Modellhistorie der Harley-Davidson FLD Dyna Switchback (2012–2016)
Die Harley-Davidson FLD Dyna Switchback wird von 2012 bis einschließlich 2016 produziert. Sie ist Teil der Dyna-Baureihe und kombiniert Touring-Elemente mit dem klassischen Dyna-Fahrwerk. Ab Werk ist sie mit abnehmbaren Hartschalenkoffern und einem ebenfalls abnehmbaren Windschild ausgestattet. Die FLD richtet sich an Fahrer, die ein flexibles Motorrad für Stadt- und Langstreckenbetrieb suchen.
Baujahr 2012 – Markteinführung
Im Modelljahr 2012 führt Harley-Davidson die FLD Dyna Switchback als neues Modell ein. Sie basiert auf dem Dyna-Chassis mit Doppelschleifenrahmen und Zweirohr-Stoßdämpfern. Der luftgekühlte Twin Cam 103 Motor ist mit einem Sechsganggetriebe (Cruise Drive) kombiniert. Die Sitzposition ist aufrecht, die serienmäßige Doppelsitzbank ermöglicht Soziusbetrieb. Der Windschild ist abnehmbar, aber nicht verstellbar. Die Hartschalenkoffer sind abschließbar und ebenfalls abnehmbar. Das analoge Kombiinstrument umfasst Tachometer, Kilometerzähler, Tageskilometerzähler und Ganganzeige. Serienmäßig sind Dunlop D401 (vorn) und D402 (hinten) Reifen montiert.
Baujahr 2013–2014 – Farbvarianten
In den Modelljahren 2013 und 2014 bleibt die FLD technisch unverändert. Es werden neue Farboptionen angeboten, darunter Ember Red Sunglo und Hard Candy Custom Lackierungen. Fahrwerk, Motorisierung und Ausstattung entsprechen dem Stand von 2012. Auch die Bereifung und das Instrumentenlayout bleiben identisch.
Baujahr 2015 – keine technischen Änderungen
Auch 2015 erfolgt keine technische Überarbeitung. Die FLD wird weiterhin mit dem Twin Cam 103 Motor und dem bekannten Dyna-Fahrwerk ausgeliefert. Die Touring-Ausstattung mit Koffern und Windschild bleibt serienmäßig. Neue Farben ergänzen das Angebot, darunter Superior Blue.
Baujahr 2016 – Produktionsende
2016 ist das letzte Modelljahr der FLD Dyna Switchback. Technisch bleibt das Modell unverändert. Nach diesem Jahr wird die Produktion eingestellt. Im Zuge der Modelloffensive 2018 wird die Dyna-Baureihe vollständig in die Softail-Plattform integriert. Die FLD erhält keinen direkten Nachfolger.
Ist die Harley-Davidson FLD Dyna Switchback für Anfänger geeignet?
Die FLD Dyna Switchback ist aufgrund ihres Leergewichts und der Motorcharakteristik nicht primär für Einsteiger konzipiert. Sie richtet sich an erfahrene Fahrer mit Touring-Ambitionen.
Hat die FLD Dyna Switchback ABS?
ABS ist bei der FLD Dyna Switchback nicht serienmäßig. In bestimmten Märkten ist es ab Modelljahr 2014 optional erhältlich. Eine verbindliche Aussage zur Serienausstattung ist nur anhand der jeweiligen Fahrgestellnummer und Marktversion möglich.
FLD Dyna Switchback vs. Dyna Super Glide – Unterschiede?
Die FLD unterscheidet sich von der Dyna Super Glide durch ihre serienmäßige Touring-Ausstattung. Dazu zählen abnehmbare Hartschalenkoffer, ein Windschild und eine auf Langstrecken ausgelegte Ergonomie. Die Super Glide ist minimalistischer und ohne Touring-Zubehör ausgestattet.
Harley-Davidson FLD Dyna Switchback Tankinhalt und Reichweite?
Der offizielle Tankinhalt beträgt 17,8 Liter. Eine verbindliche Reichweite wird vom Hersteller nicht angegeben, da sie vom Fahrstil und den Einsatzbedingungen abhängt.
Darf man mit der FLD Dyna Switchback nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der FLD Dyna Switchback liegt je nach Baujahr und Auspuffkonfiguration bei über 91 dB(A). Für Fahrten in Tirol ist eine Überprüfung der Zulassungsbescheinigung notwendig, da dort Fahrverbote für Motorräder mit Standgeräusch über 95 dB(A) gelten.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2012
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 170 km/h.
- die Leistung liegt
bei 76 PS
/56 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 17 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 695 mm.