Baujahr 2009–2015 – Einführung der Harley-Davidson Sportster XL 883N Iron 883
Die Harley-Davidson Sportster XL 883N Iron 883 wird im Modelljahr 2009 als eigenständige Variante innerhalb der Sportster-Baureihe eingeführt. Sie basiert auf der XL 883, unterscheidet sich jedoch durch ein konsequent dunkles Design mit mattschwarzen Oberflächen, minimalistischem Styling und reduziertem Chromanteil. Der luftgekühlte Evolution-V2-Motor ist gummigelagert im Rahmen montiert. Die Sitzposition ist tief und leicht nach vorne geneigt, was durch den serienmäßigen Solositz und mittig positionierte Fußrasten unterstützt wird. Die Federung besteht aus einer konventionellen Teleskopgabel vorn und zwei Federbeinen hinten. ABS ist in den USA bis einschließlich Modelljahr 2013 nicht verfügbar, ab Modelljahr 2014 optional erhältlich.
Baujahr 2016–2020 – Fahrwerksupdate und Komfortverbesserung
Ab Modelljahr 2016 erhält die Iron 883 eine überarbeitete Fahrwerksabstimmung. Die neue Cartridge-Gabel vorn und emulgierte Federbeine hinten mit einstellbarer Federvorspannung verbessern das Fahrverhalten spürbar. Auch der Sitz wird neu gestaltet, um den Langstreckenkomfort zu erhöhen. In vielen Märkten, darunter die EU, ist ABS ab 2016 serienmäßig. Die Instrumentierung bleibt analog mit integriertem LC-Display für Tageskilometer, Uhrzeit und weitere Basisinformationen. Ab Werk sind Michelin Scorcher 31 Reifen montiert. Die Soziustauglichkeit ist durch den serienmäßigen Solositz eingeschränkt, kann jedoch durch Zubehörsitz und Soziusfußrasten nachgerüstet werden.
Baujahr 2021–2022 – Ende der EU-Zulassung
Mit Inkrafttreten der Euro-5-Abgasnorm zum 1. Januar 2021 endet die Zulassung der Sportster XL 883N Iron 883 in der Europäischen Union. In den USA und weiteren außereuropäischen Märkten bleibt das Modell weiterhin im Programm. Technisch bleibt die Maschine unverändert. Die Ausstattung umfasst weiterhin einen analogen Tacho mit LC-Display, keine Traktionskontrolle und keine Fahrmodi. Die niedrige Sitzhöhe von 760 mm bleibt bestehen. Der Tankinhalt beträgt 12,5 Liter. Laut offiziellen Herstellerangaben liegt der kombinierte Verbrauch bei 4,9 l/100 km, was einer Reichweite von rund 255 km entspricht.
Baujahr 2023–2024 – Weiterführung in Nordamerika
In Nordamerika und ausgewählten internationalen Märkten wird die Harley-Davidson Sportster XL 883N Iron 883 auch 2023 und 2024 weiterhin angeboten. Die technische Ausstattung bleibt unverändert gegenüber den Vorjahren. Die Garantie beträgt 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung. Ein Windschild ist nicht serienmäßig verbaut und auch nicht verstellbar erhältlich. Gepäcklösungen wie Taschen oder Gepäckträger sind ausschließlich über das Originalzubehörprogramm verfügbar. Die Maschine bleibt auf Solobetrieb ausgelegt, kann jedoch mit Zubehörteilen für den Soziusbetrieb umgerüstet werden.
Ist die Harley-Davidson Sportster XL 883N Iron 883 für Anfänger geeignet?
Die niedrige Sitzhöhe und das gut kontrollierbare Ansprechverhalten des Motors machen die Iron 883 grundsätzlich einsteigerfreundlich. Das relativ hohe Gewicht und das Fehlen elektronischer Assistenzsysteme sollten jedoch berücksichtigt werden.
Hat die Sportster XL 883N Iron 883 ABS?
ABS ist ab Modelljahr 2014 optional erhältlich, ab Modelljahr 2016 in vielen Märkten serienmäßig, darunter auch in der EU.
Sportster XL 883N Iron 883 vs. XL 1200 – Unterschiede?
Die XL 1200-Modelle bieten mehr Drehmoment und Leistung. Die Iron 883 setzt auf reduziertes Design, geringere Einstiegskosten und ein minimalistisches Fahrerlebnis.
Harley-Davidson Sportster XL 883N Iron 883 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 12,5 Liter. Die Reichweite beträgt laut Hersteller rund 255 km bei einem kombinierten Verbrauch von 4,9 l/100 km.
Darf man mit der Sportster XL 883N Iron 883 nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Iron 883 liegt laut EU-Zulassungsbescheinigung bei 91 dB(A). Damit ist sie derzeit nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen (Stand: 2024).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2010
Wichtige Merkmale:
- der Tankinhalt
umfasst 12,5 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 735 mm.