Baujahr 2012–2016 – Modellhistorie der Harley-Davidson XL 1200V Seventy-Two
Die Harley-Davidson XL 1200V Seventy-Two wird im Rahmen der Sportster-Baureihe von Modelljahr 2012 bis einschließlich Modelljahr 2016 produziert. Sie ist ein sogenanntes "Factory Custom"-Modell, das sich stilistisch an den Choppern der 1970er-Jahre orientiert. Charakteristisch sind der hohe Apehanger-Lenker, ein schmaler 7,9-Liter-Peanut-Tank und das 21-Zoll-Vorderrad. Die Modellbezeichnung „Seventy-Two“ verweist auf den historischen Highway 72 in East Los Angeles, einem Zentrum der Chopper-Kultur.
Modelljahr 2012 – Einführung
Die XL 1200V Seventy-Two wird erstmals im Februar 2012 von Harley-Davidson vorgestellt. Sie basiert technisch auf der Sportster-Plattform mit luftgekühltem Evolution-V-Twin. Das Modell ist ausschließlich mit Solositz ausgestattet, eine Soziusoption ist nicht serienmäßig vorgesehen. Die Sitzhöhe beträgt laut Hersteller 710 mm. Die Fußrasten sind mittig bis leicht vorverlegt positioniert. Das analoge Kombiinstrument mit integriertem LC-Display zeigt Geschwindigkeit, Tageskilometer und weitere Basisinformationen an. ABS ist im Modelljahr 2012 nicht verfügbar.
Modelljahr 2013 – Farbvarianten
Im Modelljahr 2013 bleibt die technische Ausstattung unverändert. Harley-Davidson erweitert jedoch die Farbpalette, darunter neue Metallic- und Custom-Lackierungen. Technische Änderungen erfolgen nicht.
Modelljahr 2014 – ABS in Europa
Ab Modelljahr 2014 ist ABS für die XL 1200V Seventy-Two in Europa serienmäßig verbaut, um die EU-Vorgaben für Neuzulassungen zu erfüllen. In den USA bleibt ABS optional erhältlich. Weitere technische Änderungen erfolgen nicht. Die Reifen stammen weiterhin ab Werk von Michelin, Modell Scorcher 31, in den Dimensionen 90/90-21 vorn und 150/80-16 hinten.
Modelljahre 2015–2016 – letzte Produktionsjahre
In den letzten beiden Modelljahren bleibt die technische Basis der Seventy-Two unverändert. Harley-Davidson bietet weiterhin wechselnde Farbvarianten und Tankdekore an. Die Produktion der XL 1200V Seventy-Two endet mit dem Modelljahr 2016. Eine offizielle Nachfolgerin innerhalb der Sportster-Baureihe wird nicht benannt.
Ergonomie, Reichweite und Alltagstauglichkeit
Die Seventy-Two bietet eine niedrige Sitzhöhe und eine aufrechte bis leicht zurückgelehnte Sitzposition. Der hohe Lenker und die schmale Silhouette prägen das Chopper-Feeling. Aufgrund des kleinen 7,9-Liter-Tanks und eines durchschnittlichen Verbrauchs von rund 5 Litern pro 100 km liegt die Reichweite bei etwa 150 Kilometern. Die Einzelsitzkonfiguration und die geringe Zuladung machen das Modell für den Soziusbetrieb ungeeignet. Gepäcklösungen wie Satteltaschen sind über das Originalzubehör erhältlich, aber nicht serienmäßig.
Ist die Harley-Davidson XL 1200V Seventy-Two für Anfänger geeignet?
Die niedrige Sitzhöhe und das gutmütige Ansprechverhalten des Motors erleichtern die Kontrolle, jedoch ist das hohe Gewicht und die eingeschränkte Reichweite für Einsteiger nicht ideal.
Hat die XL 1200V Seventy-Two ABS?
In Europa ist ABS ab Modelljahr 2014 serienmäßig verbaut. In den USA bleibt es optional.
Harley-Davidson XL 1200V Seventy-Two vs. XL 1200X Forty-Eight – Unterschiede?
Die Seventy-Two besitzt ein 21-Zoll-Vorderrad, einen hohen Apehanger-Lenker und einen schmalen Tank. Die Forty-Eight hat ein 16-Zoll-Vorderrad, einen flachen Lenker und einen breiteren Look.
Harley-Davidson XL 1200V Seventy-Two Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 7,9 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 150 km.
Darf man mit der XL 1200V Seventy-Two nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch beträgt laut EU-Typgenehmigung 97 dB(A). Damit fällt das Modell unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2013, Baujahr: 2014, Baujahr: 2015
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 190 km/h.
- die Leistung liegt
bei 68 PS
/50 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 454 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 7 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 710 mm.