Modelljahr 1984 – Einführung der FLH 1340 Electra Glide mit Evolution-Motor und Zahnriemenantrieb
Die Harley-Davidson FLH 1340 Electra Glide Belt Drive erscheint im Modelljahr 1984 und markiert einen bedeutenden technischen Umbruch in der FLH-Baureihe. Erstmals wird der neue Evolution-V2-Motor (intern: 1340 ccm, 80 cubic inches) serienmäßig verbaut. Der luftgekühlte Motor ersetzt den bisherigen Shovelhead und bietet laut Herstellerangaben eine verbesserte thermische Stabilität, höhere Zuverlässigkeit und reduzierte Ölverluste.
Parallel zur Einführung des Evolution-Motors erfolgt 1984 auch die Umstellung auf einen sekundären Zahnriemenantrieb. Dieser ersetzt die bisherige Kette und reduziert den Wartungsaufwand erheblich. Die Kombination aus Evolution-Motor und Belt Drive ist ab Werk serienmäßig und stellt eine zentrale technische Neuerung des Modelljahres dar. Der Primärantrieb bleibt weiterhin als Kette ausgeführt.
Fahrwerk, Ausstattung und Komfort
Die FLH 1340 Electra Glide Belt Drive ist ab Werk mit einem fest montierten Batwing-Verkleidungswindschild ausgestattet. Dieser ist nicht verstellbar und bietet laut Herstellerangaben aerodynamischen Windschutz bei höheren Geschwindigkeiten. Das analoge Cockpit umfasst Tachometer, Drehzahlmesser sowie Kontrollleuchten. Ein serienmäßiges AM/FM-Radio mit integrierten Lautsprechern ist Bestandteil der Touring-Ausstattung.
Zur Serienausstattung gehören fest montierte Hartschalenkoffer. Ein Topcase ist optional über das Harley-Davidson-Zubehörprogramm erhältlich. Die Sitzbank ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt und für den Soziusbetrieb vorbereitet. Ein Soziussitz mit Haltegriffen ist serienmäßig verbaut. Die Sitzposition ist aufrecht mit hohem Lenker und breitem Sitz, was dem Tourencharakter entspricht.
Fahrwerk und Bremsen
Die FLH 1340 Electra Glide Belt Drive ist mit einer konventionellen Teleskopgabel vorne und einem Doppelfederbein-System hinten ausgestattet. Die Bremsanlage besteht aus zwei hydraulisch betätigten Scheibenbremsen vorne und einer Einzelscheibe hinten. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist im Modelljahr 1984 nicht verfügbar. Die Bereifung erfolgt auf Gussrädern, wobei Harley-Davidson in den offiziellen Unterlagen keine spezifische Reifenmarke für dieses Modelljahr angibt.
Reichweite und Langstreckentauglichkeit
Der Kraftstofftank fasst laut offizieller Herstellerangabe 5 Gallonen (entspricht ca. 18,9 Liter). In Verbindung mit dem Evolution-Motor ergibt sich eine praxisnahe Reichweite von über 300 Kilometern, abhängig von Fahrweise und Beladung. Die Kombination aus großem Tank, komfortabler Sitzposition und Gepäcksystemen macht die FLH 1340 Electra Glide Belt Drive zu einem langstreckentauglichen Tourenmotorrad.
Ist die Harley-Davidson FLH 1340 Electra Glide Belt Drive für Anfänger geeignet?
Aufgrund ihres hohen Gewichts, der ausladenden Abmessungen und des langen Radstands ist die FLH 1340 Electra Glide Belt Drive nicht für Fahranfänger konzipiert. Sie richtet sich an erfahrene Fahrer mit Tourenambitionen.
Hat die FLH 1340 Electra Glide Belt Drive ABS?
Nein, im Modelljahr 1984 ist kein Antiblockiersystem (ABS) verfügbar. Die Bremsanlage arbeitet rein hydraulisch ohne elektronische Unterstützung.
FLH 1340 Electra Glide Belt Drive vs. FLH 1340 Electra Glide Kette – Unterschiede?
Der zentrale Unterschied liegt im Sekundärantrieb: Ab 1984 wird bei der FLH 1340 Electra Glide serienmäßig ein Zahnriemen verwendet. Frühere Modelle nutzen eine Kette. Zudem ist ab 1984 der Evolution-Motor serienmäßig verbaut, während ältere Modelle noch mit dem Shovelhead-Motor ausgestattet sind.
Harley-Davidson FLH 1340 Electra Glide Belt Drive Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 5 US-Gallonen (ca. 18,9 Liter). Die Reichweite liegt bei über 300 Kilometern, abhängig von Fahrweise und Beladung.
Darf man mit der FLH 1340 Electra Glide Belt Drive nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der FLH 1340 Electra Glide Belt Drive liegt laut offiziellen Zulassungsdokumenten bei über 91 dB(A). Damit kann sie von den Tiroler Fahrverboten betroffen sein. Eine Prüfung der Zulassungspapiere ist vor Fahrtantritt erforderlich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1982, Baujahr: 1983
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 145 km/h.
- die Leistung liegt
bei 70 PS
/51,1 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 19 Liter.