Harley-Davidson Sportster 883 Hugger Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Harley-Davidson Sportster 883 Hugger könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2001 - Werkscode:

Harley-Davidson Sportster 883 Hugger
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Harley-Davidson Sportster 883 Hugger - Baujahr: 2001
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
76 x 97 mm
Hubraum
883 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
53 PS ( 38,7 kW ) bei 6.000 U/min
Drehmoment
67 Nm bei 4.400 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
235 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
687 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Riemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
104 mm / 54 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, Ø 292 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 292 mm
Tankinhalt / davon Reserve
12,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Vergaser
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Sportster 883 Hugger von Harley-Davidson - Custom/Cruiser

Modellhistorie der Harley-Davidson Sportster 883 Hugger (1987–2003)


Die Harley-Davidson Sportster 883 Hugger (interne Modellbezeichnung: XLH 883 Hugger) wird im Modelljahr 1987 als eigenständige Variante innerhalb der Sportster-Baureihe eingeführt. Sie basiert auf der XLH 883, unterscheidet sich jedoch durch ein tiefergelegtes Fahrwerk und eine niedrigere Sitzhöhe. Die Hugger richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer mit geringer Körpergröße und bietet laut offizieller Harley-Davidson-Dokumentation eine Sitzhöhe von 695 mm.

Baujahr 1987 – Einführung der Hugger


1987 erscheint die XLH 883 Hugger erstmals im offiziellen Harley-Davidson-Lineup. Die wesentlichen Unterschiede zur Standard-XLH 883 bestehen in kürzeren hinteren Federbeinen (11,75 Zoll), einer flacheren Sitzbank und einer insgesamt niedrigeren Fahrwerksgeometrie. Die Gabel bleibt gegenüber der Standardversion unverändert. Die technische Basis – inklusive des luftgekühlten Evolution-V2-Motors – bleibt identisch.

Baujahre 1988–1990 – Modellpflege


Zwischen 1988 und 1990 bleibt die Hugger technisch unverändert. Harley-Davidson bietet jährlich neue Farbvarianten an, strukturelle oder mechanische Änderungen erfolgen in diesem Zeitraum nicht. Die Hugger bleibt die niedrigste Version der 883-Baureihe.

Baujahr 1991 – Einführung des Fünfganggetriebes


Ab Modelljahr 1991 erhalten alle Sportster-Modelle, einschließlich der 883 Hugger, serienmäßig ein Fünfganggetriebe. Zuvor war ein Vierganggetriebe verbaut. Diese Änderung verbessert die Fahrbarkeit bei höheren Geschwindigkeiten und senkt die Drehzahlen im oberen Geschwindigkeitsbereich.

Baujahre 1992–1993 – Elektrik-Update


1992 wird die Zündanlage auf eine vollelektronische Zündung umgestellt. Auch das Ladesystem und die Batterie werden überarbeitet. Diese Änderungen gelten für alle Sportster-Modelle, einschließlich der Hugger.

Baujahr 1994 – Neuer Rahmen


1994 erhält die Sportster-Baureihe einen überarbeiteten Rahmen mit geänderten Motoraufnahmen und verbesserter Verwindungssteifigkeit. Die Hugger profitiert ebenfalls von dieser Änderung. Die Sitzhöhe bleibt unverändert niedrig, die Ergonomie wird leicht angepasst. Ein Soziussitz ist serienmäßig vorhanden, jedoch bleibt die Soziatauglichkeit durch die kompakte Bauweise eingeschränkt.

Baujahre 1995–1999 – Detailpflege


In diesen Jahren erfolgen keine grundlegenden technischen Änderungen. Die Hugger bleibt als niedrigste 883-Variante im Programm. Die Ausstattung umfasst weiterhin analoge Instrumente, Stahlfelgen und eine Trommelbremse an der Hinterachse. Diese bleibt bis einschließlich Modelljahr 1999 erhalten.

Baujahr 2000 – Scheibenbremse hinten


Ab Modelljahr 2000 ersetzt Harley-Davidson die Trommelbremse hinten durch eine hydraulische Scheibenbremse. Diese Änderung betrifft alle Sportster-Modelle, einschließlich der 883 Hugger, und verbessert die Bremsleistung deutlich.

Baujahre 2001–2003 – letzte Modelljahre


In den letzten Produktionsjahren bleibt die Hugger technisch weitgehend unverändert. Die Modellbezeichnung lautet weiterhin XLH 883 Hugger. 2003 endet die Produktion dieser Variante. Im Folgejahr 2004 wird die Sportster-Baureihe umfassend überarbeitet, die Hugger entfällt ersatzlos.

Ist die Harley-Davidson Sportster 883 Hugger für Anfänger geeignet?


Die niedrige Sitzhöhe von 695 mm erleichtert Einsteigern den sicheren Stand. Das vergleichsweise einfache Handling und die überschaubare Leistung machen sie grundsätzlich anfängerfreundlich, sofern Erfahrung mit V2-Motoren vorhanden ist.

Hat die Sportster 883 Hugger ABS?


Nein, die Harley-Davidson Sportster 883 Hugger wird in keinem Modelljahr mit ABS angeboten. Die Sportster-Baureihe erhält ABS erst ab 2014 in ausgewählten Modellen.

Sportster 883 Hugger vs. Standard 883 – Unterschiede?


Die Hugger unterscheidet sich durch eine niedrigere Sitzhöhe, kürzere hintere Federbeine und eine flachere Sitzbank. Motor, Getriebe und Rahmengeometrie sind ansonsten identisch zur Standard-XLH 883.

Harley-Davidson Sportster 883 Hugger Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Harley-Davidson-Spezifikation 12,5 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 220 bis 230 km. Der tatsächliche Verbrauch hängt von Fahrweise und Beladung ab.

Darf man mit der Sportster 883 Hugger nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Sportster 883 Hugger liegt je nach Baujahr zwischen 91 und 94 dB(A). Für Fahrten in Tirol (Fahrverbote ab 95 dB(A) Standgeräusch) ist das Modell damit grundsätzlich zulässig. Eine Prüfung des Fahrzeugscheins ist im Einzelfall erforderlich.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1996, Baujahr: 2001
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 170 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 50 PS /36,5 kW und 53 PS /38,7 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 12,5 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 687 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_687035547f6ad
Dein Kommentar wird gespeichert...