Harley-Davidson XLH Sportster 883 Hugger Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Harley-Davidson XLH Sportster 883 Hugger könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2003 - Werkscode:

Harley-Davidson XLH Sportster 883 Hugger
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 15.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Harley-Davidson XLH Sportster 883 Hugger - Baujahr: 2003
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
76 x 97 mm
Hubraum
883 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), luftgekühlt, Viertakt.
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung

U/min!
Drehmoment
67 Nm bei 4.400 U/min
Verdichtung
9,0:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.230 mm
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
235 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
Antrieb
Riemen
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
100/90-19 57H
Reifen hinten
130/90-B16 73H
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Bremse hinten
Tankinhalt / davon Reserve
12,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Vergaser
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der XLH Sportster 883 Hugger von Harley-Davidson - Custom/Cruiser

Modellgeschichte der Harley-Davidson XLH Sportster 883 Hugger (1987–2003)


Die Harley-Davidson XLH Sportster 883 Hugger wird 1987 als eigenständige Variante der Sportster-Baureihe eingeführt. Sie basiert auf der XLH 883, unterscheidet sich jedoch durch eine niedrigere Sitzhöhe, kürzere Federwege und eine angepasste Ergonomie. Die Hugger richtet sich an kleinere Fahrerinnen und Fahrer sowie an Einsteiger, die ein leichter kontrollierbares Motorrad suchen.

Baujahr 1987 – Einführung der Hugger


Im Modelljahr 1987 erscheint die XLH Sportster 883 Hugger erstmals im offiziellen Harley-Davidson Line-up. Die Sitzhöhe beträgt ab Werk rund 695 mm. Dies wird durch kürzere hintere Stoßdämpfer, eine flachere Sitzbank und eine modifizierte Vorderradgabel erreicht. Die Bereifung besteht aus einem 19-Zoll-Vorderrad und einem 16-Zoll-Hinterrad. Der Tank fasst 12,5 Liter. Die Modellbezeichnung „Hugger“ verweist auf die tiefere Sitzposition, die das Motorrad näher an den Fahrer bringt.

Baujahre 1988–1990 – Detailpflege


In den ersten Jahren nach der Einführung bleibt die technische Basis der Hugger weitgehend unverändert. Es erfolgen kleinere Anpassungen bei Farben und Dekoren. Die Hugger ist weiterhin mit einem 4-Gang-Getriebe und Kettenantrieb ausgestattet. Die Zündung erfolgt kontaktlos, aber noch nicht vollelektronisch.

Baujahr 1991 – Einführung des 5-Gang-Getriebes


Ab Modelljahr 1991 wird die gesamte Sportster-Baureihe, einschließlich der Hugger, mit einem 5-Gang-Getriebe ausgestattet. Dies verbessert die Fahrbarkeit insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Die übrige Technik bleibt weitgehend unverändert.

Baujahr 1993 – Zahnriemenantrieb und elektronische Zündung


Im Modelljahr 1993 erfolgt eine bedeutende technische Umstellung: Der bisherige Kettenantrieb wird durch einen wartungsärmeren Zahnriemen ersetzt. Zudem wird die Zündung auf ein vollelektronisches System umgestellt. Diese Änderungen gelten für alle Sportster-Modelle, einschließlich der Hugger.

Baujahre 1994–1999 – Ergonomie und Elektrik überarbeitet


1994 erhält die Hugger eine neue Sitzbank mit verbessertem Komfort. Die Elektrik wird überarbeitet, unter anderem durch ein neues Sicherungssystem mit Flachsicherungen. 1996 wird ein neuer Lenker mit veränderter Kröpfung verbaut, was die Sitzposition leicht verändert. Die Instrumentierung bleibt analog mit Rundinstrumenten. Ein LC-Display ist in keinem Modelljahr vorhanden. Die Hugger ist serienmäßig mit einem Soziussitz ausgestattet, jedoch ohne serienmäßige Haltegriffe oder Rückenlehne.

Baujahre 2000–2003 – Letzte Jahre der Hugger


Ab 2000 wird die Hugger mit einem neuen Anlasserrelais ausgestattet. Die Sitzhöhe bleibt weiterhin bei rund 695 mm. Die Bereifung erfolgt weiterhin mit Dunlop K591-Reifen. Die Hugger bleibt bis einschließlich Modelljahr 2003 im Programm. Ab 2004 wird sie durch die XL 883L (Low) ersetzt, die auf der neuen Rubbermount-Plattform basiert. Die Hugger ist damit das letzte Modell mit starr verschraubtem Evolution-Motor in dieser Konfiguration.

Ist die Harley-Davidson XLH Sportster 883 Hugger für Anfänger geeignet?


Ja, die niedrige Sitzhöhe und das moderate Gewicht machen die Hugger besonders für Einsteiger und kleinere Fahrerinnen und Fahrer geeignet.

Hat die XLH Sportster 883 Hugger ABS?


Nein, die XLH Sportster 883 Hugger ist in keinem Modelljahr serienmäßig oder optional mit ABS ausgestattet.

XLH Sportster 883 Hugger vs. XLH 883 – Unterschiede?


Die Hugger unterscheidet sich durch eine niedrigere Sitzhöhe, kürzere Federwege und eine angepasste Ergonomie. Die technische Basis ist ansonsten identisch.

Harley-Davidson XLH Sportster 883 Hugger Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 12,5 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von ca. 5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 250 Kilometern.

Darf man mit der XLH Sportster 883 Hugger nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der XLH Sportster 883 Hugger liegt je nach Baujahr und Auspuffkonfiguration häufig über 91 dB(A). Für Fahrten in Tirol ist daher eine Überprüfung der Zulassungsdokumente erforderlich.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1999, 2000, 2003
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 150 km/h bis 155 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 48 PS /35 kW und 50 PS /36,5 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 8,5 Liter bis 12,5 Liter
  • die Sitzhöhe beträgt 689 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_6870354f6cb86
Dein Kommentar wird gespeichert...