HM Derapage Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für HM Derapage könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2018 - Werkscode:

HM Derapage
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 12.02.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
HM Derapage - Baujahr: 2018
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
40,5 x 39 mm
Hubraum
50 ccm
Bauart
Einzylinder, Zweitakt, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung

U/min!
Drehmoment
Verdichtung
12,0:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.058 mm
Breite
800 mm
Höhe
1.193 mm
Leergewicht (trocken)
95,9 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
908 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nass, Mehrscheiben.
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Perimeterrahmen
Federelemente vorn
USD-Gabel
Federelemente hinten
Monofederbein
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
100/80-17
Reifen hinten
130/70-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, Ø 220 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 220 mm
Tankinhalt / davon Reserve
6 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Italienische Marke. | Vergaser: Dell’Orto PHBN 16
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Derapage von HM - Kleinkrafträder/Urban Mobility

Baujahr 2005–2014 – Modellhistorie der HM Derapage


Die HM Derapage ist ein Supermoto-Modell der italienischen Marke HM Moto, das auf Offroad-Technik von Honda basiert. Die Produktion beginnt 2005 und endet 2014. HM Moto verwendet für die Derapage-Reihe modifizierte Honda-Offroad-Plattformen, insbesondere aus der CRF-Serie, und passt diese für den straßenzugelassenen Supermoto-Einsatz an. Die Modellpalette umfasst die Derapage 50, 125 und 250, wobei sich Ausstattung und Technik über die Jahre weiterentwickeln.

Baujahr 2005–2008 – Einführung der Derapage


2005 bringt HM Moto die ersten Derapage-Modelle auf den Markt. Die Derapage 50 ist mit einem flüssigkeitsgekühlten AM6-Zweitaktmotor ausgestattet, der über ein 6-Gang-Getriebe verfügt. Die 125er-Variante basiert nicht auf dem CRF125R, sondern auf dem Honda XR125L-Motor, einem luftgekühlten Viertaktmotor. Beide Modelle nutzen einen Aluminium-Perimeterrahmen, der sich an Hondas Offroad-Baureihen orientiert. Die Fahrwerkskomponenten stammen von Marzocchi (USD-Gabel) und Sachs (Federbein).

Ab Werk sind alle Derapage-Modelle mit 17-Zoll-Straßenrädern ausgestattet. Die Sitzposition ist sportlich und hoch, mit schmaler Sitzbank. Die Fahrzeuge sind primär für den Einzelfahrer konzipiert, eine Soziusmitnahme ist bei der 50er und 125er technisch möglich, aber nicht bei allen Varianten serienmäßig vorgesehen.

Baujahr 2009–2011 – Modellpflege und neue Motorisierung


Ab 2009 erfährt die Derapage-Reihe eine optische und technische Überarbeitung. Die Derapage 50 erhält ein neues Bodywork mit kantigerem Design und aktualisierten Grafiken. Die 125er wird mit einem digitalen Multifunktionsdisplay ausgestattet, das Geschwindigkeit, Drehzahl, Kilometerstand und Betriebsstunden anzeigt. Die Bremsanlage stammt von Braking, mit einer 260-mm-Wave-Bremsscheibe vorn und 220 mm hinten.

2010 ergänzt HM Moto die Baureihe um die Derapage 250. Dieses Modell basiert auf dem Honda CRF250X-Motor, einem flüssigkeitsgekühlten Viertakt-Einzylinder mit E-Starter und Keihin-Vergaser. Das 5-Gang-Getriebe bleibt erhalten. Die Federung stammt weiterhin von Marzocchi und Sachs, jedoch mit überarbeiteten Dämpfungswerten für den Straßeneinsatz. Die Derapage 250 richtet sich an sportlich orientierte Fahrer mit Erfahrung im Offroad- oder Supermoto-Bereich.

Baujahr 2012–2014 – Letzte Modelljahre


In den letzten Produktionsjahren erhält die Derapage-Reihe nochmals ein optisches Update. Die Kunststoffverkleidungen werden mit neuen Grafiken versehen, die Sitzbank trägt nun ein eingeprägtes HM-Logo. Die 125er und 250er verfügen über ein überarbeitetes LC-Display mit verbesserter Ablesbarkeit. Die Derapage 250 ist serienmäßig mit Metzeler Racetec SM-Reifen ausgestattet.

Die 250er bleibt das Topmodell der Baureihe. Sie besitzt eine Aluminium-Schwinge, einen konifizierten Aluminiumlenker und ein abschaltbares Lichtsystem für den Renneinsatz. Der Tank fasst rund 7 Liter, was die Reichweite auf etwa 80–100 km im sportlichen Betrieb begrenzt. ABS ist in keinem Modelljahr serienmäßig oder optional verfügbar.

Ist die HM Derapage für Anfänger geeignet?


Die Derapage 50 eignet sich aufgrund ihrer Leistung und Handhabung für Einsteiger. Die 125er ist für fortgeschrittene Fahrer geeignet, während die 250er ein hohes Maß an Fahrkönnen voraussetzt.

Hat die HM Derapage ABS?


Nein, keines der Derapage-Modelle ist mit ABS ausgestattet. Auch eine Nachrüstung ist vom Hersteller nicht vorgesehen.

HM Derapage 125 vs. 250 – Unterschiede?


Die 125er nutzt einen einfacheren Viertaktmotor mit geringerer Leistung und ist leichter. Die 250er basiert auf einem leistungsstärkeren CRF250X-Motor, hat ein robusteres Fahrwerk und ist für den sportlichen Einsatz konzipiert.

HM Derapage Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt rund 7 Liter. Die Reichweite liegt bei der 125er bei etwa 100–120 km, bei der 250er je nach Fahrweise deutlich darunter.

Darf man mit der HM Derapage nach Tirol fahren?


Die HM Derapage 250 hat ein Standgeräusch von über 91 dB(A), was in Tirol zu Fahrverboten führen kann. Eine Prüfung der Zulassungspapiere ist vor Fahrtantritt erforderlich.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2018
Wichtige Merkmale:
  • der Tankinhalt umfasst 6 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 908 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_68702c034aa22
Dein Kommentar wird gespeichert...