Harley-Davidson FLD Dyna Switchback Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Harley-Davidson FLD Dyna Switchback könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2012 - Werkscode:

Harley-Davidson FLD Dyna Switchback
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Harley-Davidson FLD Dyna Switchback - Baujahr: 2012
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
98,5 x 111,5 mm
Hubraum
1.690 ccm
Bauart
2 Ventile pro Zylinder, 2 Zylinder, luftgekühlt
Abgasreinigung/-norm
geregelter
CO2 Emissionen
129,9 g CO₂/km
Leistung
76 PS ( 56 kW ) U/min!
Drehmoment
126 Nm bei 3.500 U/min
Verdichtung
9,6:1
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
5.6 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.357 mm
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
315,7 kg
Leergewicht (fahrfertig)
325,7 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
200 kg
Sitzhöhe
695 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben-Ölbadkupplung mit Membranfeder
Schaltung
6 Gänge
Antrieb
Zahnriemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Weicher Stahl, Rohrrahmen; rechteckiger Rückgratträger; gestanzte, gegossene und geschmiedete Verbindungen; geschmiedete Kotflüg
Federelemente vorn
41,3 mm Gabel mit 20 mm Kartuschendämpfung und progressiver Dreifach-Feder.
Federelemente hinten
Stickstoffgefüllter 36-mm-Monorohr-Dämpfer mit 5-fach einstellbarer Vorspannung und Dual-Rate-Feder. Schwingarm aus Weichstahl,
Federweg v/h
98 mm / 54 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
148 mm
Lenkkopfwinkel
60,1 °
Räder
Schwarze 5-Speichen-Gussfelgen aus Aluminium mit hervorgehobenen Felgenrändern.
Reifen vorn
130/70 18
Reifen hinten
160/70 17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, Ø 292 mm, 4-Kolben-Festsattel, ABS optional.
Bremse hinten
Einzelscheibe, schwimmend gelagert, 2-Kolben-Bremssattel, Ø 292 mm, optional ABS.
Tankinhalt / davon Reserve
17 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Tankmontierter elektronischer Tacho mit Kilometerzähler, Uhrzeit-Anzeige im Kilometerzähler, zwei Tageskilometerzählern, Drehzahl-/Gang-Anzeige, Kraftstoffanzeige mit Reservewarnleuchte und Countdown-Funktion, Öldruckwarnleuchte, Motordiagnoseanzeige, LED-Kontrollleuchten, 6-Gang-Anzeigeleuchte | Einteilige, zweisitzige Sitzbank mit individueller Nahtgestaltung | Abnehmbare Hartschalen-Seitentaschen und schnell abnehmbare Windschutzscheibe. | Einspritzung: Elektronische sequentielle Kraftstoffeinspritzung (ESPFI).
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der FLD Dyna Switchback von Harley-Davidson - Tourer/Sporttourer

Modellhistorie der Harley-Davidson FLD Dyna Switchback (2012–2016)


Die Harley-Davidson FLD Dyna Switchback wird von 2012 bis einschließlich 2016 produziert. Sie ist Teil der Dyna-Baureihe und kombiniert Touring-Elemente mit dem klassischen Dyna-Fahrwerk. Ab Werk ist sie mit abnehmbaren Hartschalenkoffern und einem ebenfalls abnehmbaren Windschild ausgestattet. Die FLD richtet sich an Fahrer, die ein flexibles Motorrad für Stadt- und Langstreckenbetrieb suchen.

Baujahr 2012 – Markteinführung


Im Modelljahr 2012 führt Harley-Davidson die FLD Dyna Switchback als neues Modell ein. Sie basiert auf dem Dyna-Chassis mit Doppelschleifenrahmen und Zweirohr-Stoßdämpfern. Der luftgekühlte Twin Cam 103 Motor ist mit einem Sechsganggetriebe (Cruise Drive) kombiniert. Die Sitzposition ist aufrecht, die serienmäßige Doppelsitzbank ermöglicht Soziusbetrieb. Der Windschild ist abnehmbar, aber nicht verstellbar. Die Hartschalenkoffer sind abschließbar und ebenfalls abnehmbar. Das analoge Kombiinstrument umfasst Tachometer, Kilometerzähler, Tageskilometerzähler und Ganganzeige. Serienmäßig sind Dunlop D401 (vorn) und D402 (hinten) Reifen montiert.

Baujahr 2013–2014 – Farbvarianten


In den Modelljahren 2013 und 2014 bleibt die FLD technisch unverändert. Es werden neue Farboptionen angeboten, darunter Ember Red Sunglo und Hard Candy Custom Lackierungen. Fahrwerk, Motorisierung und Ausstattung entsprechen dem Stand von 2012. Auch die Bereifung und das Instrumentenlayout bleiben identisch.

Baujahr 2015 – keine technischen Änderungen


Auch 2015 erfolgt keine technische Überarbeitung. Die FLD wird weiterhin mit dem Twin Cam 103 Motor und dem bekannten Dyna-Fahrwerk ausgeliefert. Die Touring-Ausstattung mit Koffern und Windschild bleibt serienmäßig. Neue Farben ergänzen das Angebot, darunter Superior Blue.

Baujahr 2016 – Produktionsende


2016 ist das letzte Modelljahr der FLD Dyna Switchback. Technisch bleibt das Modell unverändert. Nach diesem Jahr wird die Produktion eingestellt. Im Zuge der Modelloffensive 2018 wird die Dyna-Baureihe vollständig in die Softail-Plattform integriert. Die FLD erhält keinen direkten Nachfolger.

Ist die Harley-Davidson FLD Dyna Switchback für Anfänger geeignet?


Die FLD Dyna Switchback ist aufgrund ihres Leergewichts und der Motorcharakteristik nicht primär für Einsteiger konzipiert. Sie richtet sich an erfahrene Fahrer mit Touring-Ambitionen.

Hat die FLD Dyna Switchback ABS?


ABS ist bei der FLD Dyna Switchback nicht serienmäßig. In bestimmten Märkten ist es ab Modelljahr 2014 optional erhältlich. Eine verbindliche Aussage zur Serienausstattung ist nur anhand der jeweiligen Fahrgestellnummer und Marktversion möglich.

FLD Dyna Switchback vs. Dyna Super Glide – Unterschiede?


Die FLD unterscheidet sich von der Dyna Super Glide durch ihre serienmäßige Touring-Ausstattung. Dazu zählen abnehmbare Hartschalenkoffer, ein Windschild und eine auf Langstrecken ausgelegte Ergonomie. Die Super Glide ist minimalistischer und ohne Touring-Zubehör ausgestattet.

Harley-Davidson FLD Dyna Switchback Tankinhalt und Reichweite?


Der offizielle Tankinhalt beträgt 17,8 Liter. Eine verbindliche Reichweite wird vom Hersteller nicht angegeben, da sie vom Fahrstil und den Einsatzbedingungen abhängt.

Darf man mit der FLD Dyna Switchback nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der FLD Dyna Switchback liegt je nach Baujahr und Auspuffkonfiguration bei über 91 dB(A). Für Fahrten in Tirol ist eine Überprüfung der Zulassungsbescheinigung notwendig, da dort Fahrverbote für Motorräder mit Standgeräusch über 95 dB(A) gelten.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2012
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 170 km/h.
  • die Leistung liegt bei 76 PS /56 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 17 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 695 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686c214a10b73
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
16.11.2021 21:12


Kommentar zu Baujahr 2012
Bewertung für das Baujahr 2012
103 cubic inches V-Twin, 126 Nm bei 3.500 U/min samt Chrom und Kultfaktor, das sind die wesentlichen Größen
103 cubic inches V-Twin, 126 Nm bei 3.500 U/min samt Chrom und Kultfaktor, das sind die wesentlichen Größen


Harley-Davidson FLD Dyna Switchback
Die FLD wartet mit dem Twin Cam Motor mit 103 cubic inches auf, umgerechnet 1.690 cm³. Das ist der größte, serienmäßige Motor den Harley-Davidson bisher in ein Dyna Modell eingebaut hat. Eine elektronische Kraftstoffeinspritzung (ESPFI, steht für: Electronic Sequential Port Fuel Injection) und beheizbare O2-Sensoren in der 2-in-1 Auspuffanlage vervollständigen das Abgassystem. Dank abnehmbarer Koffer und abnehmbarem Windschild verwandelt sich das Motorrad im Handumdrehen von einem Tourer in ein Custumbike. Die Aufnahmen der Scheibe und der Koffer stören das Gesamtbild des Motorrades in keinster Weise.

Dank abnehmbarer Koffer und abnehmbarem Windschild verwandelt sich das Motorrad im Handumdrehen von einem Tourer in ein Custumbike
Dank abnehmbarer Koffer und abnehmbarem Windschild verwandelt sich das Motorrad im Handumdrehen von einem Tourer in ein Custumbike


126 Nm bei gerade mal 3.500 U/min, das ist pure Kraft
Der Druck auf den Startknopf lässt den Anlasser subito mächtig beben. Im Leerlauf schüttelt sich die Switchback, als wolle sie sagen: “Nun mal los!” Okay, und dann grummelt der starke Big-Twin sanft vor sich hin. Mit einem lauten Klacken den ersten Gang einlegen, die Kupplung kommen lassen und schon zeigt sich die Maschine von ihrer besten Seite. Satt, willig und kraftvoll zieht sie durch das Drehzahlband. Der Big-Twin lässt seine 126 Nm bei gerade mal 3.500 U/min spüren, das ist pure Kraft. Neu im Modelljahr 2012 sind die Schaltereinheiten mit dem Trip Switch. Jetzt lassen sie sich auch mit Handschuhen während der Fahrt problemlos bedienen. Zu den neuen Darstellungsfunktionen des großen Displays im Tachometer zählen die Ganganzeige und die Drehzahlmesserfunktion. Unbedingt erwähnenswert ist auch, dass die Dyna Modellreihe serienmäßig über ABS verfügt. Im 5. und 6. Gang geht es gemütlich voran. Mit einer Harley macht eben auch Langsamfahren Spaß.

Der Twin Cam Motor mit 1.690 cm³, ist der größte, serienmäßige Motor den Harley-Davidson bisher in ein Dyna Modell eingebaut hat
Der Twin Cam Motor mit 1.690 cm³, ist der größte, serienmäßige Motor den Harley-Davidson bisher in ein Dyna Modell eingebaut hat


Bis zu 300 Kilometer mit einer Tankfüllung
Aber auf schmalen Straßen mit schnellen Kurvenwechseln und ordentlich Schräglage muss man dennoch nicht verzichten. Wenn es darauf ankommt, schwingt die Switchback willig von der einen auf die andere Seite und richtet sich beim Herausbeschleunigen auch prima wieder auf. Die Bremsen arbeiten gut und unterscheiden sich bei diesem Modell gar nicht viel von deutlich sportlicheren Motorrädern. Zieht man an der Vorderrradbremse, dann ergibt sich eine gute Verzögerung, so das auch das “schwere” Mädchen im Falle eines Falles ganz schön fix zum Stehen kommt. Sollte es ganz eng werden, greift das ABS wirkungsvoll ein. Der Verbrauch liegt bei etwa 6 Liter / 100km. Das bedeutet bei 17,8 Liter (3,4 Liter Reserve) Tankinhalt eine Reichweite von knapp 300 Kilometer oder rund fünf Stunden tankstellenfreie Fahrt. Vermutlich fährt die niemand ohne Pause, selbst wenn man die in Sachen Sitzposition und Sitzkomfort - das gilt auch für die Sozia - nicht wirklich braucht.

Im 5. und 6. Gang geht es gemütlich voran
Im 5. und 6. Gang geht es gemütlich voran


170 km/h Vmax
Aber was geht, wenn’s mal eilig ist. Harley-Davidson gibt 170 km/h als Vmax an.
Die gefühlte Höchstgeschwindigkeit - und da nehmen sich NakedBikes unterschied -
licher Couleur nichts - ist ohne Scheibe allerdings schon bei 130 km/h überschritten.
Mit Scheibe lässt sich die Switchback nach Tacho auch auf 180km/h treiben. Dabei fällt die geringe Bauhöhe der Frontscheibe auf. 103 cubic inches V-Twin, 126 Nm bei 3.500 U/min samt Chrom und Kultfaktor, das sind die wesentlichen Größen. Die Switchback erfüllt diese als Tourer oder als Custombike, eben wie sie gerade hergerichtet ist. Für 16.895,-- Euro ist sie die Einstiegsdroge in die Welt der Big-Twins. Für die Individualisten hält der Dealer zudem einen drei Zentimeter starken Katalog an Zubehör bereit.

Mit Scheibe lässt sich die Switchback nach Tacho auch auf 180km/h treiben
Mit Scheibe lässt sich die Switchback nach Tacho auch auf 180km/h treiben

Harley-Davidson FLD Dyna Switchback wird häufig verglichen mit