Baujahr 2013–2017 – Erste Generation der Harley-Davidson Softail Breakout
Die Harley-Davidson Softail Breakout wird 2013 als Serienmodell in der Softail-Baureihe eingeführt. Sie basiert auf dem klassischen Softail-Rahmen mit verstecktem Federbein unter dem Motor, das die Optik eines Starrrahmens bewahrt. In dieser Bauphase ist sie mit dem Twin Cam 103B-Motor ausgestattet, der starr im Rahmen montiert ist und über eine Ausgleichswelle verfügt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 6-Gang-Getriebe und Zahnriemenantrieb.
Charakteristisch ist das langgestreckte Design mit flachem Drag-Style-Lenker, 240 mm breitem Hinterreifen und einem 18-Liter-Tank. Die Sitzposition ist tief und nach hinten orientiert, was eine gestreckte Haltung erfordert. Die serienmäßige Sitzbank bietet nur eine kleine Soziusfläche, wodurch die Soziatauglichkeit eingeschränkt ist.
Ab Werk ist ein analoger Tacho mit integriertem LC-Display verbaut, das Informationen wie Ganganzeige, Uhrzeit und Tageskilometer liefert. Die Vorderradgabel ist nicht einstellbar, ebenso das hintere Federbein. ABS ist serienmäßig ab Modelljahr 2014, nicht bereits ab 2013.
Baujahr 2018–2022 – Neuauflage mit neuem Rahmen und Milwaukee-Eight
2018 wird die Softail-Baureihe umfassend überarbeitet. Die Breakout erhält den neuen Softail-Rahmen mit zentralem Monofederbein unter dem Sitz, was die Fahrdynamik verbessert. Gleichzeitig wird der Milwaukee-Eight 107-Motor eingeführt. In Europa ist ab Werk ausschließlich der Milwaukee-Eight 114 erhältlich, der 2018 serienmäßig in der Breakout verbaut ist.
Die Ergonomie wird leicht angepasst, die Sitzhöhe bleibt niedrig. Die gestreckte Sitzposition bleibt erhalten. Die Soziusoption ist weiterhin nur über Zubehör erhältlich. Das neue digitale LC-Display ist in die Lenkerklemme integriert und zeigt Geschwindigkeit, Drehzahl, Ganganzeige, Reichweite, Uhrzeit und Tageskilometer an.
Ab Werk ist die Breakout mit Michelin Scorcher 11-Bereifung ausgestattet. Die Bremsanlage besteht aus einer Einzelscheibe vorn und hinten, jeweils mit serienmäßigem ABS.
Baujahr 2023–2024 – Aktuelle Generation mit Milwaukee-Eight 117
Zum Modelljahr 2023 erhält die Breakout ein umfassendes Update. Der Milwaukee-Eight 117-Motor ersetzt den bisherigen 114er und macht die Breakout zum leistungsstärksten Serienmodell innerhalb der Softail-Baureihe. Der Tank wächst auf 18,9 Liter. Die Lackierungen und Zierleisten werden überarbeitet.
Die Sitzposition bleibt unverändert tief und gestreckt. Die Soziusoption ist weiterhin nicht serienmäßig, aber über das Originalzubehör erhältlich. Das LC-Display in der Lenkerklemme bleibt erhalten. Die Bereifung besteht weiterhin aus Michelin Scorcher 11-Reifen. Die Auspuffanlage ist verchromt, der Heavy Breather-Luftfilter ist serienmäßig verbaut.
Die Werksgarantie beträgt 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Die vom Hersteller angegebene Reichweite liegt bei bis zu 280 km, abhängig vom Fahrstil.
Ist die Harley-Davidson Softail Breakout für Anfänger geeignet?
Aufgrund des hohen Gewichts, der gestreckten Sitzposition und der Motorleistung ist die Breakout nicht für Fahranfänger geeignet.
Hat die Softail Breakout ABS?
ABS ist ab Modelljahr 2014 serienmäßig verbaut. Modelle von 2013 verfügen nicht serienmäßig über ABS.
Softail Breakout vs. Fat Boy – Unterschiede?
Die Breakout ist flacher und auf Drag-Style ausgelegt, mit 240er-Hinterreifen und schmalem Lenker. Die Fat Boy hat breitere Verkleidungsteile, einen massiveren Look und eine aufrechtere Sitzposition.
Harley-Davidson Softail Breakout Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt ab Modelljahr 2023 18,9 Liter. Die Reichweite liegt laut Hersteller bei bis zu 280 km.
Darf man mit der Softail Breakout nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch liegt je nach Modelljahr über 95 dB(A). Für Fahrten in Tirol ist daher eine Prüfung der Zulassungsbescheinigung notwendig.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 180 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 75 PS /54,7 kW
und 86 PS
/62,8 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 533 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 13,2 Liter
bis 18,9 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 650 -665 mm.