Modellhistorie der Harley-Davidson VRSCA V-Rod (2002–2006)
Die Harley-Davidson VRSCA V-Rod wird von 2002 bis einschließlich 2006 produziert und ist das erste Modell der V-Rod-Baureihe. Sie markiert einen technologischen Umbruch bei Harley-Davidson: Erstmals kommt ein flüssigkeitsgekühlter DOHC-V2-Motor zum Einsatz. Der sogenannte Revolution-Motor entsteht in Zusammenarbeit mit Porsche Engineering und basiert auf Entwicklungen aus dem VR1000-Rennsportprogramm.
Baujahr 2002 – Serienstart der VRSCA V-Rod
Im Modelljahr 2002 bringt Harley-Davidson die VRSCA V-Rod auf den Markt. Sie ist das erste Serienmotorrad des Herstellers mit flüssigkeitsgekühltem 60°-V-Twin. Der Motor ist auf hohe Drehzahlen ausgelegt und in einem neu entwickelten Aluminiumrahmen montiert. Der Kraftstofftank liegt unter dem Sitz, während die Airbox unter einer Tankattrappe sitzt. Die VRSCA verfügt über ein analoges Kombiinstrument mit Tachometer, Drehzahlmesser und LC-Anzeige. Serienmäßig sind 19-Zoll-Vorderrad und 18-Zoll-Hinterrad mit 180er-Bereifung verbaut. Der Tankinhalt beträgt 14 Liter.
Baujahr 2003 – 100th Anniversary Edition
Zum 100-jährigen Firmenjubiläum erscheint 2003 eine Sonderedition der VRSCA V-Rod. Diese ist an speziellen Jubiläumsplaketten und der exklusiven Lackierung in Sterling Silver and Vivid Black erkennbar. Technisch bleibt das Modell unverändert gegenüber dem Vorjahr.
Baujahr 2004 – Farboptionen erweitert
Im Modelljahr 2004 gibt es keine technischen Änderungen. Harley-Davidson erweitert jedoch die Farbpalette. Die Ausstattung bleibt identisch: analoges Kombiinstrument mit LC-Anzeige, keine serienmäßige Verkleidung oder Windschutz. Ein Windschild ist als Zubehör erhältlich, jedoch nicht verstellbar.
Baujahr 2005 – Keine belegte Einführung von ABS
Für das Modelljahr 2005 sind keine offiziell dokumentierten technischen Änderungen an der VRSCA V-Rod belegt. Insbesondere die Einführung eines Antiblockiersystems (ABS) ist für dieses Modelljahr nicht durch offizielle Harley-Davidson-Unterlagen bestätigt. Die Bremsanlage besteht weiterhin aus zwei 300-mm-Scheiben vorn und einer 300-mm-Scheibe hinten, jeweils mit Vierkolben-Bremssätteln. Die Sitzposition bleibt tief, mit nach vorn verlegten Fußrasten und breitem Lenker. Der Soziussitz ist serienmäßig, jedoch kompakt ausgeführt.
Baujahr 2006 – Letztes Produktionsjahr der VRSCA
2006 ist das letzte Produktionsjahr der VRSCA V-Rod. Im Folgejahr wird sie durch die VRSCD Night Rod ersetzt. Für 2006 sind keine technischen Neuerungen dokumentiert. Die Modellbezeichnung VRSCA wird ab 2007 nicht mehr weitergeführt, die V-Rod-Baureihe bleibt jedoch bis 2017 im Programm.
Ist die Harley-Davidson VRSCA V-Rod für Anfänger geeignet?
Die VRSCA V-Rod ist aufgrund ihrer Leistungscharakteristik, des hohen Gewichts und der Sitzposition nicht primär für Fahranfänger geeignet. Sie richtet sich an erfahrene Fahrer mit entsprechender Fahrpraxis.
Hat die VRSCA V-Rod ABS?
Für die VRSCA V-Rod ist bis einschließlich Modelljahr 2006 kein ABS offiziell verfügbar. Erst spätere Modelle der V-Rod-Baureihe bieten ABS als Option.
Harley-Davidson VRSCA V-Rod Tankinhalt und Reichweite?
Der Kraftstofftank der VRSCA V-Rod fasst 14 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von ca. 6,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 215 Kilometern.
Kann man mit der VRSCA V-Rod zu zweit fahren?
Die VRSCA V-Rod ist serienmäßig mit einem Soziussitz ausgestattet. Für längere Fahrten empfiehlt sich optionales Zubehör wie eine Rückenlehne oder ein Komfortsitz.
Darf man mit der VRSCA V-Rod nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der VRSCA V-Rod liegt laut offiziellen Zulassungsdokumenten bei über 95 dB(A), abhängig vom Baujahr. Damit unterliegt sie in bestimmten Tiroler Regionen Fahrbeschränkungen für Motorräder mit hohem Standgeräusch.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2002, 2003, 2004, 2005, 2006
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 115 PS
/83,9 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 14 Liter
bis 18,9 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 648 -660 mm.