1994–1998 – Einführung der FLHR Road King mit Evolution-Motor
Die Harley-Davidson FLHR Road King wird 1994 als neues Modell innerhalb der Touring-Baureihe eingeführt. Sie basiert auf dem FL-Chassis und kombiniert klassische Designmerkmale mit tourentauglicher Ausstattung. Der luftgekühlte Evolution-V2-Motor bleibt bis einschließlich Modelljahr 1998 im Einsatz. Charakteristisch sind der große, abnehmbare Windschild, die abschließbaren Hartschalenkoffer und die aufrechte Sitzposition mit breitem Lenker. Die Road King ist ab Werk mit einem analogen Rundinstrument ausgestattet, das zentral im Tankcover sitzt.
1999–2006 – Twin Cam 88 und erste Einspritzoption
Ab Modelljahr 1999 ersetzt der Twin Cam 88-Motor den bisherigen Evolution-Antrieb. Die FLHR Road King erhält damit ein neues Antriebssystem mit verbessertem Drehmomentverlauf. Ab 2001 ist eine elektronische Kraftstoffeinspritzung (EFI) optional erhältlich, bleibt jedoch bis 2006 nicht in allen Märkten serienmäßig. Die Koffer und der Windschild bleiben in ihrer Funktion unverändert. Die Sitzposition bleibt tourenorientiert, mit serienmäßigem Beifahrersitz und Haltegriffen.
2007–2016 – Twin Cam 96, später 103 und ABS-Integration
Mit dem Modelljahr 2007 wird der Twin Cam 96-Motor eingeführt, kombiniert mit einem Sechsganggetriebe. Ab 2012 kommt der Twin Cam 103 serienmäßig zum Einsatz. 2008 wird ein ABS-System als Option eingeführt, ab Modelljahr 2014 ist es serienmäßig verbaut. Die Elektrik wird überarbeitet, das Zündsystem modernisiert. Die Road King bleibt bei analoger Instrumentierung und verzichtet auf ein Infotainmentsystem. Der Windschild ist weiterhin abnehmbar, aber nicht höhenverstellbar.
2017–2023 – Milwaukee-Eight 107 und Fahrwerksmodernisierung
Ab Modelljahr 2017 erhält die FLHR Road King den neuen Milwaukee-Eight 107-Motor. Gleichzeitig wird das Fahrwerk umfassend überarbeitet: Die Showa Dual Bending Valve-Gabel vorn und emulgierte Federbeine hinten verbessern das Fahrverhalten deutlich. Die Bremsanlage wird mit dem Reflex Linked Brembo-Bremssystem ausgestattet. Die Sitzhöhe bleibt niedrig, die Ergonomie auf Langstreckenkomfort ausgelegt. Die analoge Instrumentierung bleibt erhalten, ein LC-Display oder Infotainmentsystem ist nicht verbaut. Die Bereifung erfolgt mit Dunlop D402-Reifen in den Dimensionen 130/90B16 vorn und 180/65B16 hinten.
Modelljahr 2024 – Letztes Jahr der FLHR Road King
Im offiziellen Harley-Davidson-Lineup wird die FLHR Road King im Modelljahr 2024 letztmalig geführt. Sie bleibt technisch weitgehend unverändert gegenüber dem Vorjahr. Der Milwaukee-Eight 107-Motor, der abnehmbare Windschild und die klassischen Touring-Koffer bleiben erhalten. Die Reichweite liegt laut Hersteller bei rund 350 km, basierend auf einem Tankvolumen von 22,7 Litern und einem kombinierten Verbrauch von 6,4 l/100 km. Die Werksgarantie beträgt zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
Ist die Harley-Davidson FLHR Road King für Anfänger geeignet?
Aufgrund ihres hohen Gewichts, der Länge und des Radstands ist die FLHR Road King eher für erfahrene Fahrer geeignet.
Hat die FLHR Road King ABS?
Ja, ABS ist ab Modelljahr 2008 optional erhältlich und ab 2014 serienmäßig verbaut.
FLHR Road King vs. Road King Special – Unterschiede?
Die FLHR Road King besitzt verchromte Anbauteile, einen abnehmbaren Windschild und den Milwaukee-Eight 107-Motor. Die Road King Special verzichtet auf den Windschild, hat schwarze Komponenten und ist mit dem stärkeren Milwaukee-Eight 114-Motor ausgestattet.
Harley-Davidson FLHR Road King Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 22,7 Liter. Die Reichweite beträgt laut Hersteller rund 350 km, abhängig vom Fahrstil.
Darf man mit der FLHR Road King nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der FLHR Road King liegt je nach Baujahr und Auspuffkonfiguration unter 95 dB(A). Damit ist sie in der Regel nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen. Eine Prüfung der Zulassungsbescheinigung ist dennoch erforderlich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1998, 2000, 2002, 2003, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 175 km/h.
- die Leistung liegt
bei 82 PS
/60 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 18,8 Liter
bis 22,7 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 673 -759 mm.