Harley-Davidson XLH Sportster 883 Evolution Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Harley-Davidson XLH Sportster 883 Evolution könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1989 - Werkscode:

Harley-Davidson XLH Sportster 883 Evolution
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.04.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Harley-Davidson XLH Sportster 883 Evolution - Baujahr: 1989
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
76 x 97 mm
Hubraum
883 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
46 PS ( 33,6 kW ) bei 6.000 U/min
Drehmoment
Verdichtung
9,0:1
Höchstgeschwindigkeit
150 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
222 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
4-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
MJ 90-19
Reifen hinten
MT 90-16
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe
Bremse hinten
Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
8,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der XLH Sportster 883 Evolution von Harley-Davidson - Custom/Cruiser

Modellhistorie der Harley-Davidson XLH Sportster 883 Evolution (1986–2003)


Die Harley-Davidson XLH Sportster 883 Evolution wird ab dem Modelljahr 1986 produziert und bleibt bis einschließlich 2003 im Programm. Sie ist das erste Sportster-Modell mit dem Evolution-V2-Motor, der den bisherigen Ironhead-Motor ersetzt. Die XLH 883 ist als Einstiegsmodell innerhalb der Sportster-Baureihe positioniert und wird über die Jahre technisch in mehreren Punkten weiterentwickelt.

Baujahr 1986 – Einführung des Evolution-Motors


1986 ersetzt Harley-Davidson den Ironhead-Motor durch den luftgekühlten Evolution-V2 mit 883 cm³. Der neue Motor verfügt über Aluminium-Zylinder und -Zylinderköpfe, was die Wärmeableitung verbessert. Die XLH 883 ist mit einem Keihin-Vergaser und kontaktloser Zündung ausgestattet. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 4-Gang-Getriebe und einen Kettenantrieb. Der Rahmen basiert auf dem Vorgängermodell, wird jedoch an den neuen Motor angepasst.

Baujahr 1991 – Einführung des 5-Gang-Getriebes


Ab Modelljahr 1991 erhält die XLH Sportster 883 ein 5-Gang-Getriebe. Diese Änderung verbessert die Drehzahlauslegung bei höheren Geschwindigkeiten. Die Kupplung wird überarbeitet, um das höhere Drehmoment besser zu übertragen. Weitere technische Änderungen erfolgen in diesem Jahr nicht.

Baujahr 1993 – Elektrischer Anlasser serienmäßig


Ab 1993 ist der elektrische Anlasser serienmäßig verbaut. Der zuvor optionale Kickstarter entfällt vollständig. Die Elektrik wird entsprechend angepasst, inklusive Batterie und Ladesystem. Die Sitzbank wird überarbeitet, bleibt aber weiterhin als Einzelsitz mit optionalem Soziussitz erhältlich.

Baujahr 1994–1999 – Detailpflege


Zwischen 1994 und 1999 erfolgen keine grundlegenden technischen Änderungen. Die XLH 883 bleibt in ihrer mechanischen Basis weitgehend unverändert. Es gibt kleinere Anpassungen an der Verkabelung und der Elektrik. Die Instrumentierung besteht weiterhin aus einem analogen Tacho. Die Sitzposition ist aufrecht mit mittig montierten Fußrasten. Die Soziustauglichkeit ist gegeben, sofern Soziussitz und Fußrasten montiert sind.

Baujahr 2000 – Überarbeitete Zündung und Bremse


Im Modelljahr 2000 erhält die XLH Sportster 883 eine neue Zündanlage mit integrierter Zündspule. Die Vorderradbremse wird überarbeitet und mit einem neuen Bremssattel ausgestattet. Die Felgen bestehen weiterhin aus Gussaluminium. Serienmäßig sind Dunlop K591-Reifen montiert, wie in den offiziellen Parts Catalogs dokumentiert.

Baujahr 2003 – Letztes Produktionsjahr der XLH 883


2003 ist das letzte Modelljahr der XLH Sportster 883 mit starr im Rahmen verschraubtem Motor. Ab 2004 wird die Sportster-Baureihe grundlegend überarbeitet, inklusive neuem Rahmen mit Gummilagerung. Die 2003er XLH 883 bleibt technisch nahezu identisch zum Vorjahr. Die Herstellergarantie beträgt 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung, wie in den offiziellen Garantiebedingungen von Harley-Davidson USA dokumentiert.

Ist die Harley-Davidson XLH Sportster 883 Evolution für Anfänger geeignet?


Die XLH 883 ist aufgrund ihrer moderaten Leistung und niedrigen Sitzhöhe grundsätzlich einsteigerfreundlich. Sie besitzt jedoch kein ABS und erfordert Erfahrung im Umgang mit dem hohen Leergewicht und dem V2-Motor mit starrer Lagerung.

Hat die XLH Sportster 883 Evolution ABS?


Nein, die XLH Sportster 883 Evolution wird in keinem Modelljahr mit ABS angeboten. Diese Sicherheitsausstattung ist erst ab späteren Sportster-Generationen verfügbar.

XLH Sportster 883 Evolution vs. XL 883 – Unterschiede?


Die XLH 883 ist das ursprüngliche Modell mit Evolution-Motor und starr verschraubtem Triebwerk. Ab 2004 wird die Modellbezeichnung auf XL 883 geändert. Diese neue Generation erhält einen überarbeiteten Rahmen mit Silentblöcken zur Gummilagerung des Motors sowie weitere technische Anpassungen.

Harley-Davidson XLH Sportster 883 Evolution – Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Herstellerangabe 12,5 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 220 km. Diese Werte basieren auf den offiziellen Owner’s Manuals.

Darf man mit der XLH Sportster 883 Evolution nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der XLH 883 liegt je nach Baujahr und Auspuffkonfiguration bei über 91 dB(A). Für Fahrten in Tirol ist daher eine Prüfung der Zulassungsbescheinigung notwendig. Modelle mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) sind dort nicht erlaubt.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1986, Baujahr: 1987, Baujahr: 1989
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 150 km/h.
  • die Leistung liegt bei 46 PS /33,6 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 8,5 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686fd37b18c35
Dein Kommentar wird gespeichert...