Modelljahre 2011–2013 – Harley-Davidson Softail Blackline
Die Harley-Davidson Softail Blackline wird von 2011 bis einschließlich 2013 produziert. Sie gehört zur Softail-Baureihe und ist im Segment der minimalistischen Cruiser angesiedelt. Das Modell wird offiziell von Harley-Davidson als Teil der Dark Custom-Serie eingeführt und basiert technisch auf dem Softail-Rahmen mit verstecktem Federbein, das eine klassische Starrrahmen-Optik erzeugt.
Baujahr 2011 – Markteinführung
Die Softail Blackline (Modellcode FXS) wird erstmals im Modelljahr 2011 vorgestellt. Sie ist mit dem Twin Cam 96B Motor ausgestattet, der starr im Rahmen montiert ist. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 6-Gang-Getriebe und einen Zahnriemenantrieb. Die Blackline zeichnet sich durch eine besonders niedrige Sitzhöhe von 660 mm aus, was sie zu einem der tiefsten Serienmodelle von Harley-Davidson macht. Die Sitzposition ist gestreckt, mit vorverlegten Fußrasten und einem schmalen, flachen Lenker („Split Drag“ Bar), der auf riserlosen Gabelbrücken montiert ist.
Die Blackline ist serienmäßig mit einem analogen Tacho ausgestattet, der in die obere Gabelbrücke integriert ist. Ein LC-Display für Kilometerzähler und weitere Basisinformationen ist ebenfalls vorhanden. Die Beleuchtung erfolgt über konventionelle Halogenleuchten. Die Vorderradgabel ist nicht einstellbar, das hintere Federbein ist in der Vorspannung justierbar.
Baujahr 2012 – keine technischen Änderungen
Im Modelljahr 2012 bleibt die Softail Blackline technisch unverändert. Es werden jedoch neue Farbvarianten angeboten, darunter „Big Blue Pearl/Vivid Black“ und „Ember Red Sunglo“. Die Ausstattung und Ergonomie bleiben identisch zum Vorjahr. Auch die Bereifung – Dunlop D401 vorne und D402 hinten – bleibt unverändert.
Baujahr 2013 – letztes Produktionsjahr
2013 ist das letzte Modelljahr der Softail Blackline. Auch in diesem Jahr gibt es keine technischen Neuerungen. Die Produktion wird nach diesem Jahr eingestellt. Die Blackline wird nicht durch ein direktes Nachfolgemodell ersetzt, sondern verschwindet ersatzlos aus dem Programm. Die Gründe für die Einstellung werden von Harley-Davidson nicht offiziell kommuniziert.
Ist die Harley-Davidson Softail Blackline für Anfänger geeignet?
Die niedrige Sitzhöhe erleichtert das Handling im Stand, jedoch ist das hohe Gewicht und die gestreckte Sitzposition für Fahranfänger nicht ideal. Harley-Davidson selbst richtet das Modell an erfahrene Fahrer.
Hat die Softail Blackline ABS?
ABS ist bei der Softail Blackline nicht serienmäßig, aber ab Werk optional erhältlich. Die Verfügbarkeit hängt vom jeweiligen Markt und Baujahr ab.
Softail Blackline vs. andere Softail-Modelle – Unterschiede?
Die Blackline unterscheidet sich durch ihre reduzierte Ausstattung, den minimalistischen Look, die besonders niedrige Sitzhöhe und den schmalen Lenker. Sie ist stärker auf Optik als auf Tourentauglichkeit ausgelegt.
Harley-Davidson Softail Blackline Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 18,9 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von ca. 5,6 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 330 Kilometern. Der tatsächliche Verbrauch kann je nach Fahrweise variieren.
Darf man mit der Softail Blackline nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Softail Blackline liegt je nach Baujahr und Auspuffkonfiguration bei über 91 dB(A). Für Fahrten in Tirol (Achenpass, Hahntennjoch etc.) ist daher eine Überprüfung des Fahrzeugscheins notwendig. Modelle mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) sind dort im Sommer auf bestimmten Strecken nicht zugelassen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2011, Baujahr: 2012, Baujahr: 2013
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 185 km/h.
- die Leistung liegt
bei 76 PS
/55,9 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 510 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 18,9 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 655 -660 mm.