Modellhistorie der Harley-Davidson XL 1200C Sportster Custom (1996–2019)
Die Harley-Davidson XL 1200C Sportster Custom wird 1996 als werksseitig individualisierte Variante innerhalb der Sportster-Baureihe eingeführt. Sie unterscheidet sich von der Standard-Sportster durch ein 21-Zoll-Vorderrad, verchromte Komponenten, eine flachere Sitzposition und eine aufgewertete Optik. Die Modellbezeichnung „Custom“ verweist auf diese werkseitige Ausstattung.
Baujahr 1996–2003 – Evolution-Motor mit Vergaser
In den ersten Produktionsjahren ist die XL 1200C mit dem luftgekühlten Evolution-V2-Motor ausgestattet, der über einen CV-Vergaser (Constant Velocity) mit elektronischer Zündung versorgt wird. Die Motoraufhängung erfolgt starr im Rahmen. Die Sitzposition ist leicht zurückgelehnt, mit mittig montierten Fußrasten und einem flachen Lenker. Die Federung besteht aus einer konventionellen Teleskopgabel vorn und zwei Federbeinen hinten. Die Instrumentierung ist analog mit zentralem Rundtacho. Der Tank fasst 17 Liter.
Baujahr 2004–2006 – Gummigelagerter Motor
Ab Modelljahr 2004 erhält die XL 1200C einen überarbeiteten Rahmen mit gummigelagerter Motoraufhängung, um Vibrationen zu reduzieren. Diese Änderung führt zu einem spürbar ruhigeren Fahrverhalten. Die Batterie und Elektrik werden neu positioniert, was die Wartung erleichtert. Die Sitzhöhe wird leicht abgesenkt. Die Vergasertechnik bleibt weiterhin erhalten. Die Bremsanlage besteht weiterhin aus einer Einzelscheibe vorn und hinten.
Baujahr 2007–2013 – Einführung der elektronischen Einspritzung
2007 stellt Harley-Davidson die XL 1200C auf das ESPFI-System (Electronic Sequential Port Fuel Injection) um. Diese Maßnahme verbessert das Kaltstartverhalten und die Emissionswerte. Die Optik bleibt weitgehend unverändert. Die ECU wird überarbeitet, ebenso das Zündsystem. Die Sitzbank wird modifiziert, um den Langstreckenkomfort zu erhöhen. Die Soziustauglichkeit bleibt erhalten, eine Rückenlehne ist optional erhältlich.
Baujahr 2014–2019 – Letzte Modelljahre mit Detailpflege
Ab 2014 erhält die XL 1200C neue Lackoptionen und optionale Ausstattungspakete. Technisch bleibt das Modell weitgehend unverändert. Ab Werk sind Michelin Scorcher 31 Reifen montiert, vorn in 21 Zoll, hinten in 16 Zoll. Die Sitzhöhe beträgt weiterhin rund 710 mm. Die XL 1200C wird 2019 aus dem Programm genommen, im Zuge der schrittweisen Einstellung der Sportster-Modelle mit Evolution-Motor in bestimmten Märkten.
Ist die Harley-Davidson XL 1200C Sportster Custom für Anfänger geeignet?
Die niedrige Sitzhöhe erleichtert das Handling, jedoch erfordert das hohe Gewicht und die Sitzposition ein gewisses Maß an Fahrerfahrung. Für Einsteiger mit entsprechender Körpergröße und Umsicht ist sie bedingt geeignet.
Hat die XL 1200C ABS?
ABS ist bei der XL 1200C ab Modelljahr 2014 optional erhältlich, jedoch nicht serienmäßig. Die Verfügbarkeit variiert je nach Markt.
XL 1200C vs. XL 883 – Unterschiede?
Die XL 1200C verfügt über einen größeren Hubraum, mehr Drehmoment, ein 21-Zoll-Vorderrad, verchromte Bauteile und eine flachere Sitzposition im Vergleich zur XL 883. Auch die Ausstattung ist hochwertiger.
Harley-Davidson XL 1200C Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 17 Liter. Die Reichweite variiert je nach Fahrweise, liegt aber laut Herstellerangaben bei etwa 160 bis 180 km.
Kann man mit der XL 1200C zu zweit fahren?
Ja, die XL 1200C ist serienmäßig mit einem Soziussitz ausgestattet. Eine Rückenlehne ist als Originalzubehör erhältlich.
Welche Reifen sind auf der XL 1200C montiert?
Ab Werk sind Michelin Scorcher 31 Reifen montiert. Die Dimensionen betragen vorn 21 Zoll, hinten 16 Zoll.
Darf man mit der XL 1200C nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch liegt je nach Baujahr und Auspuffkonfiguration bei über 91 dB(A). Für Tirol gelten Fahrverbote ab 95 dB(A) Standgeräusch. Eine Prüfung der Zulassungspapiere ist erforderlich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1996, 1997, 1999, 2000, 2001, 2005, 2007, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 155 km/h
bis 180 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 58 PS /42,3 kW
und 68 PS
/50 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 2,8 Liter
bis 17,4 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 673 -736 mm.