne Komfortmerkmale wie Rückenlehne oder Haltegriffe.

Baujahr 1999–2006 – Umstellung auf Twin Cam 88


Ab Modelljahr 1999 ersetzt der Twin Cam 88-Motor mit 1.450 cm³ den bisherigen Evolution-Antrieb. Die Gummilagerung bleibt erhalten, um Vibrationen zu minimieren. Ab 2000 ist eine elektronische Zündung serienmäßig verbaut. Die Optik bleibt weitgehend unverändert, inklusive Speichenrädern, flachem Frontfender und optionaler Sissybar. Der Tankinhalt beträgt 18,9 Liter. Die Reichweite liegt modellabhängig bei etwa 250 bis 300 km, abhängig von Fahrweise und Motorisierung. Die Sitzhöhe bleibt niedrig, was die Zugänglichkeit für kleinere Fahrer verbessert.

Baujahr 2007–2008 – Twin Cam 96 und 6-Gang-Getriebe


Mit dem Modelljahr 2007 erhält die FXDWG den Twin Cam 96-Motor mit 1.584 cm³ sowie das neue 6-Gang-Getriebe (Cruise Drive). Diese Generation erfüllt die US-Emissionsvorgaben EPA Tier 2. Die Sitzhöhe beträgt weiterhin rund 680 mm. Die Instrumentierung bleibt analog mit Tachometer und Kilometerzähler, ein LC-Display ist nicht vorhanden. Serienmäßig ist kein Windschild verbaut, Zubehörlösungen sind über Harley-Davidson erhältlich, jedoch nicht verstellbar.

Baujahr 2010–2017 – Neuauflage mit Chopper-Design


Nach einer Modellpause 2009 kehrt die Dyna Wide Glide 2010 mit überarbeitetem Design zurück. Der Lenkkopfwinkel wird auf 34° vergrößert, was die Chopper-Optik unterstreicht. Die Sitzbank ist flacher, die Ausstattung bewusst reduziert. Der Twin Cam 96 bleibt bis 2011 Standard, ab 2012 ist der Twin Cam 103 mit 1.690 cm³ serienmäßig verbaut. Ab Modelljahr 2014 ist ABS serienmäßig integriert. Die Bereifung stammt ab Werk von Michelin, Modell Scorcher 31. Die Soziustauglichkeit bleibt erhalten, jedoch ohne Komfortausstattung wie Rückenlehne oder verstellbare Fußrasten. Die Produktion der FXDWG endet 2017 mit der Einstellung der Dyna-Baureihe. Ab 2018 wird das Dyna-Fahrwerk nicht mehr weitergeführt, die Wide Glide kehrt nicht in die neue Softail-Plattform zurück.

Ist die Harley-Davidson Dyna Wide Glide für Anfänger geeignet?


Aufgrund des hohen Gewichts, der langen Geometrie und der choppertypischen Sitzposition ist die FXDWG eher für erfahrene Fahrer geeignet.

Hat die Dyna Wide Glide ABS?


ABS ist ab Modelljahr 2014 serienmäßig verbaut. Frühere Modelle verfügen nicht serienmäßig über ABS.

Dyna Wide Glide vs. Street Bob – Unterschiede?


Die Dyna Wide Glide hat eine flachere Gabelgeometrie, ein 21-Zoll-Vorderrad, nach vorne verlegte Fußrasten und eine chopperähnliche Optik. Die Street Bob ist kompakter und hat mittig positionierte Rasten.

Harley-Davidson Dyna Wide Glide Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 18,9 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise und Motorisierung zwischen 250 und 300 km.

Darf man mit der Dyna Wide Glide nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch liegt je nach Baujahr und Auspuffkonfiguration häufig über 91 dB(A). Für Fahrten in Tirol ist eine Überprüfung des Fahrzeugscheins notwendig, da Modelle mit >95 dB(A) Standgeräusch von Fahrverboten betroffen sein können.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 165 km/h bis 195 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 55 PS /40,1 kW und 80 PS /58,4 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 492 kg.
  • der Tankinhalt beträgt 17,8 Liter bis 18,6 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 648 -754 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686fef0e96341
Dein Kommentar wird gespeichert...
Harley-Davidson Dyna Wide Glide wird häufig verglichen mit