Baujahr 1986–2003 – Evolution-Motor mit Vergaser
Die Harley-Davidson XL 883 Sportster wird ab 1986 mit dem luftgekühlten Evolution-V2-Motor produziert. Der Motor ist in dieser Phase mit einem Vergaser ausgestattet. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Fünfgang-Getriebe und einen Zahnriemen. Der Motor ist starr im Stahlrohrrahmen verschraubt. Die Modelle verfügen über eine konventionelle Telegabel und eine aufrechte Sitzposition mit mittig montierten Fußrasten. Ein Soziussitz ist serienmäßig vorhanden.
Baujahr 2004–2006 – Neue Rahmenplattform mit Gummilagern
Ab Modelljahr 2004 erhält die XL 883 Sportster eine neue Rahmenplattform mit gummigelagertem Motor („Rubber Mount“), um Vibrationen zu reduzieren. Die Sitzhöhe wird leicht abgesenkt. Die Instrumentierung bleibt analog, ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Kraftstoffversorgung erfolgt weiterhin über einen Vergaser.
Baujahr 2007–2013 – Einführung der elektronischen Einspritzung
Ab 2007 ersetzt Harley-Davidson den Vergaser durch eine elektronische Kraftstoffeinspritzung (ESPFI). Diese Umstellung verbessert das Startverhalten und die Einhaltung von Emissionsvorgaben. Die übrige Technik bleibt weitgehend unverändert. Die Modelle behalten die Rubber-Mount-Rahmenplattform und die analoge Instrumentierung mit integriertem LC-Display für Kilometer- und Tageskilometerzähler.
Baujahr 2014–2020 – Detailpflege und optionale Sicherheitsfeatures
Ab 2014 wird die XL 883 Sportster mit überarbeiteter Bremsanlage angeboten. ABS ist ab diesem Modelljahr optional erhältlich. Die Abgasanlage wird angepasst, um strengere Emissionsvorgaben zu erfüllen. Ab Werk sind Michelin Scorcher 31 Reifen montiert. Die Sitzbank wird überarbeitet, bleibt aber weiterhin für zwei Personen ausgelegt. Die Reichweite liegt laut offiziellen Angaben bei rund 250 km, basierend auf einem 12,5-Liter-Tank. Die Werksgarantie beträgt zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
Die Produktion der XL 883 Sportster endet in Europa mit dem Modelljahr 2020. Grund ist die Nichtanpassung an die Euro-5-Norm. In den USA bleibt das Modell bis 2021 im Programm.
Ist die Harley-Davidson XL 883 Sportster für Anfänger geeignet?
Die XL 883 Sportster bietet eine moderate Sitzhöhe und ein gut kontrollierbares Leistungsniveau. Sie ist für Einsteiger mit grundlegender Fahrerfahrung geeignet, jedoch kein Leichtkraftrad.
Hat die XL 883 Sportster ABS?
ABS ist ab Modelljahr 2014 optional erhältlich. Frühere Baujahre verfügen nicht über ein Antiblockiersystem.
XL 883 Sportster vs. XL 1200 Sportster – Unterschiede?
Die XL 1200 Sportster bietet mehr Drehmoment und Leistung. Unterschiede bestehen auch in der Fahrwerksabstimmung und teilweise in der Ausstattung.
Harley-Davidson XL 883 Sportster Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 12,5 Liter. Die Reichweite beträgt laut Hersteller rund 250 km, abhängig vom Fahrstil.
Darf man mit der XL 883 Sportster nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der XL 883 Sportster liegt je nach Baujahr bei über 91 dB(A). Für Fahrten in Tirol ist daher eine Prüfung des konkreten Standgeräuschwerts im Fahrzeugschein erforderlich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1995, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 170 km/h.
- die Leistung liegt
bei 53 PS
/39 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 12 Liter
bis 12,9 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 693 -744 mm.