Modellhistorie der Harley-Davidson Fat Boy Injection
Baujahr 2001 – Erste Fat Boy mit elektronischer Einspritzung (FLSTFI)
Im Modelljahr 2001 führt Harley-Davidson erstmals die Fat Boy mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung (EFI) unter der Modellbezeichnung FLSTFI ein. Zuvor war die Fat Boy ausschließlich mit Vergaser erhältlich. Die Einspritzung basiert auf dem hauseigenen Delphi-EFI-System, das eine verbesserte Kaltstartfähigkeit und gleichmäßigere Leistungsabgabe ermöglicht. Die FLSTFI bleibt Teil der Softail-Baureihe mit verstecktem Federbein für die klassische Starrrahmenoptik.
Baujahr 2007 – Einführung des Twin Cam 96 und 6-Gang-Getriebes
Ab 2007 erhält die Fat Boy Injection den neuen Twin Cam 96 Motor. Gleichzeitig wird das 6-Gang-Getriebe (Cruise Drive) eingeführt. Die elektronische Einspritzung wird an das neue Motormanagement angepasst. Die Abgasanlage wird überarbeitet, um strengere Emissionsvorgaben zu erfüllen. Die Sitzposition bleibt aufrecht mit breitem Lenker und tiefem Sitz.
Baujahr 2011 – Twin Cam 103 serienmäßig und ABS optional
Im Modelljahr 2011 wird der Twin Cam 103 Motor serienmäßig in der Fat Boy verbaut. Die Einspritzung wird entsprechend angepasst. ABS ist ab diesem Jahr optional erhältlich. Die Soziustauglichkeit bleibt erhalten, ein Beifahrersitz ist serienmäßig montiert. Die Sitzhöhe beträgt weiterhin rund 670 mm.
Baujahr 2018 – Plattformwechsel auf neuen Softail-Rahmen und Milwaukee-Eight 107
2018 erfolgt ein umfassender Plattformwechsel. Die Fat Boy basiert nun auf dem neuen Softail-Rahmen mit erhöhter Steifigkeit und reduziertem Gewicht. Der Milwaukee-Eight 107 Motor ersetzt den Twin Cam 103. Die Einspritzung ist vollständig in das neue Motormanagementsystem integriert. Die Vorderradgabel wird auf eine Cartridge-Gabel umgestellt, das hintere Federbein ist hydraulisch einstellbar. Serienmäßig sind LED-Beleuchtung und ein LC-Display im Tacho verbaut. Die ab Werk montierten Reifen sind Dunlop D429, speziell für Harley-Davidson entwickelt. Ein Windschild ist nicht serienmäßig enthalten.
Baujahr 2021 – Milwaukee-Eight 114 serienmäßig
Ab 2021 wird die Fat Boy serienmäßig mit dem Milwaukee-Eight 114 Motor ausgestattet. Die Einspritzung bleibt technisch unverändert. Die Optik wird überarbeitet, unter anderem durch neue Lakierungen und Felgendesigns. Die Sitzposition bleibt aufrecht, die Soziustauglichkeit ist weiterhin gegeben. Die Reichweite liegt laut Hersteller bei rund 290 km, basierend auf dem 18,9-Liter-Tank und dem kombinierten Verbrauch.
Ist die Harley-Davidson Fat Boy Injection für Anfänger geeignet?
Die Fat Boy Injection ist aufgrund ihres hohen Gewichts und der kraftvollen Motorisierung nicht primär für Fahranfänger geeignet.
Hat die Fat Boy Injection ABS?
ABS ist ab Modelljahr 2011 optional erhältlich, ab späteren Baujahren teilweise serienmäßig.
Fat Boy Injection vs. Fat Boy – Unterschiede?
Die Fat Boy Injection unterscheidet sich durch die elektronische Kraftstoffeinspritzung von der ursprünglichen Vergaserversion. Die erste EFI-Version erscheint 2001 als FLSTFI.
Harley-Davidson Fat Boy Injection Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 18,9 Liter. Die Reichweite liegt laut Hersteller bei etwa 290 km, abhängig vom Fahrstil.
Darf man mit der Fat Boy Injection nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch variiert je nach Baujahr und Auspuffanlage. Modelle mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) sind in bestimmten Tiroler Regionen nicht zugelassen. Die genaue dB(A)-Angabe ist der Zulassungsbescheinigung zu entnehmen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2001
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 175 km/h.
- die Leistung liegt
bei 64 PS
/46,7 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 18,9 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 647 mm.