Harley-Davidson Model KHK Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Harley-Davidson Model KHK könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1956 - Werkscode:

Harley-Davidson Model KHK
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Harley-Davidson Model KHK - Baujahr: 1956
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
833 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung

U/min!
Drehmoment
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
155 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
199,6 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
4-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Stahl-Einzelunterzug
Federelemente vorn
Hydraulische Teleskopgabel
Federelemente hinten
Schwinge, zwei hydraulische Stoßdämpfer
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Speichenräder
Reifen vorn
3.50-18
Reifen hinten
3.50-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Trommelbremse (Simplex-Bremse)
Bremse hinten
Trommelbremse (Simplex-Bauweise)
Tankinhalt / davon Reserve
17 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Einzelsitz | Getunte Version des HD-KH-Modells. Auch bekannt als HD KHK Super Sports. | Vergaser: Linkert M-53A1.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der Model KHK von Harley-Davidson - Allround/Klassik/Modern Classics

1955–1956 – Produktionszeitraum des Harley-Davidson Model KHK


Das Harley-Davidson Model KHK wird ausschließlich in den Modelljahren 1955 und 1956 produziert. Es handelt sich um eine leistungsoptimierte Variante des Model KH, das wiederum auf dem 1952 eingeführten Model K basiert. Die KHK ist als sportlich ausgelegte Solomaschine konzipiert und richtet sich an Fahrer, die ein straßenzugelassenes Motorrad mit gesteigerter Leistung suchen. Die offizielle Modellbezeichnung laut Harley-Davidson lautet „KHK“ – das „HK“ steht für „High Compression“.

Technische Merkmale und Unterschiede zum KH


Die KHK basiert technisch auf dem Model KH, unterscheidet sich jedoch durch eine höhere Verdichtung, modifizierte Nockenwellen und überarbeitete Zylinderköpfe. Der Motor ist ein 45-Kubikzoll (750 cm³) Flathead-V-Twin mit seitlich stehenden Ventilen. Die Verdichtung beträgt 7,5:1 – ein im Vergleich zum KH (6,5:1) deutlich erhöhter Wert. Die KHK ist serienmäßig mit einem Linkert M-53 Vergaser ausgestattet, der auf die sportlichere Motorcharakteristik abgestimmt ist.

Das Getriebe ist ein handgeschaltetes Viergang-Getriebe mit Fußkupplung, wie bei den anderen K-Modellen dieser Zeit üblich. Das Fahrwerk übernimmt die KHK vom KH: ein geschlossener Hinterradschwingenrahmen mit hydraulisch gedämpften Federbeinen hinten und Teleskopgabel vorn. Die Bremsanlage besteht aus Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad. Die KHK ist ausschließlich als Solomaschine ausgelegt – ein Soziusbetrieb ist ab Werk nicht vorgesehen.

Fahrverhalten, Sitzposition und Ausstattung


Die Sitzposition ist aufrecht und für den Solobetrieb optimiert. Die Kombination aus tiefem Schwerpunkt, moderater Sitzhöhe und der für die damalige Zeit fortschrittlichen Federung sorgt für ein kontrolliertes Fahrverhalten. Die KHK ist für den Straßeneinsatz konzipiert, mit sportlicher Auslegung, jedoch ohne Rennambitionen. Der Kraftstofftank fasst 3,5 US-Gallonen (13,25 Liter). Die Reichweite liegt je nach Fahrweise bei rund 150 Kilometern. Die KHK verfügt über ein analoges Cockpit mit Tachometer, jedoch ohne Drehzahlmesser. Ein Windschild ist nicht serienmäßig verbaut. Gepäcklösungen wie Taschen oder Koffer sind nicht Teil der Serienausstattung. Die Bereifung erfolgt auf 18-Zoll-Rädern, die Reifenmarke ist werkseitig nicht spezifiziert.

Modellhistorie im Überblick


1955: Einführung des Model KHK als leistungsstärkste Variante der K-Serie. Technische Neuerungen gegenüber dem KH: höhere Verdichtung, modifizierte Nockenwellen, überarbeitete Zylinderköpfe, Linkert M-53 Vergaser. Optisch nahezu identisch mit dem KH, jedoch mit spezifischer Motorkennzeichnung.

1956: Letztes Produktionsjahr des KHK. Keine dokumentierten technischen Änderungen gegenüber dem Vorjahr. Die KHK wird nach 1956 eingestellt, da Harley-Davidson mit der Einführung der OHV-Sportster-Modelle (ab 1957) eine neue Motorengeneration einführt.

Ist das Harley-Davidson Model KHK für Anfänger geeignet?


Nein, das Model KHK ist aufgrund der Handschaltung, Fußkupplung und des historischen Fahrverhaltens nicht für Anfänger geeignet.

Hat das Harley-Davidson Model KHK ABS?


Nein, das Model KHK ist mit Trommelbremsen ohne ABS ausgestattet.

Harley-Davidson Model KHK vs. KH – Unterschiede?


Die KHK bietet eine höhere Verdichtung, modifizierte Nockenwellen, überarbeitete Zylinderköpfe und einen anderen Vergaser (Linkert M-53) im Vergleich zum KH.

Harley-Davidson Model KHK Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 3,5 US-Gallonen (13,25 Liter), die Reichweite liegt bei rund 150 Kilometern, abhängig vom Fahrstil.

Kann man mit dem Harley-Davidson Model KHK zu zweit fahren?


Ab Werk ist das Model KHK als Solomaschine ausgelegt. Ein Soziusbetrieb ist nicht vorgesehen und erfordert nachträgliche Umbauten.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1954, Baujahr: 1955, Baujahr: 1956
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 155 km/h.
  • der Tankinhalt umfasst 17 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686df3b4105dc
Dein Kommentar wird gespeichert...