Baujahr 2002 – Einführung der FXSTBI Softail Night Train
Die Harley-Davidson FXSTBI Softail Night Train wird erstmals im Modelljahr 2002 vorgestellt. Sie ergänzt die bestehende FXSTB, die weiterhin mit Vergaser erhältlich bleibt. Das „I“ im Modellcode steht für „Injected“ und kennzeichnet die elektronische Kraftstoffeinspritzung (EFI), die ab Werk verbaut ist. Die FXSTBI basiert auf dem Softail-Rahmen mit verstecktem Federbein und verwendet den Twin Cam 88B-Motor mit Ausgleichswellen. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 5-Gang-Getriebe und Zahnriemenantrieb.
Baujahre 2003–2005 – Optische Anpassungen
Zwischen 2003 und 2005 bleibt die FXSTBI technisch unverändert. Die Modellpflege beschränkt sich auf neue Farbvarianten und Detailänderungen bei der Oberflächenbehandlung. Charakteristisch bleibt das schwarze Designkonzept mit pulverbeschichtetem Motor, Gabelbrücken und Auspuffanlage. Die Sitzposition ist durch den flachen Dragbar-Lenker und vorverlegte Fußrasten auf eine gestreckte Haltung ausgelegt. Der serienmäßige Soziussitz ermöglicht Mitnahme einer zweiten Person, jedoch ohne serienmäßige Haltegriffe oder Rückenlehne.
Baujahr 2006 – Einführung CAN-Bus-System
Im Modelljahr 2006 erhält die FXSTBI das neue CAN-Bus-System (Controller Area Network), das die elektronische Kommunikation zwischen den Steuergeräten vereinfacht und die Verkabelung reduziert. Die Zündung wird auf ein kontaktloses System umgestellt. Die Instrumentierung bleibt analog mit zentralem Tanktacho. Weitere technische Änderungen erfolgen in diesem Jahr nicht.
Baujahr 2007 – Umstellung auf Twin Cam 96B und 6-Gang-Getriebe
2007 erfolgt eine umfassende technische Überarbeitung. Die FXSTBI wird nun mit dem Twin Cam 96B-Motor ausgestattet, der über 1584 cm³ Hubraum verfügt. Gleichzeitig ersetzt das neue Cruise Drive 6-Gang-Getriebe die bisherige 5-Gang-Schaltung. Diese Änderungen verbessern die Laufkultur und senken die Drehzahlen bei höheren Geschwindigkeiten. Die Abgasanlage wird an neue Emissionsvorgaben angepasst. Die elektronische Einspritzung bleibt serienmäßig.
Baujahre 2008–2009 – Letzte Modelljahre
In den letzten beiden Produktionsjahren bleibt die FXSTBI technisch unverändert. Die Modellpflege beschränkt sich auf neue Farbvarianten. Die Bereifung besteht serienmäßig aus Dunlop-Reifen, vorne in der Dimension MH90-21, hinten 150/80B16. Die FXSTBI wird nach dem Modelljahr 2009 eingestellt. Ein direkter Nachfolger mit vergleichbarem Designkonzept wird nicht angeboten. Das Night-Train-Design wird nicht in spätere Softail-Generationen mit Twin Cam 103 oder Milwaukee-Eight übernommen.
Ist die Harley-Davidson FXSTBI Softail Night Train für Anfänger geeignet?
Die FXSTBI ist aufgrund ihres hohen Gewichts, der gestreckten Sitzposition und des drehmomentstarken Motors nicht primär für Fahranfänger geeignet. Sie richtet sich an erfahrene Fahrer mit entsprechender Fahrpraxis.
Hat die FXSTBI ABS?
Während der gesamten Produktionszeit von 2002 bis 2009 wird die FXSTBI nicht mit ABS angeboten. Ein Antiblockiersystem ist weder serienmäßig noch optional verfügbar.
FXSTBI vs. FXSTB – Unterschiede?
Der Hauptunterschied liegt in der Kraftstoffversorgung: Die FXSTB ist mit einem Vergaser ausgestattet, während die FXSTBI über elektronische Kraftstoffeinspritzung (EFI) verfügt. Beide Modelle laufen bis einschließlich 2006 parallel im Programm.
Harley-Davidson FXSTBI Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 18,9 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von ca. 5,6 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von rund 330 Kilometern. Der tatsächliche Verbrauch hängt von Fahrweise und Beladung ab.
Darf man mit der FXSTBI nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der FXSTBI liegt modellabhängig bei über 91 dB(A). Für Fahrten in Tirol (z. B. Hahntennjoch, Timmelsjoch) ist eine vorherige Prüfung des Fahrzeugscheins notwendig, da dort Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) verboten sind.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2004, Baujahr: 2005
Wichtige Merkmale:
- der Tankinhalt
umfasst 18,9 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 640 mm.